
Seit 2018 haben das NSI und ID2 über den HSVN-Dozenten Daniel Sandvoß als Datenschutzkoordinator in dem Projekt Niedersächsische Bildungscloud die Entwicklung einer digitalen Lehr- und Lernplattform mitgestaltetet. Der Masterplan Digitalisierung bildete hierbei die wesentliche Grundlage für den niedersächsischen Entwicklungsauftrag.
Im Projektverlauf schlug Sandvoß unter anderem dem Kultusministerium eine Änderung des Niedersächsischen Schulgesetzes vor, um eine gesetzliche Grundlage zur Datenverarbeitung in Schul-Clouds zu schaffen und nicht weiter auf unpraktikable und rechtlich schwer vertretbare Einwilligungslösungen angewiesen zu sein. Der Niedersächsische Landtag beschloss daraufhin eine entsprechende Änderung des § 31 NSchG, sodass Niedersachsen frühzeitig über eine gesetzliche Grundlage zur Datenverarbeitung in Schul-Clouds verfügte und somit im Gegensatz zu den meisten anderen Bundesländern eine datenschutzkonforme und einwilligungsfreie Nutzung von Schul-Clouds möglich war. So konnte Niedersachsen bereits nach den Osterferien 2020 datenschutzkonformen Distanzunterricht anbieten.
Heute arbeiten in Niedersachsen etwa 800.000 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit der Niedersächsischen Bildungscloud. Über die Hälfte der niedersächsischen Schulen setzt die zentrale Landeslösung ein.
Mit Beginn der Corona-Pandemie und dem steigenden Interesse auch anderer Bundesländer an der durch das Hasso-Plattner-Institut entwickelten Schul-Cloud-Software übernahm Sandvoß die Leitung einer Arbeitsgruppe der Länder Brandenburg, Niedersachsen und Thüringen zur Erarbeitung eines Datenschutzkonzeptes in der Bildungscloud sowie der datenschutzkonformen Softwareentwicklung.
Im Rahmen einer Abschlussfeier wurde das Projekt jetzt abgeschlossen.
Aktuelles

Allgemein Fortbildung
Rechtssicher handeln im Verwaltungsalltag - mit Fortbildungen zu Baurecht, Aufenthaltsrecht & Co.
Sicher entscheiden – mit dem richtigen Rechtswissen.
Unsere aktuellen Seminare im Verwaltungsrecht stärken Ihre Fachkompetenz in Baurecht,…
WeiterlesenAllgemein Fortbildung
Kommunalwahlen 2026: Fachwissen einbringen – Demokratie gestalten
Im Jahr 2026 stehen erneut die Kommunalwahlen an – ein wichtiger Moment für unsere Demokratie, der maßgeblich von Ihrer Arbeit in den…
Weiterlesen
Allgemein Hochschule
Zukunft gestalten. Nachhaltig & konkret!
Endlich war es soweit: Die Abschlusspräsentation der PAC-Fallstudie Nachhaltigkeitsmanagement fand gemeinsam mit Studierenden und dem Praxispartner,…
Weiterlesen
Allgemein Fortbildung
Kommunalfinanzen stärken – Neue praxisnahe Fortbildungen für Ihre Verwaltung
Ob Haushaltssicherung, Vergabeprüfung oder Vollstreckung: Mit unseren neuen praxisnahen Fortbildungen erweitern Sie Ihr Fachwissen gezielt und…
Weiterlesen