Modular aufgebauter Studienkurs

Unser Studienkurs Kommunalfinanzen wird aktuell konzeptionell und inhaltlich überarbeitet. In Kürze erhalten Sie hier alle wichtigen Informationen. Sie möchten als Erstes darüber informiert werden? |
Der Studienkurs für Kommunalfinanzen ist ein modulares Seminarangebot, das grundlegende Fähigkeiten für den Praxisalltag, vermittelt.
Sie werden in die Lage versetzt, Ihr operatives Tagesgeschäft theoretisch und praktisch zu beherrschen und als Fachkraft Ihre Kolleginnen und Kollegen bei komplizierten Planungs-, Steuerungs- und Buchungsvorgängen zu unterstützen.
Der modulare Studienkurs besteht aus vier einzelnen Grundmodulen und weiteren Aufbaumodulen. Jedes Modul des Studienkurses kann einzeln gebucht werden und ist in sich abgeschlossen. Die Einhaltung der Abfolge bei den Grundmodulen wird empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Aufbaumodule können frei gewählt werden.
Der Studienkurs kann mit dem Erwerb eines Zertifikats abgeschlossen werden. Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats ist der erfolgreiche Abschluss von drei Grundmodulen und drei Aufbaumodulen innerhalb von 30 Monaten.
In den Grundmodulen erhalten Sie eine fundierte Wissensbasis in den Bereichen des kommunalen Haushaltsrechts und des Rechnungswesens:
41110 Modul I: Kommunales Haushaltsrecht
41280 Modul II: Kommunale Buchführung (Grundlagen)
41290 Modul III: Kommunale Buchführung (Aufbau)
41401 Modul IV: Aufstellung des kommunalen Jahresabschlusses
In den Aufbaumodulen erweitern Sie Ihr erworbenes Fachwissen um weitere Spezialaspekte der täglichen Herausforderungen:
41415 Modul V: Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses
41303 Modul VI: Implementierung einer kommunalen Kostenrechnung (KLR)
43501 Modul VIII: Kommunales Abgabenrecht nach NKAG und AO
43101 Modul IX: Kommunen als Umsatzsteuerschuldner
41501 Modul X: Jahresabschluss und Rechnungsprüfung für die Kämmerei -Praxisseminar-
41320 Modul XI: Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die Kommune
Weitere Module sind in Vorbereitung.
Foto: Adobe Stock