Dieses Seminar soll Ihnen Sicherheit im Umgang mit den einschlägigen Rechtsnormen bringen. Unter welchen Umständen ein Vermögenseinsatz gefordert werden kann, wird anhand von praxisnahen Fallbeispielen erörtert.
Dozierende/r
Thomas Wiese
275 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer.
Dieses Seminar soll Ihnen Sicherheit im Umgang mit den einschlägigen Rechtsnormen bringen. Unter welchen Umständen ein Vermögenseinsatz gefordert werden kann, wird anhand von praxisnahen Fallbeispielen erörtert.
Thomas Wiese
§ 12 III 1 Nr.6 SGB II
Die Berücksichtigung von Vermögen ist bei der Ermittlung von Leistungsansprüchen im SGB II neben der Anrechnung von Einkommen regelmäßig eine der komplexesten Aufgaben. Dieses Seminar soll Ihnen Sicherheit im Umgang mit den einschlägigen Rechtsnormen bringen. Unter welchen Umständen ein Vermögenseinsatz gefordert werden kann, wird anhand von praxisnahen Fallbeispielen erörtert. Die in der Praxis mitunter schwierige Differenzierung zwischen zu berücksichtigenden und nicht zu berücksichtigenden Vermögenswerten stellt einen der Fortbildungsschwerpunkte dar. Sie können in nachfolgenden Themenschwerpunkten den Einsatz von Vermögen in der Praxis beurteilen, errechnen und eine vermögensrechtliche Bewertung durchführen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jobcenter
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Astrid Meinen
Telefon: 0511 1609-6025
E-Mail: astrid.meinen(at)nsi-hsvn.de