Dozierende/r
Dennis Fröhling
550 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer.
Dennis Fröhling
Anspruchsberechtigung im 3. und 4. Kapitel des SGB XII
Feststellung des Leistungsanspruches
- Abgrenzung von Einkommen und Vermögen
- Einkommensbereinigung
- Geschütztes Vermögen
- Anrechnung einmaliger Einnahmen und privilegierte Einnahmen
- Einsatz im Rahmen der Einsatzgemeinschaft
Besondere Fallkonstellationen
Die Prüfung eines Erstantrages im Rahmen der Sozialhilfe gestaltet sich in der Praxis schwieriger, als
es sich auf den ersten Blick vermuten lässt.
Als Folge von Personalmangel, hohem Zeitdruck und sich ständig ändernden Rechtslagen (u.a. Umsetzung 3. Reformstufe BTHG, Sozialschutz Pakete, Änderungen durch Fluchtbewegungen, mögliche Änderungen durch das Bürgergeld) schleichen sich in der Praxis oft Fehler ein, welche erst spät aufgedeckt und im Regelfall auch nur für die Zukunft korrigiert werden können. In der Folge entstehen zum Teil hohe Eigenschäden zulasten der öffentlichen Haushalte.
Das Seminar orientiert sich an Fallbeispielen und liefert einen Handlungsleitfaden zur Prüfung von
Erstanträgen um typische Fehlerquellen zu minimieren und selbstsicher und zielgerichtet mit Neuanträgen umgehen zu können. Im Seminar wird ein ausführliches Skript sowie ein kurzer Erstantragsbearbeitungs- und Prüfbogen ausgehändigt.
Mitarbeiter*innen von Sozialämtern und Rechnungsprüfungsämtern, die mit der Prüfung von Neuanträgen nach dem 3. und 4. Kapitel des SGB XII befasst sind.
Fallbeispiele, Folien, Diskussion
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Astrid Meinen
Telefon: 0511 1609-6025
E-Mail: astrid.meinen(at)nsi-hsvn.de