Fortbildungsprogramm

Fortbildungen für die kommunale Verwaltung.

Unser Angebot umfasst Seminare, Fachtagungen, Kongresse, Modulreihen und WebSeminare für jede Hierarchieebene und jede Karrierestufe. Wir bieten unsere Fortbildungen in den Bildungszentren Hannover, Braunschweig und Oldenburg, sowie auf Wunsch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Verwaltungen vor Ort an.

01 Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung 7 03 Einstieg als Führungskraft 6 04 Qualifizierung für Ämter ab A 14 3 05 Fach- und Orientierungswissen 4 10 Kongresse / Modulreihen 2 11 Personalwirtschaft 75 12 Personalentwicklung 21 13 Personalvertretung 12 15 Betriebliches Gesundheitsmanagement 5 20 Kongresse / Modulreihen 5 23 Künstliche Intelligenz 4 24 Digitale Verwaltung 15 25 Datenschutz 8 26 Digitalisierung 10 27 Informationssicherheit 4 31 Methodische Kompetenzen 21 32 Soziale Kompetenzen 3 33 Persönliche Kompetenzen 8 40 Kongresse / Modulreihen 2 41 Haushalts- und Finanzwirtschaft 54 42 Liquiditätsmanagement 22 43 Steuern und Abgaben 30 48 Vergaberecht 43 50 Kongresse / Modulreihen 1 51 Soziales Allgemein 24 52 Leistungsrecht nach SGB II und SGB III 36 53 Sozialhilfe nach SGB XII 45 54 Eingliederungshilfe nach SGB IX 25 55 Leistungen für Ausländer und Asylbewerber 6 56 Wohngeld 4 57 Kinder- und Jugendhilfe 13 58 Betreuungsrecht 1 62 Digitalisierung an Schulen 5 63 Schulsekretariat und Schulleitung 5 64 Schulträgermanagement 5 71 Allg. Verwaltungsrecht 28 72 Kommunalrecht 16 73 Wahlen 13 74 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 80 76 Feuerwehr / Rettungsdienst / Katastrophenmanagement 26 77 Bauplanung / Energiemanagement 26 81 Presse und Öffentlichkeitsarbeit 10 82 Marketing 3 82 Social Media Kommunikation 2 84 Content Management Systeme 1 90 Grundlagen Mobilität und Verkehr 4 91 Organisation von Mobilitätsangeboten 2 92 Stadt & Straßenraum: Kommunale Verkehrsinfrastruktur & Straßenraumgestaltung 2 93 Rechtsgrundlagen 2 96 Grundlagen ÖPNV 2
Bezeichnung
Datum
Ort
  • Präsenz
Ausführung des Haushaltsplanes -Aufbauseminar-
  • Webseminar
  • Kompakt
SGB IX – Beitrag und Vermögenseinsatz in der Eingliederungshilfe
  • Präsenz
  • Basis
Vorbereitung und Durchführung der Europawahl 2024
  • Webseminar
  • Vertiefung
Effizient und effektiv protokollieren - Aufbauseminar
  • Präsenz
  • Basis
SGB II kompakt - Quereinsteiger-Seminar
  • Webseminar
  • Basis
Hybride Sitzungen kommunaler Gremien in Niedersachsen
  • Webseminar
  • Kompakt
Aufsichtsräte in kommunalen Unternehmen: Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken für kommunale Vertreter
  • Webseminar
  • Basis
Die Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs – eine fachliche Einführung für Neueinsteiger/innen im Außendienst der kommunalen Ordnungsbehörden
  • Präsenz
Personalratswahlen 2024 - Seminar für Wahlvorstände
  • Webseminar
  • Kompakt
Büroorganisation, persönliche Arbeitsgestaltung und Zeitmanagement
Informationssicherheitspraxis für Schulsekretariate
  • Webseminar
  • Kompakt
Der Einsatz von Einkommen im 3. und 4. Kapitel SGB XII und Grundzüge der vorläufigen Entscheidung
Disziplinarrecht in Niedersachsen
  • Webseminar
  • Basis
Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst - Grundlagen
  • Neu
  • Präsenz
Umsetzung der Neuregelung zur Vollverzinsung (§§ 233 bis 239 AO) für die Gewerbesteuer
Vorbereitung und Durchführung der Europawahl 2024 (NSI vor Ort)
  • Präsenz
  • Basis
Zum ersten Mal Führungskraft I - (k)eine Selbsthilfeanleitung für den Führungsalltag
  • Präsenz
  • Kompakt
Modulreihe für "HMB-T-Anwender" Modul 1 und 2: Grundlagen und Vertiefung des HMB-T Verfahrens
  • Webseminar
  • Kompakt
Spenden, Sponsoring, Fundraising in der kommunalen Praxis
  • Webseminar
  • Basis
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
Alles Teilhabe? - Zur Abgrenzung von Eingliederungshilfe und Pflege
  • Webseminar
"Führen und Managen" - Qualifizierungskonzept zur Übertragung von Ämtern ab A 14
  • Basis
Einführung in die Vergabe von Dienst- und Lieferleistungen nach UVgO -Grundlagenseminar-
  • Präsenz
  • Kompakt
Das 1x1 der Teamführung - Intensivseminar für Führungskräfte und Projektleitende
  • Webseminar
  • Kompakt
Wesentliche Änderungen im SGB XII durch das Bürgergeld-Gesetz zum 01.01.2023
  • Webseminar
  • Kompakt
Bedarfsermittlung auf Grundlage der ICF unter Berücksichtigung der Instrumente des Landes Niedersachsen (B.E.Ni 3.1)
  • Neu
  • Präsenz
Corporate Publishing - Die Kommune als Marke
  • Vertiefung
Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht der juristischen Personen des öffentlichen Rechts -Aufbauseminar-
  • Webseminar
  • Kompakt
Berechnung der zumutbaren Belastung bei Kindertagesstättenbeiträgen sowie Beiträgen zur Tagespflege
Zertifikatskurs Vergaberecht Modul 1: Rechtsgrundlagen im Vergaberecht - Schwerpunkt Niedersachsen
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
Bedarfe für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe bei speziellen Wohnformen
  • Webseminar
Update für 2024 - Tagesaktuelle Informationen zu Reformen und Änderungen im Lohnsteuer-, Reisekosten- und Sozialversicherungsrecht
  • Neu
  • Webseminar
Update Arbeitsrecht 2024 🧑‍🎓
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Basics Kosten- und Leistungsrechnung: Break-Even-Berechnung und neuere Kostenrechnungsverfahren
Die Stellenbeschreibung - Kernbestandteil der Personal- und Organisationsarbeit
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
Marktwesen: Jahrmärkte, Volksfeste, Weihnachtsmärkte u.ä.
  • Webseminar
  • Vertiefung
Aufbaukurs Digital-Lotse: „Einführung von Cloud-Diensten im Einklang mit dem Datenschutz“
  • Präsenz
Personalkostenplanung und ‑hochrechnung praxisorientiert gestalten – ein Praxisseminar für Kommunen in Niedersachsen
  • Webseminar
  • Kompakt
Zuwendungsrecht aus kommunaler Sicht ‐ Die Kommune als Geber und Empfänger
  • Webseminar
Rückforderung Bürgergeld SGB II – Bagatellgrenze
  • Neu
  • Webseminar
Problem Fachkräftemangel: Personal- und Arbeitgebermarketing im öffentlichen Dienst
  • Präsenz
  • Vertiefung
Das neue Bundesmeldegesetz - Erfahrungen mit der Rechtsumsetzung und aktuelle Fragen
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Ordnungsamt: Grundlagenseminar für Neu‐ und Quereinsteiger/-innen
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Kompakt
KAV Niedersachsen: Intensiv-Praxisseminar: Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst rechtssicher besetzen
  • Webseminar
  • Kompakt
Die Verfolgung von Leistungsmissbrauch und Betrug in Sozialamt und Jobcenter
  • Neu
  • Webseminar
  • Präsenz
  • Kompakt
Hybride Führung - Distanzen überbrücken
  • Webseminar
  • Präsenz
  • Basis
Neu in der Gremienarbeit? Kommunalrechtliches Grundlagenseminar für Mitarbeitende in der Gremienbetreuung
Zertifikatskurs Vergaberecht Modul 2: Rechtssichere Vorbereitung des Vergabeverfahrens
  • Webseminar
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiw. Feuerwehren - Grundseminar für neu ernannte Orts- und Gemeindebrandmeist
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
Zertifikatskurs für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil II - Verwaltungsrecht und Rechtsanwendung
  • Webseminar
  • Basis
Alles rund um den Bescheid! – Moderne Bescheidtechnik in der Kommunalverwaltung
  • Webseminar
  • Kompakt
  • Webseminar
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
Persönlichkeitstypen erkennen und individuell führen – Ein pragmatischer Führungsstil mit starker Wirkung
  • Präsenz
  • Kompakt
Allgemeines Gefahrenabwehr- und Ordnungsrecht in der Arbeitspraxis: Rechtsfragen und Verfahren
  • Webseminar
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
FolgeWorkshop 2023 Einführung eines TCMS Erfahrungsaustausch
  • Neu
  • Basis
„Aufstand der Maschinen?“ - KI verstehen und einschätzen
  • Präsenz
  • Kompakt
„HMB-W Verfahren mit Elementen aus der ICF“ Modul 1 und 2: Grundlagen und Vertiefung des HMB-W Verfahrens
  • Präsenz
Zertifikatskurs behördlicher und schulischer Datenschutzbeauftragter (DSB)
  • Neu
  • Webseminar
NSI-Dialog Netzwerktreffen Informationssicherheit
  • Präsenz
  • Vertiefung
Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen (inklusive Wohngeldreform 2023)
  • Präsenz
  • Basis
Führen in der Sandwichrolle
  • Webseminar
Barrierefreie Dokumente für die Verwaltung mit Word 2016/2019 und Acrobat Pro
  • Webseminar
  • Basis
  • Neu
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Die Zusammenarbeit mit MS Teams beginnen
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 5: Aufhebung eines Bewilligungsbescheides
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 6: Herstellung der Nachrangigkeit der Sozialhilfe
  • Webseminar
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
Systematische Einführung in die Vergabe gem. Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
  • Kompakt
  • Vertiefung
Anlagenbuchhaltung spezielle Fragestellungen
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Basics Kosten- und Leistungsrechnung II: Kostenstellenrechnung
  • Neu
  • Präsenz
Kommunales Energiemanagement - Energiesparen leicht gemacht (KEAN)
  • Präsenz
  • Vertiefung
Krisenmanagement durch die Gemeinde - Praxisseminar
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Neu
  • Webseminar
UKRAINE SPEZIAL: Geflüchtete und ihre Renten - Zuständigkeiten im SGB II und SGB XII
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
  • Vertiefung
  • Webseminar
  • Kompakt
Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit unter Anwendung des geltenden Rechts
  • Präsenz
Die korrekte Durchführung der Freihändigen Vergabe/Verhandlungsvergabe und der Beschränkten Ausschreibung
  • Präsenz
  • Kompakt
Vermögensprüfung bei Immobilieneigentum nach dem SGB XII
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Digitale Transformation von Prozessen und Agilität - Teil 3
  • Präsenz
  • Basis
Blackbox Gerichtsverfahren - Basiswissen
  • Präsenz
  • Kompakt
Leistungsprüfung ausländischer Antragsteller im Bürgergeld
  • Webseminar
  • Basis
Zertifikatskurs für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil I - Grundlagen der Organisation und Kommunikation
  • Webseminar
  • Basis
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende Teil 1: Bedarfsberechnungen bei Leistungen zur Existenzsicherung
  • Präsenz
  • Basis
Die Überwachung des fließenden Straßenverkehrs: Durchführung von repressiven Geschwindigkeitsmessungen -Theoretische Grundlagen
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
Anlagenbuchhaltung im NKR: Das Basiswissen
  • Neu
  • Präsenz
Krisenmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Basics Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenträgerrechnung
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Eingruppierungsrecht - Grundlagenseminar
  • Neu
  • Präsenz
Ersetzendes Scannen in der Verwaltung: Scan-Lösungen erfolgreich einführen
  • Webseminar
  • Basis
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Fernsehtraining für Hauptverwaltungsbeamt:innen
  • Neu
  • Webseminar
Wer ist zuständig? - SGB II und SGB XII sicher unterscheiden
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Vertiefung
KAV Niedersachsen: Eingruppierungsrecht - Aufbauseminar
  • Hybrid
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Basics Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenträgerrechnung
  • Webseminar
  • Basis
Praxis der Entgeltabrechnung - Teil 5 - Geringfügige und kurzfristige Beschäftigungen
  • Basis
  • Kompakt
Vollstreckungsbeamte im kommunalen Vollstreckungsaußendienst
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
S.M.A.R.T. allein reicht nicht: Sozialrechtliche Grundlagen und Teilhabeziele in der Bedarfsermittlung nach § 118 SGB IX
  • Präsenz
  • Basis
- Kalkulation der Gebühren und Kostenerstattungssätze für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Digitale Transformation – Methoden und Werkzeuge für die Verwaltung
  • Webseminar
Update Bürgergeld: Änderungen bei den Bedarfen für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe
  • Neu
  • Präsenz
Einführung der elektronischen Akte/Vorgangsbearbeitung
  • Präsenz
  • Basis
Unterbringung nach dem NPsychKG: Verwaltungsverfügung und Vollzug des Krankentransports durch den Rettungsdienst.
  • Webseminar
Update: Das neue Bürgergeld – erste Praxiserfahrungen
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Sicher abmahnen und kündigen
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Workshop für Bürgermeister/-innen – Digitalisierung und Transformation
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
Datenschutz bei Programmeinführungen oder IT-Projekten
  • Präsenz
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Sozialgesetzbuch II
  • Präsenz
Wohnungslosigkeit: Die kommunale ordnungsrechtliche Unterbringung - Zwischen Standards und Menschenwürde
  • Webseminar
Darlehensgewährung im SGB II
  • Webseminar
  • Basis
Festsetzung der Beschäftigungszeit nach TVöD / TV-L
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Kosten- und Leistungsrechnung für Fortgeschrittene - Plankostenrechnung - mehr als Plan-IST-Abweichung
  • Webseminar
  • Kompakt
Mehrstaatigkeit und Regelungen zur Eintragung und Prüfung der bestehenden Staatsangehörigkeit
  • Präsenz
Souverän und gelassen im Schulsekretariat
  • Präsenz
  • Basis
Kalkulation der Gebühren und Kostenerstattungssätze für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
  • Präsenz
  • Basis
  • Neu
  • Präsenz
Digitale Angebote und Dienstleistungen für Bürger:innen entwickeln
  • Präsenz
  • Kompakt
Auskunftssperren und bedingte Sperrvermerke im Bundesmeldegesetz
  • Webseminar
  • Vertiefung
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende Teil 2: Einkommens- und Vermögenseinsatz bei Leistungen zur Existenzsicherung
  • Präsenz
  • Basis
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 1 - Grundlagenveranstaltung -
  • Präsenz
  • Basis
Die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) - Grundlagen des Bauordnungsrechts einschließlich der Änderungen zum 01.01.2022
  • Präsenz
  • Basis
SGB IX – Einführung in die Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem 3 - 6. Kapitel Teil 2 SGB IX
Zertifikatskurs Vergaberecht Modul 3: Publikation der Ausschreibung & Behandlung der Angebote
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Fernsehtraining für Pressesprecher:innen
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
Gebühren und Kostenerstattung für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
  • Präsenz
  • Basis
  • Hybrid
  • Neu
  • Webseminar
  • EarlyBird
  • Präsenz
NSI-Fachtagung Informationssicherheit
  • Präsenz
  • Kompakt
Das bauordnungsrechtliche Instrument der Bau
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Betriebskosten von Kindertageseinrichtungen und Finanzierungsvereinbarungen mit Kita-Trägern
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
Effizienter mit KI: Meistern Sie Ihre Verwaltungsaufgaben mit Künstlicher Intelligenz
  • Präsenz
  • Vertiefung
Kritische Infrastrukturen in Städten und Gemeinden
  • Präsenz
  • Basis
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Praktika in der Kommunalverwaltung
  • Neu
  • Präsenz
Grundlagen professioneller Medienarbeit in Behörden und Einrichtungen
  • Neu
  • Präsenz
Führen in Zeiten der Transformation
  • Präsenz
  • Kompakt
Der Leiter der Wehr (Gemeindebrandmeister) im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr im Land Niedersachsen
  • Webseminar
  • Basis
Amtsdeutsch? Nein danke! - Behördentexte verständlich und freundlich formulieren
  • Webseminar
  • Basis
Der richtige Umgang mit Fundsachen und -tieren in der Kommunalverwaltung
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Basis
Fehler beim Verwaltungsakt erkennen und vermeiden
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Organisationale Veränderungsprozesse der digitalen Transformation - Teil 4
Zertifikatskurs Vergaberecht Modul 4: Prüfung und Wertungsphase
  • Präsenz
  • Basis
Bauaufsichtliches Einschreiten - Verfahren, Voraussetzungen, Praxistipps - Einsteigerseminar
  • Vertiefung
Satzungen richtig ausgestalten, erlassen, präsentieren, ändern und aufheben
  • Webseminar
Entgelt im Krankheitsfall nach § 22 TVöD/TV-L
  • Präsenz
  • Basis
Der kommunale Stellenplan - Personalwirtschaftl. Steuerungsinstrument zw. Kommunal-, Haushalts-, Beamten-, Tarif- u. Personalvertretungsrecht
  • Präsenz
  • Kompakt
Zulässigkeit von Vorhaben in Bebauungsplänen -Vertiefung-, Ausnahmen, Befreiungen, Sicherung der Bauleitplanung, Rücksichtnahmegebot
IT-Projektmanagement für Schuldigitalisierung
  • Präsenz
  • Vertiefung
Analyse des (kommunalen) Jahresabschluss
  • Webseminar
Leistungsverwaltung für Neu- und Quereinsteigende
Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement – Interne und externe Kommunikation erfolgreich gestalten
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
Die Sekretärin oder der Sekretär: Assistenzaufgaben professionell lösen
  • Präsenz
  • Kompakt
Changemanagement in Zeiten der Digitalisierung
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Präsenz
  • Basis
Arbeitszeugnisse und dienstrechtliche Beurteilungen sicher analysieren und formulieren
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Medieninformationen erstellen - mit Mehrfachverwertung
  • Präsenz
Spezialtraining für Schulsekretärinnen - Den Umgang mit schwierigen Situationen und Menschen meistern
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Wirtschaftlichkeitsverfahren - dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
  • Präsenz
  • Kompakt
Das sozialgerichtliche Verfahren – Überblick und Besonderheiten des SGG
  • Präsenz
  • Basis
Führung durch Persönlichkeit - Potenzialentwicklung für Führungskräfte
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Smart Working – Homeoffice & Co.
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Digitale Lösungen und Fachanwendungen auf Low-Code-Basis
  • Webseminar
  • Kompakt
Einsteigerseminar SGB II - Vorrangige Leistungen
  • Neu
  • Präsenz
Grundlagen zum Umgang mit Journalist:innen
  • Präsenz
  • Basis
Staatsangehörigkeitsrecht insbesondere für Mitarbeitende in Melde- und Passbehörden (Teil 1)
Wirtschaftlichkeitsberechnung - statistische Verfahren der Investitionsrechnung -
  • Präsenz
  • Basis
Staatsangehörigkeitsrecht insbesondere für Mitarbeitende in Melde- und Passbehörden (Teil 2)
  • Präsenz
  • Basis
Basiswissen Haushaltsrecht, Buchführung und Jahresabschluss für das Rechnungsprüfungsamt (RPA)
  • Präsenz
  • Basis
Den Umgang mit schwierigen Situationen und Menschen meistern
  • Webseminar
  • Basis
  • Hybrid
  • Basis
Das Widerspruchsverfahren und der Widerspruchsbescheid
  • Präsenz
  • Vertiefung
Zulässigkeit von Vorhaben im Innen- und Außenbereich und Entscheidung über das gemeindliche Einvernehmen
  • Präsenz
  • Kompakt
Webgerecht Texten in sozialen Medien
Grundlagen der kommunalen Buchführung - Buchen lernen an einem Vormittag -
  • Präsenz
Sicherer Umgang mit Erstanträgen im 3. und 4. Kapitel des SGB XII – Ein Handlungsleitfaden für Praktiker/-innen
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Eingruppierung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst
  • Webseminar
  • Kompakt
Ausgesuchte Ersatz- und Erstattungsansprüche nach dem SGB II
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Nachhaltige kommunale Mobilität & Logistik – Grundlagen, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
  • Neu
  • Präsenz
Der kommunale „Newsroom“ – Planung und Umsetzung
  • Webseminar
  • Basis
Behandlung von geldwerten Vorteilen - u. a. Sachzuwendungen / Aufwandsentschädigung (im Ehrenamt) / Dienstwagen (2 Vormittage)
  • Präsenz
  • Basis
Entfernung von Fahrzeugen aus dem öffentlichen Verkehrsraum – Abschleppen – umsetzen – sicherstellen
  • Präsenz
  • Kompakt
SGB IX – Leistungsverantwortung bei einer Mehrheit von REHA-Trägern – Koordination gemäß §§ 15 ff SGB IX
  • Präsenz
  • Kompakt
Selbstsicher, souverän und durchsetzungsstark im Job - für JUNGE MitarbeiterInnen und JUNGE Führungskräfte
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Kompakt
Wohnungslosigkeit - Jeder Mensch braucht ein Zuhause
  • Präsenz
  • Basis
Die Zwangsstilllegung von Kraftfahrzeugen – Rechtsgrundlagen, Ablauf des Stilllegungsverfahrens, Vollstreckbarkeit und Durchsetzung
  • KAV-Seminar
  • Webseminar
  • Kompakt
KAV Niedersachsen: Arbeitsverträge sicher befristen
  • Basis
Verstöße gegen Vertragspflichten - Wann und wie Tarifbeschäftigte persönlich haften
  • Präsenz
  • Basis
Zertifikatskurs für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil III - Grundzüge des Niedersächsischen Kommunalrechts
  • Präsenz
  • Basis
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 1: Grundlagen der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Neu
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Controlling Balanced Scorecard in der kommunalen Praxis
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Was bietet das Schulwesen in Niedersachsen? – Eine Einführung in das Nds. Schulgesetz
  • Präsenz
  • Vertiefung
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 2: Besonderheiten, Taktik und Tricks der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
  • Neu
  • Präsenz
Kommunikations- und Konflikttraining für erfahrene Schulleitungen
  • Neu
  • Präsenz
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung – Planung, Methoden, Techniken
  • Webseminar
  • Basis
Aktuelle Entwicklungen der beamtenrechtlichen Rechtsprechung
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Controlling - Benchmarks, Stärken-Schwächen-Analyse und SWOT-Analyse -
  • Präsenz
  • Basis
Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Präsenz
  • Basis
Antragsbearbeitung von Selbstständigen im SGB II (Teil 1)
  • Präsenz
Gefahrenabwehrrecht – das NPOG in der Praxis
  • Webseminar
  • Kompakt
Erstattungsanspruch bei Doppelleistungen (§ 34b SGB II)
  • Webseminar
Ersatzansprüche bei sozialwidrigen Verhalten (§ 34 SGB II)
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
1x1 der Ausbildungsbetreuung – von der Einstellung bis zur Verabschiedung der Nachwuchskräfte
  • Webseminar
  • Neu
  • Webseminar
Sozialhilfe (SGB XII) trifft Rente (SGB VI)
  • Neu
  • Webseminar
Bürgergeld (SGB II) trifft Rente (SGB VI)
  • Präsenz
  • Vertiefung
Führungskompetenz in der Kommunalverwaltung in herausfordernden Zeiten
  • Präsenz
  • Basis
KFZ-Zulassung aktuell - Praxis und Recht
  • Präsenz
  • Kompakt
Das Baugenehmigungsrecht aus Sicht der Gemeinde - Schnittstellen zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
  • Präsenz
SGB IX – Zuständigkeit / Feststellung des leistenden REHA-Trägers gemäß § 14 ff SGB IX
  • Präsenz
  • Basis
Grundsteuer der Kommunen -Grundlagenseminar-
  • Präsenz
Deeskalation und Sicherheit im Publikumsverkehr: Konflikte erkennen, intervenieren und Angriffe abwehren
  • Präsenz
  • Basis
Ordnungswidrigkeitenverfahren - von A wie Anhörung bis Z wie Zwangsmaßnahme
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Verwaltungsdigitalisierung - Teil 1
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Bauamt - Grundlagen für Quereinsteiger:innen
  • Präsenz
  • Basis
Ordnungswidrigkeitenverfahren - Die Anfertigung von Bescheiden und Schreiben
  • Webseminar
  • Kompakt
Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung und Zusatzurlaub
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Digitale Arbeitswelt und Prozesse in den Kommunen - Teil 2
  • Präsenz
  • Kompakt
Leistungsrecht für Integrationsfachkräfte – Auswirkungen der Vermittlungsarbeit auf den Leistungsanspruch
  • KAV-Seminar
  • Webseminar
  • Kompakt
KAV Niedersachsen: Urlaubsrecht 2024 - Kompaktseminar
  • Präsenz
  • Vertiefung
Jahresabschlussprüfung für das Rechnungsprüfungsamt (RPA) -Aufbauseminar-
  • Präsenz
  • Vertiefung
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 2 - Praxisseminar - Erfahrungsaustausch -
  • Präsenz
  • Basis
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
KI-Werkzeuge in der Praxis: Ein Leitfaden für Verwaltungsprofis
  • Präsenz
9. Bundesweiter Kommunaler Ausbildungskongress
  • Webseminar
  • Kompakt
Rücküberweisung im Todesfall in der Sozialhilfe
  • Präsenz
  • Basis
SGB IX – Der leistungsberechtigte Personenkreis und der Behinderungsbegriff
Zertifikatskurs Vergaberecht Modul 6: Datenschutz im Vergabeverfahren
  • Webseminar
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Vertiefung
"HMB-W Verfahren mit Elementen aus der ICF" Modul 3: Spezial zur Vertiefung der niedersächsischen Anwendungshinweise
  • Kompakt
Die Geschäftsordnung von Rat, Samtgemeinderat und Kreistag
  • Webseminar
  • Basis
Das Vorkaufsrecht der Gemeinde
  • Webseminar
  • Kompakt
Staats- und Verfassungsrecht im Kontext der Verwaltungsarbeit
  • Präsenz
  • Basis
Zertifikatskurs für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil IV - Kommunales Haushaltsrecht (NKR)
  • Webseminar
  • Basis
Privatrecht Grundlagenschulung Verwaltung
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Fehlzeitenmanagement – Umgang mit Fehlzeiten, Arbeitsunfähigkeit und Leistungsminderung
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Kompakt
SGB IX – Beitrag und Vermögenseinsatz in der Eingliederungshilfe
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Übertarifliche Leistungen – zulässige und unzulässige Anreize in der niedersächsischen Kommunalverwaltung
Web-Based-Training (WBT): Vorbereitung und Durchführung der Europawahl 2024
  • Präsenz
  • Basis
Neu gewählt - und nun? Personalvertretungsrechtliche Grundschulung - Einführung in die Personalratsarbeit
  • Präsenz
  • Vertiefung
Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Neu
  • Präsenz
Wie Städte, Gemeinden und Kommunen die Social Media erfolgreich für sich nutzen können
Informationssicherheit für Schulen
  • Webseminar
  • Kompakt
Stadt & Straßenraum: Kommunale Verkehrsinfrastruktur & Straßenraumgestaltung
  • Präsenz
  • Kompakt
Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen - was ist rechtlich möglich?
  • Webseminar
  • Kompakt
BAföG und SGB II – eine komplizierte und doch innige Beziehung
Zertifikatskurs Vergaberecht Modul 7: Rechtsprechung im Vergaberecht
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiwilligen Feuerwehren - Aufbauseminar für Feuerwehrführungskräfte
  • Präsenz
  • Basis
Personal Performance - Sicher auftreten und überzeugend kommunizieren
Gebühren gerichtsfest kalkulieren - Ermessensspielräume erkennen und nutzen
  • Präsenz
  • Vertiefung
Antragsbearbeitung für Selbständige im SGB II (Teil 2)
  • Präsenz
  • Basis
Nie wieder sprachlos - Schlagfertigkeitstraining: Spontan reagieren, clever kontern
  • Präsenz
  • Kompakt
Am Rande der Gesellschaft leben - Der Umgang mit Randgruppen
  • Hybrid
  • Neu
  • Basis
Die Kommune als Schulträger – Einführung in die Aufgabenfelder einer Schulverwaltung
  • Webseminar
Leistungsausschluss in der Grundsicherung nach § 41a SGB XII anlässlich eines Auslandsaufenthalts
  • Neu
  • Präsenz
Mit einfachen Mitteln eigenständig Inhalte für Facebook und Instagram produzieren
  • Präsenz
  • Kompakt
Als Führungskraft im Bürgerbüro: Herausgehobene Rechtsfragen, komplexe Fallgestaltungen, Prozessabläufe
  • Hybrid
  • Neu
  • Basis
Schulträgeraufgaben – Die Zusammenarbeit zwischen Schulverwaltung und Schulleitung
  • Präsenz
  • Kompakt
Praxisgerechtes Arbeiten mit einem Einsatzleitfahrzeug
  • Hybrid
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Das behördliche Betretungsrecht - ein Vorschriftendschungel
  • Neu
  • Webseminar
  • Basis
Basics im kommunalen Datenschutz
Zertifikatskurs Vergaberecht Zertifikatsprüfung
  • Präsenz
  • Basis
Straßenreinigung und Winterdienst in Niedersachsen: Kalkulation von Gebühren, Maßstäbe, Satzung und Gebührenbescheid - eine Einführung.
  • Webseminar
  • Basis
Aktuelle Neuregelungen des Asylrechts
Kosten- und Leistungsrechnung für Fortgeschrittene
  • Präsenz
Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Webseminar
  • Vertiefung
Bedingung, Befristung, Auflage und Co. – Sicherer Umgang mit Nebenbestimmungen im Bescheid
  • Präsenz
  • Kompakt
Die kommunale GmbH: Die Rolle der Mitglieder der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrats städtischer Gesellschaften
  • Präsenz
Das Betreuungsrecht im Paradigmenwechsel ‐ Eine nicht nur juristische Betrachtung
  • Präsenz
"Knigge & Benimm sind immer in" - Moderne Umgangsformen locker beherrschen
  • Präsenz
  • Basis
Freiräume für die Kernaufgaben als Führungskraft schaffen - Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte
  • Präsenz
  • Vertiefung
Sitzungen von Räten, Samtgemeinderäten und Kreistagen rechtssicher vorbereiten, durchführen und nachbereiten
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Basics Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenträgerrechnung
  • Hybrid
  • Webseminar
  • EarlyBird
  • Präsenz
  • Präsenz
  • Kompakt
Jahresabschluss und Rechnungsprüfung für die Kämmerei
Basics Kosten- und Leistungsrechnung: Teilkostenrechnung
  • Präsenz
  • Kompakt
Moderne Friedhofsverwaltung - rechtlich konform und effektiv gestalten
  • Webseminar
  • Kompakt
Anfragen, Auskunft und Akteneinsicht - Informationen an den kommunalpolitischen Raum rechtssicher weitergeben
  • Präsenz
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
Arbeitsrecht für Personalräte - Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
  • Präsenz
  • Kompakt
Stellenplanung und Stellenbewirtschaftung in niedersächsischen Kommunen
  • EarlyBird
  • Präsenz