Kürzel
03015-21-03
Datum
29.11.2021,
09:00 Uhr
-
30.11.2021,
16:00 Uhr
Ort
Hannover
Referent/in
Michael G. Müller
Teilnahmeentgelt
550 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Mehrwertsteuer.
Organisatorische Fragen
Frau Christine Rüdebusch
Telefon: 0511 1609-6027
Telefax: 0511 1609-6092
E-Mail: christine.ruedebusch(at)nsi-hsvn.de
Ihr Gewinn
Sie setzen sich mit Ihrer neuen Rolle als Führungskraft auseinander und machen sich die spezifischen Anforderungen dieser Funktion bewusst. Sie lernen zeitgemäße Führungsinstrumente sicher einzusetzen, Ihren Mitarbeitendeneinsatz zielführend zu gestalten und einen effizienten und motivierenden Führungsstil zu praktizieren. So steigern Sie Ihre Souveränität und Sicherheit im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und gewinnen größere Akzeptanz bei der Wahrnehmung Ihrer Führungsaufgaben.
Inhalt
Selbstverständnis und Funktion der Führungskraft
- Erwartungen von Mitarbeitenden und Vorgesetzten
- Die Rolle der Führungskraft
- Arbeitszufriedenheit und Motivation
Führungsaufgaben und Führungsinstrumente
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und entwickeln
- Aufträge, Ziele und Delegation
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zutreffend beurteilen
- Leistung und Verhalten steuern
Führungstechnik und Führungsstil
- Leistung und Erfolg
- Das Gespräch als Handwerkszeug der Führungskraft
- Selbstständiges Arbeiten und Entscheiden
Zielgruppe
Neu eingesetzte Führungskräfte, die erstmalig Vorgesetztenaufgaben übernommen haben oder Führungsnachwuchskräfte, die sich auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereiten
Anmeldung
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Methodik
Die Grundlagen zeitgemäßer Mitarbeitendenführung und Zusammenarbeit werden in Lehrgesprächen, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie anhand von Fallbeispielen gemeinsam erarbeitet.In Übungen und Rollenspielen bearbeiten Sie konkrete Führungssituationen, erproben neue Verhaltensmöglichkeiten und entwickeln Ihre persönliche Führungskompetenz.