Dozierende/r
Uwe Vater
250 Euro
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Mehrwertsteuer.
Uwe Vater
Das kommunale Haushaltsrecht regelt, dass Kommunen zur Unterstützung der Verwaltungssteuerung und für die Beurteilung ihrer Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit bei der Aufgabenerfüllung insbesondere die Kosten- und Leistungsrechnung und das Controlling mit einem unterjährigen Berichtswesen einzusetzen haben. Es eröffnet Gestaltungsmöglichkeiten nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und nach örtlichen Bedürfnissen. In der Verwaltungspraxis fristet die Kosten- und Leistungsrechnung jedoch oftmals ein Schattendasein als Nebenprodukt des externen Rechnungswesens oder die Ergebnisse landen trotz ambitionierter Implementierung und Pflege in der Schublade. Das richtige Maß der Ausgestaltung der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des darauf fußenden Controllings zu finden, ist eine Herausforderung. Das Seminar soll auf dem Weg zu einem zielführenden und adressatengerechten Steuerungsinstrument Hilfestellung und Anregung geben.
Fachkräfte des zentralen und dezentralen Controllings, KLR-Beauftragte der Querschnitts- und Fachverwaltungen von kleinen und mittleren Kommunen.
Auch für Kommunen geeignet, die aktuell eine Kosten- und Leistungsrechnung, sowie das dazugehörige Controlling implementieren oder einführen wollen.
Information, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Nicol Schmidt
Telefon: 0511 1609-2812
E-Mail: nicol.schmidt(at)nsi-hsvn.de