Dozierende/r
Robert Spindler
490 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer
Robert Spindler
Bis dato sicher im kameralen Geschäft, ab sofort auf neuen Wegen als Anlagenbuchhalter! Was ist überhaupt Anlagenbuchhaltung im NKR? Diese Frage stellen sich zurzeit viele Mitarbeiter/innen in den niedersächsischen Kommunalverwaltungen. Ihnen sind die Anforderungen an den "Anlagenbuchhalter" und seinen Aufgabenbereich häufig noch unklar: "Welche Vorgaben gibt es in der GemHKVO, gibt es auch andere Vorgaben, wie lauten die Buchungssätze, wie hoch sind die Herstellungswerte, ist das eine Investition oder doch nur ein Aufwand?"In dieser Veranstaltung erhalten Sie als "Neueinsteiger" alle notwendigen Informationen für die Arbeit eines "Anlagenbuchhalters" im Überblick der gesetzlichen Vorgaben, an konkreten Beispielen behandelt, und Antworten auf Ihre dringendsten Fragen aus Ihrem Aufgabenbereich.
Künftige (oder derzeitige) Anlagenbuchhalter/innen; Mitarbeiter/innen, die Rechnungen dezentral "vorkontieren" müssen, insbesondere aus dem Bau- und Beschaffungsbereich; Verwaltungsangehörige aus Rechnungsprüfungsämtern und sonstige interessierte KommunalbediensteteAnmerkung: Kenntnisse der doppischen Buchführung sind für diese Veranstaltung nicht zwingend vorausgesetzt, für die weitere berufliche Praxis aber unerlässlich.
Information mit Diskussion, praktische Beispiele
Bitte bringen Sie die Unterlagen zur KomHKVO und NKomVG mit Kontenrahmen mit!
Beachten Sie bitte, dass die Veranstaltung VA 41202 "Anlagenbuchhaltung im NKR: Vertiefte Betrachtung und Diskussion" keine direkte Aufbauveranstaltung für diese Veranstaltung ist, sondern eine andere Zielgruppe anspricht ("Teilnehmer mit Erfahrung"). Die grundlegenden Informationen sind in beiden Seminaren identisch.
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden. Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Nicol Schmidt
Telefon: 0511 1609-2812
E-Mail: nicol.schmidt(at)nsi-hsvn.de