Public Administration Clinic – Multimediale Adaption neuer Lernkonzepte (PAC-MAn)


Im Projekt "Public Administration Clinic – Multimediale Adaption neuer Lernkonzepte" (PAC-MAn) wollen wir unsere Lehre in den Bachelor-Studiengängen digitalisieren. Das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre finanziert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Im Zentrum steht die Umsetzung der Lehrmethode flipped classroom nach einem blended learning Vorgehen. Im Studium werden sich Phasen des begleiteten Selbststudiums anhand von E-Learning-Materialien mit Präsenzphasen abwechseln.


Zielsetzung


Das Projekt verfolgt drei wesentliche Ziele:


1. Die Lehrqualität steigern.

Das erste Ziel des Projekts wird durch einen höheren Anteil an E-Learning-Inhalten sowie Präsenzlehrveranstaltungen in Kleingruppen erreicht. Die reine Wissensvermittlung erfolgt einheitlich über zentral und von den hauptamtlichen Dozierenden erstellte E-Learning-Materialien. Hierfür werden die Dozierenden über das niedersächsische Programm „Weiterbildung in der Hochschullehre“ (WindH) des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen (kh:n) didaktisch qualifiziert.

Im nächsten Schritt werden die Dozierenden intern durch das Projekt mithilfe von Anwenderschulungen fortgebildet, um den Umgang mit verschiedensten Tools zu erlernen und diese anwenden zu können.

 

2. Lernerfolge verbessern.

Das zweite Ziel wird maßgeblich durch Einführung der Methode des Flipped Classrooms umgesetzt. Dabei werden die Phasen des Erwerbs von Wissensinhalten und der Anwendung von Wissen im Vergleich zum klassischen Hochschulunterricht umgedreht: Die Wissensaneignung erfolgt im begleiteten (Online-)Selbststudium, in dem verschiedene Medien kombiniert zum Einsatz kommen und Studierende in eigenem Tempo ihren Lernfortschritt individuell steuern können. Für die reine Vermittlung von Grundlagen, Theorien und Methoden werden unterschiedliche E-Learning-Formate (wie Video, Audio, Quiz, Selbsttests, Skripte, eBooks) eingesetzt. Die wertvolle Präsenzzeit wird dann für einen Austausch über das Erlernte, das Vertiefen, sowie für die Anwendung des Wissens genutzt. Dies soll vor allem in Kleingruppen von maximal 30 Studierenden erfolgen.

3. Die Praxisrelevanz stärken.

Das dritte und letzte Ziel wird durch eine innovative Fallstudienbearbeitung innerhalb der „Public Administration Clinic“ (PAC) erreicht. Im letzten Drittel des Studiums lösen die Studierenden in der PAC Fälle aus der niedersächsischen Verwaltungspraxis und veröffentlichen ihre Ergebnisse am Ende auf einer technischen Plattform (als Open Educational Ressources).



Das PAC-MAn Projekt

Das Projekt Public Administration Clinic – Multimediale Adaption neuer Lernkonzepte, kurz PAC-MAn, ist ein von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Projekt, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat die Lehre an der HSVN zu digitalisieren und innovative Lehr- und Lernformen zu etablieren. Detailliertere Informationen finden Sie auf unserer Webseite (https://www.nsi-hsvn.de/studium/forschung/public-adminstration-clinic-multimediale-adaption-neuer-lernkonzepte-pac-man.html) oder natürlich im Video.


Innovatives Element in unseren Bachelorstudiengängen


Die „Public Administration Clinic“ (PAC) wurde nach dem Vorbild der vor allem im amerikanischen Raum verbreiteten „Legal Clinics“, in denen Jura-Studierende sich zur Praxiserprobung ihrer Fachkenntnisse in der pro bono-Rechtsberatung engagieren, aufgebaut.

Die PAC an der HSVN soll ein Begegnungspunkt von kommunaler Praxis und innovativer Hochschullehre darstellen, in der niedersächsische Kommunen ihre Fälle aus der Verwaltungspraxis auf einer technischen Plattform einreichen können.

Im Rahmen des Curriculums werden die Studierenden in Kleingruppen angeleitet, die interdisziplinären Fälle zu bearbeiten und so eine Brücke zwischen Theorie zu Praxis zu schlagen.
Das erarbeitete Wissen soll nicht in der Hochschule verbleiben, sondern mittels Open Educational Ressources (OER) einer breiten fachlichen Öffentlichkeit aus Behörden und anderen Verwaltungshochschulen zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse der Fallbearbeitung sollen von den Studierenden multimedial aufbereitet und als OER veröffentlicht werden.

 

 


Kontakt

Prof. Dr. Michael Koop Projektleitung Telefon: 0511 1609-2347
Florian Lausen Evaluation, First-Level Support, Technische Beschaffungen Telefon: 0511 1609-2374
Lina Freutel Projektmanagement und -controlling, Projektfinanzen, Fortbildung Telefon: 0511 1609-2913
Logo_NSI
David Pfab Stakeholderkommunikation, Fortbildung Telefon: 0511 1609-2916