Ziel dieses Seminares ist es, Ihnen eine Grundlage für eine sichere Rechtsanwendung bei der Rückforderung von Alg II / Bürgegeld zu geben.
Dozierende/r
Carsten Schwitzky
500 EUR
Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Teilnahmelizenz. Die Teilnahme am WebSeminar ist der namentlich genannten und angemeldeten Person gestattet.
Ziel dieses Seminares ist es, Ihnen eine Grundlage für eine sichere Rechtsanwendung bei der Rückforderung von Alg II / Bürgegeld zu geben.
Carsten Schwitzky
Vertretung und Zurechnung von Vertreterhandeln und -wissen
Bedeutung der Bedarfsanteilsmethode für die Rückforderung von Arbeitslosengeld II
Aufhebung eines Bewilligungsbescheides
Erstattungsanspruch
Rückforderung von Leistungen, die ohne Verwaltungsakt zu Unrecht
erbracht wurden
Rückforderung von Leistungen nach vorläufiger Entscheidung
Haftungsanspruch gegen den Verursacher einer rechtswidrig erbrachten Leistung
(§ 34a SGB II)
Aufrechnung
Die Rückforderung von Alg II gehört zu den schwierigsten Vorgängen, die im Tagesgeschäft der Jobcenter anfallen. Es ist häufig festzustellen, dass trotz materiell rechtlich zutreffender Berechnung von Überzahlungen, erhebliche Schwierigkeiten bei der verfahrensrechtlichen Bearbeitung von Rückforderungsvorgängen bestehen. In der Folge können viele Ansprüche zulasten der öffentlichen Haushalte nicht durchgesetzt werden; nicht selten entstehen erhebliche Mehrarbeiten.
Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung werden Ihnen viele Rückforderungsszenarien, die sich in der Praxis der JobCenter ergeben können, vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Sie lernen die Systematik der Rückforderung von Alg II unter Berücksichtigung der SGB III und X kennen, legen so die Grundlage für eine sichere Rechtsanwendung in der Praxis und vermeiden so unnötige Doppelarbeit. Zudem wird Ihnen der Haftungsanspruch nach § 34a SGB II vorgestellt, der immer dann relevant ist, wenn die rechtswidrige Leistungserbringung nicht von dem Leistungsempfänger selber, sondern von einem Dritten schuldhaft verursacht wurde.
Im Seminar werden Ihnen zudem ein Skript sowie ein Lösungsschema zur Verfügung gestellt, mit dem Sie Aufhebungssachverhalte „auf einen Blick“ systematisch lösen können. Berücksichtigung finden auch die einschlägige Rechtsprechung und Kommentarliteratur.
Abhängig vom parlamentarischen Verfahren zum Entwurf der Bundesregierung eines Bürgergeld-Gesetzes wird ein erster Blick auf die Regelung zur Einführung der Bagatellgrenze in § 40 Abs. 1 SGB II geworfen.
Mitarbeiter/innen der Jobcenter und Rechnungsprüfungsämter
WebSeminar
Die Veranstaltung wird als WebSeminar mit der Software BigBlueButton durchgeführt. Das Seminar ist urheberrechtlich geschützt. Die angemeldete Person verpflichtet sich, keine visuellen, akustischen oder sonstige Aufnahmen des WebSeminars vorzunehmen. Zuwiderhandlungen können urheberrechtlich, datenschutzrechtlich und strafrechtlich verfolgt werden.
Die Teilnahme ist browserbasiert möglich und Sie benötigen dafür eine stabile, leistungsfähige Internetverbindung sowie einen Computer oder ein Notebook mit Lautsprecher (Tonausgabe) sowie Mikrofon und auch eine Kamera. Es sollte sichergestellt sein, dass Sie einen aktuellen Browser (empfohlen: Google Chrome) benutzen können und von Seiten Ihrer IT Firewalls den Zugang nicht blockieren.
Ca. eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie weitergehende Informationen zur Teilnahme an dem WebSeminar.
Sie können sich bis zu zwei Werktage vor der Veranstaltung zu dem WebSeminar anmelden, solange die Höchstteilnahmezahl nicht erreicht ist. Sieben Tage vor der Veranstaltung wird darüber entschieden, ob das WebSeminar stattfinden wird. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich.
Frau Astrid Meinen
Telefon: 0511 1609-6025
E-Mail: astrid.meinen(at)nsi-hsvn.de