
HSVN-Veranstaltung zum Projekt „Integration, Beteiligung, Demokratiebildung“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
Im Rahmen des Projekts fand jetzt eine weitere spannende und interaktive Podiumsdiskussion zu den Themen Integration, Beteiligung und Demokratie statt. Die Online-Veranstaltung bot eine Stunde lang eine angeregte Diskussion auf dem Podium, bevor das Gespräch auch für das Publikum geöffnet wurde. Im Zentrum dieser Diskussion standen die aktuellen Herausforderungen sowie die kommunalen Handlungsspielräume in diesen Bereichen.
Dr. Jens Binner, Direktor des Zeitzentrums Zivilcourage, erläuterte, wie wichtig die Erinnerungsarbeit für ein demokratisches Zusammenleben ist und welche Hürden aktuell bestehen.
Michael Reineke, Teamleiter beim Verein Politik zum Anfassen e. V., zeigte auf, wie erfahrungsorientierte Planspiele vor allem Kinder und Jugendliche für Politik und Demokratie begeistern können.
Claudia Sommer, Samtgemeindebürgermeisterin der Samtgemeinde Wathlingen, präsentierte innovative Ansätze, um Bürgerinnen und Bürger aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
Simone Welzien, Geschäftsführerin des Familienzentrums KESS, betonte, wie wichtig der Austausch und die Begegnung zwischen Menschen ist, die sich im Alltag nur selten begegnen, um das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft zu fördern.
Nach der Podiumsdiskussion wurden die Themen vertieft. Dabei ging es unter anderem um die möglichen Kürzungen der finanziellen Mittel für Integrationskurse und die damit verbundenen Herausforderungen sowie um die Frage, wie eine breite Bürgerbeteiligung gestärkt werden kann.
Aktuelles

Allgemein Ausbildung Fortbildung
NSI unterwegs: Prof. Dr. Peter Daiser beim Kommunalkongress Niedersachsen
„KI statt k. o.“ Wege zu besseren Prozessen am Arbeitsplatz und zur Fachkräftegewinnung in Verwaltungen.
Weiterlesen
Allgemein Fortbildung
Jetzt anmelden: ID2-Fachtagung „Digitale Kommune Niedersachsen 2025“ – Datenschutzrechtlich sicher in die digitale Zukunft
10. und 11. September 2025 in Hannover & Online
Digitalisierung, Datenschutz und KI – alles unter einem Dach!
Weiterlesen

Allgemein Fortbildung
Kommunale Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten – Einladung zum interaktiven Vortrag auf der Messe KOMMUNAL 2025
Wie gelingt kommunale Nachhaltigkeit? Dieser Frage widmet sich ein interaktiver Vortrag am 27. August 2025 im Rahmen der Messe KOMMUNAL 2025 in der…
WeiterlesenAllgemein Fortbildung
Personal & Organisation in der Kommune - Fachwissen, das Strukturen stärkt
Menschen führen. Verantwortung tragen. Strukturen gestalten.
Die Anforderungen an kommunale Personalarbeit wachsen - rechtssicheres, modernes Handeln…
Weiterlesen