Dozierende/r
Manfred Heilemann
590 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer.
Manfred Heilemann
- Entgeltarten und Prinzipien des Gebührenrechts
- Begriff und Reichweite der öffentlichen Einrichtung
- Zweckmäßiger Ansatz der Kalkulationsperioden
- Erheblichkeit und Folgen von Kostenüberschreitungen
- Grund-, Mindest- und Leistungsgebühren
- Gebührenmaßstäbe
- Rückwirkende Änderung der Gebührensatzung
- Kostenrechnung als Grundlage der Kalkulation
- Vorgaben durch das NKAG
- Betriebswirtschaftliche Grundsätze im Gebührenrecht
- Ansatzfähige und nicht ansatzfähige Kosten
- Kalkulatorische Kostenarten als Kernproblemfeld bei der Kalkulation
(Abschreibungen, Zinsen und Wagnisse)
- Besonderheiten bei Fremdleistungen, Personal- und Sachkosten
(Abwasser- und Abfallbeseitigung, Straßenreinigung, Friedhofswesen, Rettungsdienst/Feuerwehr, Marktwesen, Wohnheime)
Kommunale Benutzungsgebühren stehen im Spannungsfeld gebührenpolitischer Finanzziele und einer rechtlich einwandfreien Kalkulation der Gebührensätze. Wie können rechtssichere und zugleich wirtschaftliche Gebühren erhoben werden, wenn sich rechtliche Anforderungen und ökonomische Rahmenbedingungen fortlaufend ändern?
In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie zunächst einen systematischen Überblick wesentlicher Aspekte zum Gebührenrecht (§ 5 NKAG). Neben dem Aufbau einer Gebührenkalkulation erfahren Sie, wie Gebühren gerichtsfest gestaltet und dabei finanzpolitische Ziele erreicht werden können. Sie erhalten gute Argumentationshilfenbei der öffentlichen Auseinandersetzung um die angemessene Gebührenhöhe.
Im Blickpunkt steht weiter die aktuelle Entwicklung der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Gebührenrecht. Besonderer Wert wird auf die praxisrelevante Ausgestaltung der Themenbereiche und auf den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden gelegt.
Finanzdezernat, Rechnungsprüfung, Eigenbetriebe und spezielle Fachbereiche
Vortrag, Übungen, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Gesetzestext (KAG Niedersachsen), Taschenrechner
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Nicol Schmidt
Telefon: 0511 1609-2812
E-Mail: nicol.schmidt(at)nsi-hsvn.de