Kürzel
03016-21-02
Datum
01.12.2021,
09:00 Uhr
-
02.12.2021,
16:00 Uhr
Ort
Oldenburg
Referent/in
Michael G. Müller
Teilnahmeentgelt
550 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Mehrwertsteuer.
Organisatorische Fragen
Frau Christine Rüdebusch
Telefon: 0511 1609-6027
Telefax: 0511 1609-6092
E-Mail: christine.ruedebusch(at)nsi-hsvn.de
Ihr Gewinn
Im Seminar gewinnen Sie ein vertieftes Verständnis Ihrer Vorgesetztenrolle und lernen die Grundsätze kooperativer Mitarbeitendenführung so anzuwenden, dass Ihr eigenes und das Leistungspotential Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal zur Wirkung kommen.Sie können Ihre Führungsverantwortung aktiv wahrnehmen, Gestaltungsspielräume ausfüllen und Ihre persönlichen Einflussmöglichkeiten auf Leistung und Verhalten konsequent nutzen. So können Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu optimaler Aufgabenerledigung befähigen und Leistung und Arbeitszufriedenheit steigern.
Inhalt
Die Führungskraft als Coach und Moderator
- Werte und Menschenbilder
- Neue Anforderungen an Führungskräfte
- Mitarbeitendenpotentiale erkennen und entwickeln
Partizipation und Verantwortung
- Empowerment als Grundhaltung und Führungsinstrument
- Information als Hol- und Bringschuld
- Ziele gemeinsam erarbeiten und formulieren
- Aufgabenbereiche und Verantwortung delegieren
Situative Mitarbeiterführung
- Leistung und Verhalten beschreiben und bewerten
- Feedback und Kritik
- Konfrontation vermeiden und Konflikte konstruktiv bearbeiten
Zielgruppe
Neu eingesetzte Führungskräfte, die über erste Führungserfahrung verfügen oder Führungsnachwuchskräfte, die sich auf die Übernahme von Vorgesetztenaufgaben vorbereiten
Hinweise
Der Besuch des Basisseminars "Gestern Kollege - heute Führungskraft (1), Seminar-Nr. 03015, wird empfohlen.
Anmeldung
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Methodik
Die Inhalte werden in Lehrgesprächen, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie anhand von Fallbeispielen gemeinsam erarbeitet.In Übungen und Rollenspielen bearbeiten Sie konkrete Führungssituationen, erproben neue Verhaltensmöglichkeiten und steigern Ihre persönliche Souveränität als Führungskraft.