Dozierende/r
Uwe Vater
290 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer.
Uwe Vater
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionen stellt eines der Kernthemen des kommunalen Controllings dar. Zum einen wächst die Bedeutung wirtschaftlichen Handelns in Zeiten leerer Kassen, zum anderen erleben wir im öffentlichen Sektor Fehlinvestitionen im bisher nicht bekannten Ausmaß.
Die Kommunen stellen den Großteil der gesellschaftlichen Infrastruktur, wie Straßen, Schulen und kulturelle Einrichtungen bereit. Insbesondere bei freiwilligen Aufgaben benötigen Führungskräfte und politischen Entscheidungsträger fundierte Entscheidungsgrundlagen, um in Verhandlungen zu überzeugen und sachliche Entscheidungen treffen zu können.
Wirtschaftlichkeitsberechnungen bewegen sich nach § 110 I und II NKomVG grundsätzlich im Spannungsfeld der Sicherung der öffentlichen Aufgabenerfüllung sowie der wirtschaftlichen und sparsamen Haushaltsführung. Nach § 12 I KomHKVO sind bei Investitionen ab einer festzulegenden Wertgrenze Wirtschaftlichkeitsvergleiche bzw. eine Folgekostenberechnung vorzunehmen. Diese Aufgaben obliegen insbesondere bei größeren Kommunen den dezentralen Organisationseinheiten.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung anwendungsorientierter Grundlagen der Investitionsrechnung. Dabei wird gezeigt, wie Wirtschaftlichkeitsberechnungen anspruchsvoll und praxisnah umgesetzt werden können. Es wird erörtert, welche Verfahren bei welchen Investitionen bzw. Projekten anzuwenden sind und in welcher Tiefe Berechnungen jeweils angemessen sind. Zu konkreten Beispielen werden dabei Handlungsempfehlungen und Lösungen erarbeitet.
Haushaltsverantwortliche, Controller, Führungskräfte, Rechnungsprüfer/innen
Lehrgespräch, Diskussion, praktische Übungen und Fallstudien
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und praktische Berufserfahrung im Haushaltswesen/Controlling werden vorausgesetzt.
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden. Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Nicol Schmidt
Telefon: 0511 1609-2812
E-Mail: nicol.schmidt(at)nsi-hsvn.de