Kürzel
94315-21-01
Datum
03.05.2021,
10:00 Uhr
-
07.05.2021,
12:00 Uhr
Ort
WebSeminar
Referent/in
Walter Claaßen
Teilnahmeentgelt
360 EUR
Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Teilnahmelizenz.
Organisatorische Fragen
Frau Antonia Ladwig
Telefon: 0511 1609-2811
Telefax: 0511 15537
E-Mail: antonia.ladwig(at)nsi-hsvn.de
Ihr Gewinn
Die Neuregelungen zur Besteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts sind mit Wirkung für Umsätze ab 01.01.2017 in Kraft. Nach einer Verlängerung der Übergangsregelung müssen diese spätestens ab 01.01.2023 angewendet werden. Der alte § 2 Abs. 3 UStG wurde aufgehoben und durch den § 2b UStG ersetzt, der jetzt die Einschränkung der umsatzsteuerlichen
Unternehmereigenschaft der juristischen Personen des öffentlichen Rechts regelt.
Der Begriff des Betriebes gewerblicher Art ist für die Umsatzsteuer nicht mehr von Bedeutung. Die Vermögensverwaltung und – bei Nichterfüllung bestimmter Bedingungen – sogar hoheitliche
Tätigkeiten können umsatzsteuerpflichtig werden. Vor allem die interkommunale Zusammenarbeit kann finanziell äußerst nachteilig betroffen sein.
Das WebSeminar will die Teilnehmenden in die Lage versetzen, die Bedeutung der Neuregelungen zu erkennen. Es werden praktische Hilfestellungen gegeben, um die vor Ort bestehenden Sachverhalte, insbesondere bei der Vermögensverwaltung und den Beistandsleistungen einschätzen und optimieren zu können.
In den Teilen 1 und 2 dieses WebSeminars werden hauptsächlich die rechtlichen Aspekte, im
Teil 3 die praktische Umsetzung in der Verwaltung besprochen.
Inhalt
- Darstellung und Erläuterung der Neuregelungen, Vergleich mit dem bisherigen Recht
- Auswirkung der Neuregelungen auf die Vermögensverwaltung, die sog. „Mini- BgA“ und „Nichtselbständigen-BgA“ sowie auf Sachverhalte der interkommunalen Zusammenarbeit und auf andere Bereiche
- Gestaltungsmöglichkeiten zur Beeinflussung der Steuerpflicht mit Beispielen
- Inhalt und Bedeutung der Übergangsregelung, möglicher Widerruf der Optionserklärung
- Besprechung von konkreten kommunalen Sachverhalten
- Einzelschritte zur Umstellung auf das neue Recht, insbes. Art der Ermittlung aller Leistungssachverhalte und deren umsatzsteuerliche Beurteilung
- Ergebnisorientierte Entscheidungen zu den Einzelsachverhalten, Abschätzung der Vor- und Nachteile bei Wahlmöglichkeiten
- Zeitbedarf vor 2023 für die Überprüfung und ggf. Umstellungsmaßnahmen
- Beteiligte innerhalb der Verwaltung, externe Unterstützung und deren Kosten
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Finanz- und Beteiligungsfachbereiche, sowie aus anderen betroffenen Fachbereichen und Betrieben, die bereits ein Grundseminar zur Umsatzsteuer besucht haben oder entsprechende Vorkenntnisse bzw. praktische Erfahrung mit der Umsatzsteuer besitzen.
Terminhinweise
WebSeminar an drei Tagen jeweils 120min
Die Teilnehmer/innen können und sollen Sachverhalte aus ihrer eigenen Verwaltung, die von der Neuregelung betroffen sein könnten, in das Seminar einbringen. Vorteilhaft wäre es, wenn die Kurzbeschreibung eines Sachverhaltes zur besseren Vorbereitung dem Dozenten vor dem Seminar zur Verfügung gestellt werden könnte; dies ist aber nicht Bedingung.
Hinweise
Die Veranstaltung wird als WebSeminar mit der Software edudip durchgeführt. Das Seminar ist urheberrechtlich geschützt.
Die Teilnahme ist browserbasiert möglich und Sie benötigen dafür eine stabile Internetverbindung sowie einen Computer oder ein Notebook mit Lautsprecher (Tonausgabe) und ggf. Mikrofon und Kamera. Es sollte sichergestellt sein, dass Sie einen aktuellen Browser (z. B. Google Chrome) benutzen können und von Seiten Ihrer IT Firewalls den Zugang nicht blockieren.
Ca. 5 Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Registrierung per E-Mail zugeschickt sowie weitergehende Informationen zur Teilnahme an dem WebSeminar mit edudip.
Anmeldung
Sie können sich bis zu zwei Werktage vor der Veranstaltung zu dem WebSeminar anmelden, solange die Höchstteilnahmezahl nicht erreicht ist. Fünf Tage vor der Veranstaltung wird darüber entschieden, ob das WebSeminar stattfinden wird. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich.
Methodik
Vortrag mit Aussprache per Chat