Inhalt
                    - Allgemeine rechtsgrundlagen der Gebührenerhebung
 - Grundzüge der Gebührenkalkulation nach dem KAG Niedersachsen
 
	- Entgeltarten und Prinzipien des Gebührenrechts
	- Begriff und Reichweite der öffentlichen Einrichtung
	- Zweckmäßiger Ansatz der Kalkulationsperioden
	- Erheblichkeit und Folgen von Kostenüberschreitungen
	- Grund-, Mindest- und Leistungsgebühren
	- Gebührenmaßstäbe
- Nachkalkulation, Ermittlung und Verwendung von Über- und Unterdeckungen
 - Fehlerhaftes Satzungsrecht als Problem der Gebührenerhebung
 
	- Rückwirkende Änderung der Gebührensatzung
- Gebührentarife: Einheitsgebühr oder Sondergebühr
 - Aufbau einer Gebührenkalkulation
 
	- Kostenrechnung als Grundlage der Kalkulation
	- Vorgaben durch das NKAG
- Rechtliche Aspekte des Kostenbegriffs
 
	- Betriebswirtschaftliche Grundsätze im Gebührenrecht
	- Ansatzfähige und nicht ansatzfähige Kosten
	- Kalkulatorische Kostenarten als Kernproblemfeld bei der Kalkulation 
	(Abschreibungen, Zinsen und Wagnisse)
	- Besonderheiten bei Fremdleistungen, Personal- und Sachkosten
- Erlöse in der Gebührenrechnung
 - Spezielle Problemfelder wesentlicher Benutzungsgebühren im Überblick
 
	(Abwasser- und Abfallbeseitigung, Straßenreinigung, Friedhofswesen, Rettungsdienst/Feuerwehr,	 Marktwesen, Wohnheime)
- 	Ermessensspielräume erkennen und nutzen
 - Aktuelle Entwicklung der Rechtssprechung zum Gebührenrecht