Dozierende/r
Kerstin Magnussen
595 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Mehrwertsteuer.
Kerstin Magnussen
Der amtliche Stellenplan mit seinen Anlagen hat als fester Bestandteil des Haushaltsplanes für Kommunen in Niedersachsen eine wesentliche Bedeutung in der modernen Haushaltsführung der Verwaltung. Für das Land Niedersachsen gibt es viele rechtliche (Neu)Regelungen, die explizit mit ihren Besonderheiten im Stellenplan niedersächsischer Kommunen umzusetzen sind. In Verbindung mit dem NKomVG betrifft das insbesondere die Kommunal-, Haushalts- und Kassenverordnung (KomHKVO vom 18.04.2017) und Ausführungserlass vom 24.04.2017, das Besoldungsrecht und weitere landesspezifische dienstrechtliche Vorschriften.
Neben den steigenden Anforderungen aus der DOPPIK-Einführung, Haushaltskonsolidierung und dem Neuen Steuerungsmodell (NSM) übernimmt zunehmend die Gestaltung der internen Prozesse im Rahmen der dezentralen Ressourcenverantwortung eine ausschlaggebende Rolle. Hierzu ist ein rechtssicheres, gut strukturiertes und transparentes Verfahren von der Planung bis zur Beschlussfassung unerlässlich, das weiterhin die Aspekte der Geschäftsprozessoptimierung berücksichtigt und Potenziale der Qualitätssteigerung aufzeigt.
In diesem Seminar werden neben der Terminologie und gesetzlichen Anforderungen die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Gestaltung der internen Beteiligungs- und Entscheidungsprozesse im Fokus IT-gestützter Prozesse in der Stellenplanung und -bewirtschaftung sowie Personalkostenhochrechnung thematisiert.
Darüber hinaus wird den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, vorab eigene Erwartungen und Wünsche sowie aktuelle Fragen aus Ihrer Verwaltungspraxis zum Themenkomplex „Stellenplanung und - bewirtschaftung“ einzubringen. Es fließen exemplarische Fallbeispiele zur Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung in die Veranstaltung ein.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kommunen aus den Bereichen Stellenplanung/ Personalkostenhochrechnung, Personal/ Organisation sowie an Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte und an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Rechnungsprüfungsamt/ Kommunalaufsicht und weiteren Aufsichtsbehörden sowie Dienststellenleitungen und Führungskräfte.
Vermittlung der theoretischen Rechtsgrundlagen durch Referentinnen-Input, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Präsentation mit Diskussionsrunden, Einzelaufgaben. Es fließen exemplarische Fallbeispiele zur Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung in die Veranstaltung ein. Hoher Praxisbezug.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten erste Erfahrungen in der Personalarbeit haben.
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Barbara Schröder
Telefon: 0511 1609-5332
E-Mail: barbara.schroeder(at)nsi-hsvn.de