Dozierende/r
Prof. Johann Horstmann
649 EUR
Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Teilnahmelizenz.
Prof. Johann Horstmann
Der kommunale Haushaltsplan ist auch weiterhin die verbindliche Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Kommunen und damit für alle Mitarbeiter/innen in den Fachbereichen und Ämtern. Durch den Übergang vom beinhaltet das Kommunale Rechnungswesen jedoch grundlegende Änderungen und Ergänzungen für die Haushaltswirtschaft der Kommunen.
In dieser Veranstaltung werden Ihre -vielleicht noch während einer kameralen Verwaltungsausbildung erworbenen- Kenntnisse des kommunalen Haushaltsrechts aufgefrischt und dem neuesten Rechtsstand angepasst . Sie erhalten neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik eine vertiefende Einführung in die Doppelte Buchführung für Kommunen, insbesondere in den Umgang mit Kassenanordnungen.
Diese Veranstaltung richtet sich im Besonderen an diejenigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die neben ihren anderen Aufgaben auch mit der dezentralen Haushaltssachbearbeitung und Kassenanordnungen befasst sind.
Verwaltungsangehörige, die dezentrale Haushaltssachbearbeitung und Buchhaltungsarbeiten (Kassenanordnungen) durchführen; z. B. auch in Schulen und Kindergärten.Geeignet ist die Veranstaltung auch zur Einführung für diejenigen Verwaltungsangehörigen, die nach längerer "Auszeit" infolge Beurlaubung, Elternzeit usw. ihre Tätigkeit mit haushalts- und kassenrechtlichen Belangen wieder aufnehmen.
Vortrag mit Aussprache per Chat
praktische Rechen- und Buchungsbeispiele
WebSeminar an vier Tagen jeweils 2x 90min mit 30min Pause.
19.09.2023
20.09.2023
26.09.2023
27.09.2023
Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 8 Personen.
Die Veranstaltung wird als WebSeminar mit der Software Edudip oder der Software BigBlueButton durchgeführt. Das Seminar ist urheberrechtlich geschützt. Die angemeldete Person verpflichtet sich, keine visuellen, akustischen oder sonstige Aufnahmen des WebSeminars vorzunehmen. Zuwiderhandlungen können urheberrechtlich, datenschutzrechtlich und strafrechtlich verfolgt werden.
Die Teilnahme ist browserbasiert möglich und Sie benötigen dafür eine stabile, leistungsfähige Internetverbindung sowie einen Computer oder ein Notebook mit Lautsprecher (Tonausgabe) sowie Mikrofon und ggf. Kamera. Es sollte sichergestellt sein, dass Sie einen aktuellen Browser (empfohlen: Google Chrome) benutzen können und von Seiten Ihrer IT Firewalls den Zugang nicht blockieren.
Ca. eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie weitergehende Informationen zur Teilnahme an dem WebSeminar.
Ca. 2 Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie Zugangsdaten per E-Mail (von Edudip oder dem NSI) zugeschickt.
Sie können sich bis zu zwei Werktage vor der Veranstaltung zu dem WebSeminar anmelden, solange die Höchstteilnahmezahl nicht erreicht ist. Sieben Tage vor der Veranstaltung wird darüber entschieden, ob das WebSeminar stattfinden wird. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich.
Frau Nicol Schmidt
Telefon: 0511 1609-2812
E-Mail: nicol.schmidt(at)nsi-hsvn.de