Knowember der Wissenschaft

Knowember der Wissenschaft
Niedersächsiches Studieninstitut
  • Allgemein
  • Hochschule

Vom 1. bis zum 19. November 2023 laden die hannoverschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Bildungsträger unter dem Motto #knowember wieder zu zahlreichen Vorträgen, Diskussionen, Experimenten und Ausstellungen ein. Wir sind auch in diesem Jahr wieder dabei:

- Behavioral Controlling in Kommunen, am Mittwoch, 08.11., 18:30 bis 21:00 Uhr, Raum 130 a/b, Wielandstraße 8, mit NSI-Dozentin Marina Romaschin und Prof. Dr. Stefan Eisner
Darum geht's:
Die Verhaltenssteuerung im Sinne eines Behavioral Controllings stellt im Bereich der öffentlichen Verwaltung eine besonders relevante Form dar, da die Möglichkeiten für monetäre Anreize durch rechtliche Rahmenbedingungen eng gefasst sind. Gemeinsam möchten wir mit den Teilnehmenden aus den Blickwinkeln der Wirtschaftswissenschaften und der Sozialpsychologie dazu diskutieren.

- Demokratie in Gefahr?!, am Dienstag, 14.11., 17:00 bis 19:30 Uhr, Raum 130 a/b, Wielandstraße 8, mit Dr. Jens Binner, ZeitZentrum Zivilcourage, Prof. Dr. Tonio Klein, Dr. Philipp David Legrand, Elisa Schulzki, Prof. Dr. Dimitra Tekidou-Kühlke (alle NSI) und Nima Moraghebi, Stelle für Demokratiestärkung und gegen Rechtsextremismus der Landeshauptstadt Hannover.
Darum geht's:
Eine geringe Wahlbeteiligung, antidemokratische Einstellungen, mangelnde Beteiligung und ein geringes politisches Interesse – diese und andere Aspekte werden im Zusammenhang mit Demokratiegefährdungen immer wieder in Wissenschaft und Praxis vielfältig beleuchtet.

Doch wie fragil ist unsere Demokratie tatsächlich? Was fördert sie, was gefährdet sie? Welchen Beitrag zum demokratischen Miteinander können Akteurinnen und Akteure in der öffentlichen Verwaltung und jeder einzelne von uns leisten?

Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis möchten wir uns diesen und anderen Fragen widmen und nach Antworten suchen.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Projekt „Integration, Beteiligung, Demokratiebildung (IBD)“ durchgeführt. Das Modellprojekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

Auch Sie sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

 

 

Aktuelles

Allgemein Fortbildung

Jetzt anmelden: ID2-Fachtagung „Digitale Kommune Niedersachsen 2025“ – Datenschutzrechtlich sicher in die digitale Zukunft

10. und 11. September 2025 in Hannover & Online

Digitalisierung, Datenschutz und KI – alles unter einem Dach!

 

Weiterlesen

Allgemein Fortbildung

Kommunale Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten – Einladung zum interaktiven Vortrag auf der Messe KOMMUNAL 2025

Wie gelingt kommunale Nachhaltigkeit? Dieser Frage widmet sich ein interaktiver Vortrag am 27. August 2025 im Rahmen der Messe KOMMUNAL 2025 in der…

Weiterlesen

Allgemein Fortbildung

Personal & Organisation in der Kommune - Fachwissen, das Strukturen stärkt

Menschen führen. Verantwortung tragen. Strukturen gestalten.

Die Anforderungen an kommunale Personalarbeit wachsen - rechtssicheres, modernes Handeln…

Weiterlesen

Allgemein Fortbildung

Rechtssicher handeln im Verwaltungsalltag - mit Fortbildungen zu Baurecht, Aufenthaltsrecht & Co.

Sicher entscheiden – mit dem richtigen Rechtswissen.

Unsere aktuellen Seminare im Verwaltungsrecht stärken Ihre Fachkompetenz in Baurecht,…

Weiterlesen