Kürzel
03011-21-02
Datum
31.05.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Oldenburg
Referent/in
Thomas Schleiken
Teilnahmeentgelt
275 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Mehrwertsteuer.
Organisatorische Fragen
Frau Christine Rüdebusch
Telefon: 0511 1609-6027
Telefax: 0511 1609-6092
E-Mail: christine.ruedebusch(at)nsi-hsvn.de
Ihr Gewinn
Jede Führungsarbeit in der Verwaltung steht vor besonderen Herausforderungen. Als Führungsnachwuchs gilt es dabei, sich mit der neuen Führungsrolle zu definieren, sich zu positionieren und den eigenen Führungsstil zu finden. Bisweilen geht es auch um die Gratwanderung zwischen Kollegialität und Autorität.In diesem Seminar erarbeiten Sie die hierzu notwendigen Schlüsselqualifikationen, damit Ihr Einstieg in die Führungsrolle ein gelungenes Vorhaben wird. Für Ihre spezifischen Herausforderungen im (bevorstehenden) Führungsalltag erhalten Sie hier individuelle Anregungen und Lösungsoptionen.
Inhalt
- Ich bin neu als Führungskraft. Wie positioniere ich mich in meinem neuen Aufgabenfeld?
- Welche Besonderheiten für meine Führungsaufgabe ergeben sich aus dem speziellen Verwaltungsumfeld?
- Wie gestalte ich den Weg von der Kollegin/vom Kollegen zur Führungskraft?
- Wie gehe ich mit meiner Rolle als Führungskraft und den Rollenkonflikten um?
- Was ist mein Führungsstil? Welches Führungsverhalten nutze ich in welcher Situation?
- Delegation von Aufgaben, aber wie?
- So fordere und fördere ich die Selbstverantwortung der Mitarbeitenden konsequent
- Der Mythos Motivation - Die Grenzen des Machbaren
- So setze ich das Mitarbeitergespräch als elementares Führungsinstrument ein
- Kritik, Probleme, Konflikte: Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um?
- Wie gestalte ich die Kommunikation in meiner Führungsarbeit richtig?
Zielgruppe
Führungsnachwuchskräfte die seit maximal 12 Monaten Zeit eine Führungsaufgabe wahrnehmen demnächst eine solche wahrnehmen werden.
Anmeldung
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Methodik
Ihre Erfahrungen aus dem Alltag und erfahrungsorientierte, experimentelle Praktiken im "Hier und Jetzt" des Seminarverlaufs bilden die methodische Mitte. Wir arbeiten systemisch und themenzentriert mit Einzelübungen, Interviews und Gesprächen, Fallarbeit, Rollenspielen, Videofeedback und Systemaufstellungen.