
Fachkräftemangel, Rechtsunsicherheit, wachsende Anforderungen an moderne Führung: Die kommunale Personalarbeit steht vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig gilt es, organisatorische Prozesse effizient zu gestalten, gesetzliche Vorgaben umzusetzen und Mitarbeitende gut zu führen.
Im heutigen Wissensmittwoch stellen wir vier Fortbildungen vor, die praxisrelevantes Wissen rund um Personalmanagement, arbeitsrechtliche Grundlagen und rechtssichere Organisation vermitteln. Zielgruppen sind sowohl Personalverantwortliche als auch Mitarbeitende, die neu im kommunalen Verwaltungsumfeld arbeiten.
Die Fortbildungen im Überblick
☑️ Grundlagen der Lohnabrechnung - mehr als Zahlen und Paragraphen
Die Lohnabrechnung ist ein sensibles Feld: Fehler können nicht nur finanzielle Folgen haben, sondern auch Vertrauen zerstören. Die Fortbildung „Grundlagen der Lohnabrechnung“ vermittelt fundiertes Basiswissen für kommunale Personalsachbearbeiter:innen - inklusive Einblick in gesetzliche Regelungen, Sonderfälle (z. B. Mutterschutz, Mini-Jobs) und den Umgang mit externen Abrechnungsstellen.
Ziel ist es, Abrechnungen sicher beurteilen und mögliche Fehler frühzeitig erkennen zu können. Ein Plus für Qualität und Effizienz im Personalbereich.
🔗 Zur Fortbildung
☑️ Beamtenbeurteilungen - Leistung bewerten, Potenziale erkennen
Die dienstliche Beurteilung ist mehr als ein Formular: Sie beeinflusst Laufbahnen, Motivation und Organisationskultur. Doch wie gelingt eine objektive und nachvollziehbare Bewertung? Und wie führt man ein konstruktives Beurteilungsgespräch?
In der Fortbildung „Beamtenbeurteilungen - von der Erstellung bis zur Kommunikation“ geht es um rechtliche Grundlagen, Beurteilungskriterien und den praktischen Umgang mit schwierigen Fällen.
Teilnehmende erhalten Werkzeuge, um Beurteilungen transparent, rechtssicher und wertschätzend umzusetzen.
🔗 Zur Fortbildung
☑️ Update Arbeitsrecht 2025 - auf aktuellem Stand entscheiden
Die arbeitsrechtliche Landschaft entwickelt sich ständig weiter und Personalverantwortliche müssen Schritt halten. Das Webseminar „Update Arbeitsrecht 2025“ vermittelt einen kompakten Überblick über aktuelle Gesetzesänderungen und deren praktische Relevanz für kommunale Arbeitgeber.
Im Fokus stehen unter anderem:
-
neue Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung
-
Hinweisgeberschutzgesetz
-
Änderungen bei Mobilarbeit und Homeoffice
-
neue Entwicklungen im Kündigungsrecht
Besonders wertvoll: Die Veranstaltung bietet Raum für Fragen aus dem Berufsalltag und liefert direkt umsetzbares Wissen.
🔗 Zur Fortbildung
☑️ Verwaltungsrecht verstehen - für Neu- und Quereinsteiger:innen
Strukturiertes Verwaltungshandeln basiert auf Recht. Doch gerade für Neu- und Quereinsteiger:innen fehlt häufig das juristische Fundament.
Die Fortbildung „Verwaltungsrecht und Rechtsanwendung“ setzt genau dort an: Sie erklärt, was ein Verwaltungsakt ist, wie Ermessensspielräume funktionieren und wie das Prinzip der Verhältnismäßigkeit angewendet wird.
Teilnehmende lernen anhand typischer Fälle, wie sie Entscheidungen rechtssicher vorbereiten, dokumentieren und verantworten - ein elementarer Baustein für alle, die in der öffentlichen Verwaltung neu starten.
🔗 Zur Fortbildung
Wissen für eine zukunftsfähige Verwaltung
Gute Verwaltung beginnt beim Menschen und sie funktioniert nur, wenn Strukturen, Regeln und Rollen verstanden werden. Mit diesen Fortbildungen stärken Sie nicht nur rechtliches Know-how und fachliche Sicherheit, sondern fördern auch eine moderne, verantwortungsvolle Organisationskultur im kommunalen Raum.
📅 Nächsten Mittwoch geht es weiter mit dem Themenbereich: Kommunales Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
Bleiben Sie dabei!
Aktuelles
Allgemein Fortbildung
Personal & Organisation in der Kommune - Fachwissen, das Strukturen stärkt
Menschen führen. Verantwortung tragen. Strukturen gestalten.
Die Anforderungen an kommunale Personalarbeit wachsen - rechtssicheres, modernes Handeln…
Weiterlesen
Allgemein Fortbildung
Rechtssicher handeln im Verwaltungsalltag - mit Fortbildungen zu Baurecht, Aufenthaltsrecht & Co.
Sicher entscheiden – mit dem richtigen Rechtswissen.
Unsere aktuellen Seminare im Verwaltungsrecht stärken Ihre Fachkompetenz in Baurecht,…
WeiterlesenAllgemein Fortbildung
Kommunalwahlen 2026: Fachwissen einbringen – Demokratie gestalten
Im Jahr 2026 stehen erneut die Kommunalwahlen an – ein wichtiger Moment für unsere Demokratie, der maßgeblich von Ihrer Arbeit in den…
Weiterlesen
Allgemein Hochschule
Zukunft gestalten. Nachhaltig & konkret!
Endlich war es soweit: Die Abschlusspräsentation der PAC-Fallstudie Nachhaltigkeitsmanagement fand gemeinsam mit Studierenden und dem Praxispartner,…
Weiterlesen