Dozierende/r
Georg J. Gruber-Pickartz
290 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Mehrwertsteuer.
Georg J. Gruber-Pickartz
Nicht selten werden die an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Politik tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer plötzlich auftretenden kommunalrechtlichen Frage um eine spontane Einschätzung gebeten. Dabei ist die Prüfungszeit oftmals äußerst knapp und selbst ein Blick in die Fachliteratur hilft nicht immer wirklich weiter. Sollen Sie nun etwa zu einer Vertagung der Angelegenheit oder zu einer Sitzungsunterbrechung raten? Oder kann man es „darauf ankommen lassen“?
Wenn Sie für solche „heiklen“ Situationen besser gerüstet sein möchten, wird Ihnen auch dieser zweite Teil des Vertiefungsseminars weiterhelfen. Angesprochen sind auch hier alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Gremienbetreuung befasst sind und an einer Wissensstrukturierung und -vertiefung interessiert wird.
Sie werden den geschilderten „kritischen“ Lagen vor, während und nach den Sitzungen nach dem Besuch dieses Seminars sicherer begegnen können!
Mitarbeitende, die Rats-, Samtgemeinderats- und Kreistagssitzungen vorbereiten, begleiten und nachbereiten und bereits über Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügen.
Referat, Behandlung von Fragen der Teilnehmenden, Gruppen- und Plenardiskussionen, Seminarpapier, weitere Materialien für die Teilnehmenden
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar aktuelle Textausgaben des NKomVG, der Hauptsatzung Ihrer Kommune und der Geschäftsordnung Ihrer Vertretung mit.
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Astrid Meinen
Telefon: 0511 1609-6025
E-Mail: astrid.meinen(at)nsi-hsvn.de