Kürzel
95310-21-01
Datum
13.04.2021, 09:30 - 12:00 Uhr
Ort
WebSeminar
Referent/in
Teil 1-4: Paul Tomczyk
Teil 5-6: Carsten Schwitzky
Teilnahmeentgelt
120 EUR
Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Teilnahmelizenz. Die Teilnahme am WebSeminar ist der namentlich genannten und angemeldeten Person gestattet.
Organisatorische Fragen
Frau Antonia Ladwig
Telefon: 0511 1609-2811
Telefax: 0511 15537
E-Mail: antonia.ladwig(at)nsi-hsvn.de
Ihr Gewinn
Ziel dieses WebSeminars ist es neuen Mitarbeitern der Sozialämter im Bereich der existenzsichernden Leistungen (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung/Hilfe zum Lebensunterhalt einen ersten strukturierten und insbesondere auch praxisnahen Überblick zu vermitteln und dadurch eine sichere Bescheid Erteilung zu ermöglichen.
In 4 Blöcken á 150 Minuten wird Ihnen ein erster Überblick über das materielle Recht des 3. und 4. Kapitels SGB XII sowie die Grundsätze des SGB XII vermittelt.
In 2 weiteren Blöcken zu je 150 Minuten erhalten Sie einen Überblick über
- die Systematik der Aufhebung von Bescheiden, mit denen die Sozialhilfeleistungen GAE oder HLU bewilligt wurden sowie
- Regelungen, die im Tagesgeschäft eines Sozialamtes zur Herstellung der Nachrangigkeit der Sozialhilfe eingesetzt
Inhalt
Teil 1: HLU nach Kap. 3 SGB XII und GAE nach Kap. 4 SGB XII
- Die Anspruchsvoraussetzungen im 3. und 4. Kap. SGB XII – Hilfe zum Lebensunterhalt / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Prüfung der persönlichen Voraussetzungen, Ausschlusstatbestände
Zielgruppe
Neue Mitarbeiter*innen der Sozialämter
Terminhinweise
1. Teil: 13.04.2021
2. Teil: 20.04.2021
3. Teil: 23.04.2021
4. Teil: 27.04.2021
5. Teil: 07.05.2021
6. Teil: 10.05.2021
jeweils von 9.30 bis 12.00 Uhr
Das Seminar findet in sechs 150-Minuten Blöcken an sechs Vormittagen statt.
Die jeweiligen Blöcke können aber auch einzeln gebucht werden.
Hinweise
Die Veranstaltung wird als WebSeminar mit der Software Edudip oder der Software BigBlueButton durchgeführt. Das Seminar ist urheberrechtlich geschützt. Die angemeldete Person verpflichtet sich, keine visuellen, akustischen oder sonstige Aufnahmen des WebSeminars vorzunehmen. Zuwiderhandlungen können urheberrechtlich, datenschutzrechtlich und strafrechtlich verfolgt werden.
Die Teilnahme ist browserbasiert möglich und Sie benötigen dafür eine stabile, leistungsfähige Internetverbindung sowie einen Computer oder ein Notebook mit Lautsprecher (Tonausgabe) sowie Mikrofon und ggf. Kamera. Es sollte sichergestellt sein, dass Sie einen aktuellen Browser (empfohlen: Google Chrome) benutzen können und von Seiten Ihrer IT Firewalls den Zugang nicht blockieren.
Ca. eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie weitergehende Informationen zur Teilnahme an dem WebSeminar.
Ca. 2 Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie Zugangsdaten per E-Mail (von Edudip oder dem NSI) zugeschickt.
Anmeldung
Sie können sich bis zu zwei Werktage vor der Veranstaltung zu dem WebSeminar anmelden, solange die Höchstteilnahmezahl nicht erreicht ist. Sieben Tage vor der Veranstaltung wird darüber entschieden, ob das WebSeminar stattfinden wird. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich.