Dozierende/r
Sascha Kusz
335 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Mehrwertsteuer.
Sascha Kusz
a) Rechtsstellung (Beschlussfähigkeit, Hausrecht etc.)
b) Gewinnung von Wahlhelfern
c) Heranziehung von Bediensteten
d) Schulung der Wahlvorstände
Im Frühjahr 2024 wird die nächste Wahl zum Europäischen Parlament durchgeführt. Es handelt sich um die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament, bei der die Leiter*innen und Mitarbeiter*innen aus den Wahlämtern eine tragende Rolle bei der Organisation und Durchführung der Europawahl haben.
Laut Art. 14 Abs. 2 EU-Vertrag werden 751 Abgeordnete gewählt. Das Europawahlgesetz und die Europawahlordnung regeln das Wahlverfahren in der Bundesrepublik Deutschland und die Organisation einer Europawahl ist wegen vieler spezifischer Besonderheiten von erheblichem Interesse. In diesem Seminar wird unter Einbeziehung der vielfältigen gesetzlichen Neuerungen und der aktuellen Rechtsprechung, die Vorbereitung und Durchführung der Europawahl aus kommunaler Sicht behandelt. Typische Fehlerquellen werden aufgezeigt und Vermeidungskonzepte vorgestellt.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kommunalverwaltungen und den Wahlleitungen, die mit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Europawahl 2024 befasst sind
Information mit Diskussion anhand von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch
Wir führen diese Veranstaltung auch als "vor Ort-Seminar" für Sie durch. Bitte sprechen Sie uns an.
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden. Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Astrid Meinen
Telefon: 0511 1609-6025
E-Mail: astrid.meinen(at)nsi-hsvn.de