Dieses Seminar bietet Ihnen vertiefte Einblicke in fortgeschrittene Prüfungsmethoden, rechtliche Aspekte und die Durchführung praxisorientierter Prüfungshandlungen.
Dozierende/r
Andreas Heidinger
590 EUR
Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Teilnahmelizenz. Die Teilnahme am WebSeminar ist der namentlich genannten und angemeldeten Person gestattet.
Dieses Seminar bietet Ihnen vertiefte Einblicke in fortgeschrittene Prüfungsmethoden, rechtliche Aspekte und die Durchführung praxisorientierter Prüfungshandlungen.
Andreas Heidinger
Sie arbeiten neuerdings im RPA und sollen jetzt vor allem kommunale Jahresabschlüsse prüfen? In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um dies eigenverantwortlich tun zu können. Das bei Ihnen bereits vorhandene Basiswissen zu Haushaltsplanung, Buchführung und Jahresabschlusserstellung wird hier gezielt um den spezifischen Blickwinkel des kommunalen Prüfers und dessen Aufgabenstellung erweitert. Sie lernen kennen, wie die Prüfung eines Jahresabschlusses grundsätzlich strukturiert sein sollte und welche Schwerpunktsetzungen möglich sind. Die einzelnen Bestandteile des Jahresabschlusses werden auf typische Fehlerquellen hin untersucht und konkrete Prüfungsfeststellungen aus der kommunalen Praxis aufgezeigt.
Neue RPA-Mitarbeiter/innen, die ihr vorhandenes Basiswissen gezielt erweitern wollen, um kommunale Jahresabschlüsse eigenverantwortlich prüfen zu können
Information und Diskussion, Fallbeispiele und deren Besprechung
NKomVG, KomHKVO (bitte diese Vorschriften sowie einen Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen), Ausführungserlass zur KomHKVO, Produkt- und Kontenrahmen einschließlich Zuordnungsvorschriften
Die Veranstaltung wird als WebSeminar mit der Software BigBlueButton durchgeführt. Das Seminar ist urheberrechtlich geschützt. Die angemeldete Person verpflichtet sich, keine visuellen, akustischen oder sonstige Aufnahmen des WebSeminars vorzunehmen. Zuwiderhandlungen können urheberrechtlich, datenschutzrechtlich und strafrechtlich verfolgt werden.
Die Teilnahme ist browserbasiert möglich und Sie benötigen dafür eine stabile, leistungsfähige Internetverbindung sowie einen Computer oder ein Notebook mit Lautsprecher (Tonausgabe) sowie Mikrofon und auch eine Kamera. Es sollte sichergestellt sein, dass Sie einen aktuellen Browser (empfohlen: Google Chrome) benutzen können und von Seiten Ihrer IT Firewalls den Zugang nicht blockieren.
Ca. eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie weitergehende Informationen zur Teilnahme an dem WebSeminar.
Sie können sich bis zu zwei Werktage vor der Veranstaltung zu dem WebSeminar anmelden, solange die Höchstteilnahmezahl nicht erreicht ist. Sieben Tage vor der Veranstaltung wird darüber entschieden, ob das WebSeminar stattfinden wird. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich.
Frau Nicol Schmidt
Telefon: 0511 1609-2812
E-Mail: nicol.schmidt(at)nsi-hsvn.de