Fortbildungsprogramm

Fortbildungen für die kommunale Verwaltung.

Unser Angebot umfasst Seminare, Fachtagungen, Kongresse, Modulreihen und WebSeminare für jede Hierarchieebene und jede Karrierestufe. Wir bieten unsere Fortbildungen in den Bildungszentren Hannover, Braunschweig und Oldenburg, sowie auf Wunsch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Verwaltungen vor Ort an.

Bezeichnung
Datum
Ort
Web Based Training: Die Bedarfsermittlung nach ICF in der Eingliederungshilfe
  • WebSeminar
  • Kompakt
BAföG und SGB II – eine komplizierte und doch innige Beziehung
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • WebSeminar
  • Basis
Arbeitszeugnisse richtig erstellen und interpretieren
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Zum ersten Mal Führungskraft I - (k)eine Selbsthilfeanleitung für den Führungsalltag
  • Präsenz
  • Basis
  • KAV-Seminar
  • WebSeminar
  • Neu
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Praxis
Leistungsminderungen im SGB II in der Praxis - Intensivseminar
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Berufliche Perspektiven selbstbestimmt gestalten - Impulse und Strategien für mehr Klarheit und Stärke im Beruf für Frauen
  • WebSeminar
  • Kompakt
Rücküberweisung im Todesfall in der Sozialhilfe
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Abwehr von unfairen Verbalattacken
  • Präsenz
  • Basis
Gesprächs- und Verhandlungstraining: Die Kunst der Beeinflussung
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
  • WebSeminar
  • Kompakt
Der Einsatz von Einkommen im 3. und 4. Kapitel SGB XII und Grundzüge der vorläufigen Entscheidung
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Wortschatz-Training: Geschickt mit Sprache umgehen und Überzeugungskraft erhöhen
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
Krankheit im Arbeitsverhältnis und krankheitsbedingte Kündigung
  • Präsenz
  • Praxis
Alltagswahnsinn - Stressmanagement leicht gemacht!
  • WebSeminar
  • Kompakt
Bedarfsermittlung auf Grundlage der ICF unter Berücksichtigung der Instrumente des Landes Niedersachsen (B.E.Ni 3.1)
  • Präsenz
  • Kompakt
Am Rande der Gesellschaft leben - Der Umgang mit Randgruppen
TVÖD: Grundlagen - Einstieg leicht gemacht!
  • Präsenz
  • Kompakt
Berechnung der zumutbaren Belastung bei Kindertagesstättenbeiträgen sowie Beiträgen zur Tagespflege
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Mental Load meistern und Vereinbarkeit leben
  • Präsenz
  • Kompakt
Wohnungslosigkeit - Jeder Mensch braucht ein Zuhause
  • Führung
Schwierige Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Was bietet das Schulwesen in Niedersachsen? – Eine Einführung in das Nds. Schulgesetz
  • WebSeminar
  • Basis
Ansprüche nach § 7 UVG durchsetzen – Gerichtsvertretung
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Alles Teilhabe? - Kompaktseminar zur Abgrenzung von Eingliederungshilfe und Pflege
  • Präsenz
  • Praxis
Sicherer Umgang mit Erstanträgen im 3. und 4. Kapitel des SGB XII – Ein Handlungsleitfaden für Praktiker/-innen
  • WebSeminar
  • Vertiefung
§ 5 UVG ‑ Der öffentlich‑rechtliche Schadensersatzanspruch und die Rückzahlungspflicht
  • Präsenz
  • Kompakt
SGB II und die vorrangigen Leistungen gem. § 12a - Erkennen, prüfen und durchsetzen
  • WebSeminar
  • Vertiefung
Ansprüche nach § 7 UVG durchsetzen - Grundlagen zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von selbständig tätigen unterhaltspflichtigen Elternteilen
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Stressbewältigung meistern - Souverän in schwierigen Situationen handeln
  • Präsenz
  • Kompakt
Leistungsrecht für Integrationsfachkräfte – Auswirkungen der Vermittlungsarbeit auf den Leistungsanspruch
  • Präsenz
  • Kompakt
Die Reform des Betreuungsrechts unter der Lupe - Eine erste Bilanz nach zwei Jahren
  • Neu
  • Präsenz
  • Update
Bürgergeld Update 2025: Aktuelles aus Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
WebSeminar: Crashkurs PREcruiting®
  • WebSeminar
  • Basis
Effektive Zwangsvollstreckung für die Unterhaltseinziehung gem. § 7 UVG
  • WebSeminar
  • Basis
Sachbezüge im ÖD- attraktive Zusatzleistungen gegen den Fachkräftemangel richtig abrechnen (2 Vormittage)
  • Hybrid
  • Neu
  • Basis
Die Kommune als Schulträger – Einführung in die Aufgabenfelder einer Schulverwaltung
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Bedarfsberechnungen bei Leistungen zur Existenzsicherung
  • WebSeminar
  • Kompakt
Vater unbekannt im Unterhaltsvorschuss ‐ fehlende Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Führung
"Führen und Managen" - Qualifizierungskonzept zur Übertragung von Ämtern ab A 14
  • Hybrid
  • Neu
  • Basis
  • Führung
Schulträgeraufgaben – Die Zusammenarbeit zwischen Schulverwaltung und Schulleitung
  • WebSeminar
  • Basis
Unterhaltseinziehung gem. § 7 UVG - das Vereinfachte Verfahren
  • WebSeminar
  • Basis
Die Heranziehung nach § 7 Unterhaltsvorschussgesetz - Grundlagenseminar
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Kooperationsplan und Schlichtungsverfahren nach § 15 SGB II in der Praxis
  • Neu
  • WebSeminar
  • Update
Erwerbsminderungsrenten im SGB XII
  • WebSeminar
  • Basis
Grundlagen‐Seminar zum Bewilligungsteil des UVG
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Generationengemischte Teams im Arbeitsleben - Wie werden altersgemischte Teams noch besser?
  • Präsenz
  • Vertiefung
Personalvertretungsrechtliche Aufbauschulung - Personelle Mitbestimmung
  • KAV-Seminar
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Persönlichkeitstypen erkennen und individuell führen – Ein pragmatischer Führungsstil mit starker Wirkung
  • Präsenz
  • Kompakt
Beurteilungsrecht und Auswahlverfahren bei der Besetzung von beamtenrechtlichen Beförderungsstellen
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
„HMB-W Verfahren mit Elementen aus der ICF“ Modul 1 und 2: Grundlagen und Vertiefung des HMB-W Verfahrens
  • Präsenz
Spezialtraining für Schulsekretärinnen - Den Umgang mit schwierigen Situationen und Menschen meistern
  • Neu
  • Präsenz
  • Praxis
Klare Führung, klare Erwartungen: Der Weg zu konstruktivem Verhalten von Mitarbeitenden
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Quereinsteiger
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Einkommens- und Vermögenseinsatz bei Leistungen zur Existenzsicherung
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Führung
Selbstsicher, souverän und durchsetzungsstark im Job - für JUNGE MitarbeiterInnen und JUNGE Führungskräfte
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Fehlzeitenmanagement – Umgang mit Fehlzeiten, Arbeitsunfähigkeit und Leistungsminderung
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Die stille Sprache – Facereading und Körpersprache
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst rechtssicher besetzen - Grundlagenseminar
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Praxis
Gewalt in der öffentlichen Verwaltung - Hintergründe und Lösungsstrategien
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Kompakt
Die Verfolgung von Leistungsmissbrauch und Betrug in Sozialamt und Jobcenter
  • WebSeminar
  • Kompakt
Ersatzansprüche bei sozialwidrigen Verhalten (§ 34 SGB II)
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Führung
  • Neu
  • WebSeminar
  • Basis
Berufliche Weiterbildung (FbW) im SGB II – Grundlagen, Fördermöglichkeiten und Praxisanwendungen
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Freiräume für die Kernaufgaben als Führungskraft schaffen - Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte
  • WebSeminar
  • Basis
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Fürsorgliche Führung - Mental Load erkennen und Vereinbarkeit fördern
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Führung
Zum ersten Mal Führungskraft II - (k)eine Selbsthilfeanleitung für den Führungsalltag
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Praxis
Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen
  • Dialog
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Bürgergeld und Arbeitslosengeld – sichere Abgrenzung für die Beratung im Jobcenter
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Zielgruppengerecht argumentieren - Argumente hörbar machen
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Führung
Führungskompetenz in der Kommunalverwaltung in herausfordernden Zeiten
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
S.M.A.R.T. allein reicht nicht: Sozialrechtliche Grundlagen und Teilhabeziele in der Bedarfsermittlung nach § 118 SGB IX
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Umgang mit Betriebs- und Heizkostenabrechnungen im Bereich des SGB II
  • Präsenz
  • Kompakt
SGB IX – Beitrag und Vermögenseinsatz in der Eingliederungshilfe
  • WebSeminar
Betriebliche Altersvorsorge und Entgeltumwandlung- ein Überblick
  • Präsenz
  • Kompakt
Leistungsprüfung ausländischer Antragsteller im Bürgergeld
  • Präsenz
  • Basis
  • Neu
  • Führung
Entscheider:innen für morgen - Zukunftskompetenz Führung in der Verwaltung
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Nie wieder sprachlos - Schlagfertigkeitstraining: Spontan reagieren, clever kontern
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
BAföG-Grundseminar - Einführung in das BAföG
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Neu
  • Vertiefung
  • Führung
Beamtenbeurteilungen von der Erstellung bis zur Kommunikation 🗂️
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Biographiearbeit und ICF - Perspektivisches Fallverständnis
  • Präsenz
  • Basis
Einführung in die Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB IX
  • Präsenz
Die vorläufige Entscheidung, § 41a SGB II
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Sozialverwaltungsrecht für Beschäftigte im SGB XII
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Gespräche gekonnt meistern!
  • Neu
  • Präsenz
Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach §§ 67-69 ff SGB XII
  • Präsenz
  • Kompakt
Ermessen richtig ausüben bei der täglichen Integrationsarbeit im SGB II
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Personal Performance - Basis - Sicher auftreten und überzeugend kommunizieren
  • Präsenz
  • Basis
SGB IX: Der leistungsberechtigte Personenkreis und der Behinderungsbegriff
  • Präsenz
  • Basis
Arbeitszeugnisse und dienstrechtliche Beurteilungen sicher analysieren und formulieren
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Die Erreichbarkeit gem. § 7 Abs. 4 SGB II und ihre Bedeutung für den Leistungsbezug
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Grundzüge des Niedersächsischen Kommunalrechts für Neu- und Quereinsteiger/-innen
  • WebSeminar
  • Kompakt
Einsteigerseminar SGB II - Vorrangige Leistungen
  • Neu
  • Präsenz
Ganzheitliches Bewerbercoaching für Arbeitsvermittler und Fallmanager
  • Präsenz
  • Vertiefung
Effizient und effektiv protokollieren - Aufbauseminar
  • Präsenz
Gesprächsführung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement
  • Präsenz
  • Vertiefung
"HMB-W Verfahren mit Elementen aus der ICF" Modul 3: Spezial zur Vertiefung der niedersächsischen Anwendungshinweise
  • WebSeminar
  • Update
Rückforderung Bürgergeld SGB II – Bagatellgrenze
  • Präsenz
  • Kompakt
Zuständigkeit / Feststellung des leistenden REHA-Trägers gemäß § 14 ff SGB IX
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Bedarfe für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe bei speziellen Wohnformen
  • Präsenz
  • Kompakt
Die kommunale ordnungsrechtliche Unterbringung bei Wohnungslosigkeit - Zwischen Standards und Menschenwürde
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Kompakt
Antragssplitting und Beteiligung anderer REHA-Träger gemäß § 15 SGB IX
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
SGB IX – Der Mensch im Mittelpunkt des Verfahrens
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Update
Sozialrecht aktuell - Regelsatzbemessung und -inhalte ab 01.01.2025 im SGB II, SGB XII und im AsylbLG
  • Präsenz
  • Führung
Führen und Managen - Update: Eine Ergänzungsmaßnahme zum Qualifizierungskonzept "Führen und managen für Ämter ab A 14"
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Das Überprüfungsverfahren nach § 44 SGB X im Bereich der Grundsicherung nach SGB II
  • Präsenz
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
  • WebSeminar
  • Kompakt
Die Bedarfsermittlung mit der ICF-CY bei Kindern
  • Präsenz
  • Quereinsteiger
  • Praxis
  • Präsenz
  • Kompakt
Kostenersatz und Erbenhaftung im SGB XII (§§ 102 - 105 SGB XII)
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Neu
  • Präsenz
  • Führung
Vom Teamplayer zur Führungskraft: Meistere souverän deinen Rollenwechsel! 🚀
  • Präsenz
  • Kompakt
Prüfungsvorbereitung und Project Management Fundamental (ehemals Basiszertifizierung) der deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
  • Präsenz
  • Praxis
Deeskalation und Sicherheit im Publikumsverkehr: Konflikte erkennen, intervenieren und Angriffe abwehren
  • Präsenz
  • Basis
1x1 der Ausbildungsbetreuung – von der Einstellung bis zur Verabschiedung der Nachwuchskräfte
  • Präsenz
  • Kompakt
Leistungsansprüche und Leistungsausschlüsse von Unionsbürgern und anderen Ausländern nach § 7 SGB II
  • WebSeminar
  • Update
Update für 2025 - Tagesaktuelle Informationen zu Reformen und Änderungen im Lohnsteuer-, Reisekosten- und Sozialversicherungsrecht
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Visitenkarte Telefon - Professionell und bürgernah telefonieren
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Hybrid
  • KAV-Seminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Die Sekretärin oder der Sekretär: Assistenzaufgaben professionell lösen
  • Präsenz
  • Kompakt
Das niedersächsische Beamtenrecht – Kompaktseminar
  • Neu
  • Präsenz
Inhouse-Seminar: Eingliederungshilfe nach dem SGB IX
  • Neu
  • WebSeminar
  • Update
Update Arbeitsrecht 2025 🧑‍🎓
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Praktika in der Kommunalverwaltung
  • Praxis
Personalratswahlen 2024 - Seminar für Wahlvorstände
  • Neu
  • Präsenz
  • Praxis
Teamentwicklung - von der Gruppe zum Team
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Veränderungsmanagement: Den digitalen Wandel gestalten
  • Präsenz
  • Kompakt
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Sozialgesetzbuch II
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Führen in der Sandwichrolle
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Eingruppierung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst
  • Präsenz
  • Vertiefung
Aufbauschulung Personalvertretungsrecht - Wissen vertiefen - Beteiligungsrechte rechtssicher und fachkompetent wahrnehmen
  • Präsenz
  • Basis
Neu gewählt - und nun? Personalvertretungsrechtliche Grundschulung - Einführung in die Personalratsarbeit
  • WebSeminar
  • Update
Update Bürgergeld: Änderungen bei den Bedarfen für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe
  • WebSeminar
  • Kompakt
Ausgesuchte Ersatz- und Erstattungsansprüche nach dem SGB II
  • Präsenz
Kommunaler Datenschutz im Schulamt
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Führung
Agilität in der öffentlichen Verwaltung
  • WebSeminar
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Erste Schritte im Wissensmanagement - Praxisseminar (1. Tag in Präsenz/ 2. Tag Online)
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Führung
Das 1x1 der Teamführung - Intensivseminar für Führungskräfte und Projektleitende
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Wer macht eigentlich was? Rollenklarheit im Projektmanagement
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Führung
  • Präsenz
  • Vertiefung
Personal Performance - Vertiefung - Sicher auftreten und überzeugend kommunizieren für Fortgeschrittene
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Quereinsteiger
Digitale Meetings gestalten und moderieren
  • WebSeminar
  • Update
Besonderheiten der Temporären Bedarfsgemeinschaften im SGB II
  • Präsenz
  • Kompakt
Darlehensgewährung im SGB XII