Dozierende/r
Gert Kohnke
790 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer.
Gert Kohnke
Selbstständige und Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II stellen für viele einen Widerspruch dar. Es ist schwer nachvollziehbar, warum Personen trotz unrentabler Unternehmertätigkeit diese nicht beenden, sondern Hilfen zum Lebensunterhalt beantragen.
Das SGB II scheint für diesen Personenkreis auch nicht gemacht zu sein. Und bei näherem Hinschauen wird man auch feststellen, dass die Einkommensberechnung in der Alg II-Verordnung geregelt ist und dass diese Regelungen für die Praxis erhebliche Probleme mit sich bringen.
Handlungsmöglichkeiten werden wesentlich durch die Rechtsprechung vorgegeben, die auch noch widersprüchlich ist.
Im Seminar werden die einschlägigen Vorschriften und typischen Besonderheiten für diesen Personenkreis erläutert und praxisorientiert diskutiert, es geht damit weit über die Frage der Einkommensberücksichtigung hinaus.Ziel ist es, mit Anträgen von Selbstständigen sachkundig umgehen zu können, die notwendige Handlungssicherheit zu erlangen, sowie Auswertungsmöglichkeiten einzusetzen, aber auch die Kundenfreundlichkeit insgesamt zu erhöhen.
Die Seminar baut auf den Inhalten des Seminars „Antragsbearbeitung von Selbstständigen im SGB II (Einsteiger)“ auf.
Mitarbeiter/innen der SGB II-Behörden, die bereits über Erfahrungen mit dem Personenkreis der Selbstständigen im SGB II verfügen (evtl. Teilnahme am Seminar „Antragsbearbeitung von Selbstständigen im SGB II (Einsteiger)“
Vortrag mit Unterstützung einer Präsentation, anschauliche Darstellung mit Flipchart, Diskussion, Lösung von Praxissachverhalten
Das Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung an einem Termin Ihrer Wahl durchgeführt werden!
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Astrid Meinen
Telefon: 0511 1609-6025
E-Mail: astrid.meinen(at)nsi-hsvn.de