Dozierende/r
Kerstin Magnussen
320 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Mehrwertsteuer.
Kerstin Magnussen
Zu erwartende sinkende Steuereinnahmen und steigende Anforderungen an ein agierendes Personalkostenmanagement und -controlling fordern (Kommunal)verwaltungen in Niedersachsen unterschiedlichster Verwaltungsgröße, ihre Haushaltsplanung und -beratung anhand einer aussagefähigen Personalkostenhochrechnung (PKH) sicherzustellen. Neben den Anforderungen aus der Digitalisierung sind hiermit auch transparente und „schlanke“ Arbeitsabläufe zur Personal- und Organisationsarbeit verbunden, die es ermöglichen, relevante Schnittstellen zum Finanzmanagement und zu den rechtlichen Grundlagen der Kommunalhaushalts- und Kassenverordnung in geeigneter Weise zu berücksichtigen.
In der Verwaltungspraxis zeigt sich, dass die Personalkostenhochrechnung im Zuge der Haushaltsberatungen sehr unterschiedlich gehandhabt wird und strategische Einflussfaktoren nur bedingt Berücksichtigung finden. Hierzu wird in Zukunft – auch unter den Anforderungen des Online-Zugangsgesetzes (OZG) – der Bedarf an IT-gestützten Prozessen in der Personal- und Organisationsarbeit unter Einbindung maschineller Schnittstellen steigen.
Das Seminar soll den Teilnehmenden die Zusammenhänge des Personalkostenmanagements aus dem Fokus der Stellenplanung und -bewirtschaftung vermitteln und sie dazu sensibilisieren, welche organisatorischen und personellen Fragestellungen mit der Personalkostenplanung und -hochrechnung verbunden sind, um eine zukunftsfähige Haushaltsplanung und -beratung auf- und auszubauen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Praxisfragen in diesem Kontext vorab bei der Trainerin einzureichen, sodass diese im Rahmen des Seminars für den Erfahrungsaustausch eingebunden werden können. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen versteht sich als ein Selbstverständnis in der Zusammenarbeit.
Beschäftigte der Kommunalverwaltungen in Niedersachsen aus den Bereichen Personal, Finanzen, Controlling und Organisation; weitere Interessierte, die mit der Personalkostenplanung und ‐hochrechnung betraut sind; Personalräte, Datenschutzbeauftragte, Beschäftigte aus den Bereichen Rechnungsprüfung und Kommunalaufsicht, interessierte Führungskräfte
Input, Plenumsgespräch, Fallbeispiele aus der Verwaltungspraxis
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Praxisfragen in diesem Kontext vorab bei der Trainerin einzureichen, sodass diese im Rahmen des Seminars für den Erfahrungsaustausch eingebunden werden können. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen versteht sich als ein Selbstverständnis in der Zusammenarbeit.
Das Seminar ist auch gut geeignet in Verbindung mit dem Seminar "Stellenplanung und Stellenbewirtschaftung in niedersächsischen Kommunen", VA-Nr. 11124-21-01.
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Daniela Titze
Telefon: 0511 1609-2816
E-Mail: daniela.titze(at)nsi-hsvn.de