Dozierende/r
Andreas Heidinger
590 Euro
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer.
Andreas Heidinger
Teil 1 (Einführung und Haushaltsrecht)
Teil 2 (Buchführung und Jahresabschluss)
Sie arbeiten neuerdings im RPA und waren vorher nicht im Finanzwesen einer Kommune tätig? In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Kernkompetenzen, die Sie benötigen, um Ihren neuen Arbeitsbereich sicher zu beherrschen. Von den Grundzügen der Haushaltsplanung über die laufende Buchführung bis hin zum Jahresabschluss – durch eine Verbindung der theoretischen Grundlagen mit Beispielsfällen aus der Praxis erhalten Sie das nötige Rüstzeug. Und all dies konsequent unter Bezugnahme und in Hinblick auf Ihre konkrete Tätigkeit als Mitarbeiter/in im RPA.
RPA-Einsteiger/innen aus kaufmännischen Berufsfeldern, die insbesondere die kommunalen Besonderheiten kennenlernen wollen. Die Grundzüge der kaufmännischen Buchführung sollten bekannt sein.
RPA-Einsteiger/innen aus „finanzfremden“ Fachabteilungen der Kommune, die das notwendige Basiswissen erwerben oder auffrischen wollen. Die Grundzüge der kaufmännischen Buchführung sollten bekannt sein.
Fachprüfer/innen des RPA, die schwerpunktmäßig mit verwaltungs- oder vergaberechtlichen Sachverhalten befasst sind, sich aber auch das finanzwirtschaftliche Basiswissen aneignen möchten.
Information und Diskussion, Fallbeispiele und deren Besprechung
NKomVG, KomHKVO (bitte diese Vorschriften sowie einen Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen), Ausführungserlass zur KomHKVO, Produkt- und Kontenrahmen einschließlich Zuordnungsvorschriften
Über das Aufbauseminar VA 41503 "Jahresabschlussprüfung für das Rechnungsprüfungsamt (RPA)" können Sie Ihre im Basisseminar gewonnenen Kenntnisse gezielt ausbauen. Anschließend verfügen Sie über das erforderliche Wissen, um kommunale Jahresabschlüsse eigenverantwortlich prüfen zu können.
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden. Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Nicol Schmidt
Telefon: 0511 1609-2812
E-Mail: nicol.schmidt(at)nsi-hsvn.de