Netzwerktreffen Datenschutz

Netzwerktreffen Datenschutz
Niedersächsiches Studieninstitut
  • Allgemein
  • Fortbildung

Beim 4. Kommunalen Netzwerktreffen Datenschutz wurden kürzlich in dem inzwischen etablierten Format „Das Netzwerk fragt, LfD antwortet“ aktuelle Praxisfragen des Datenschutzes im Dialog mit der Landesbeauftragten für den Datenschutz, Barbara Thiel, erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem praxisorientierten Umgang mit der Datenschutz-Folgenabschätzung.

Das Treffen wurde geleitet von Daniel Sandvoß (NSI/ID2) und Jana Dumrese (Stadt Wolfsburg). Weitere Programmbeteiligte mit Impulsen und in Foren waren: Dr. Karoline Busse (NSI/ID2), Michael Engelking (LfD), Stephan Kraul (LfD), Luis Kramer (Region Hannover), Thomas Warnecke (Region Hannover), Martin Stabno (Region Hannover).

In den Forenrunden dominierten Debatten zur Novellierung des NDSG, der Datenschutz-Folgenabschätzung sowie allgemeinen Fragen des praktischen Datenschutzes in den niedersächsischen Kommunen.
Das Format ist seit seiner Einführung 2020 in der Teilnehmerzahl konstant gestiegen und hat mit 114 Teilnehmenden zwischenzeitlich einen neuen Höchststand erreicht. Perspektivisch ist die hybride Durchführung der Veranstaltung angestrebt, um möglichst vielen Personen eine Teilnahme, aber auch Vor-Ort-Gespräche zu ermöglichen.

Aktuelles

Allgemein Hochschule

Next Stop: Dein Studium an der HSVN!

Du interessierst dich für Verwaltung, Politik oder einfach dafür, wie unser Staat funktioniert? Dann komm zu unserem Infotag am 6. Oktober 2025, 15…

Weiterlesen

Allgemein Fortbildung

NSI/HSVN @ STADT | LAND | BYTES

170 Teilnehmende bei der Jubiläums-Fachkonferenz für Kommunalverwaltungen in Visselhövede.

Weiterlesen

Allgemein Ausbildung Hochschule

Lehrbeauftragtenkonferenz 2025 in Braunschweig, Hannover und Oldenburg

Gemeinsam für gute Lehre – Vernetzung, Austausch und Informationen

Weiterlesen

Allgemein Hochschule

HSVN unterwegs: Prof. Dr. Johanna Groß im Justizministerium NRW

HSVN-Studie „Einstellungen, Motive und Werthaltungen von Studierenden des öffentlichen Dienstes“ vorgestellt.

Weiterlesen