
Die niedersächsischen kommunalen Spitzenverbände, die GovConnect und NSI/HSVN luden Ende August 2025 ein zur STADT | LAND | BYTES – die Fachkonferenz der IT- und Digitalisierungsverantwortlichen der niedersächsischen Kommunalverwaltungen. Dieses Jahr feierte die Veranstaltung ihr 25. Jubiläum in Visselhövede mit rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die inhaltlichen Schwerpunkte bildeten Fachvorträge, Networking und die gemeinsame Lösung von 10 Praxis-Herausforderungen.
Ulrich Mahner vom Niedersächsischen Städtetag leitete durch den ersten Tag, der mit zwei spannenden Vorträgen – „KI und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungswege“ von Denis Lehmkemper (Landesbeauftragter für den Datenschutz Niedersachsen) und „Walk to Insight: mit KI von staubigen Pfaden zum digitalen Mindset?“ von Prof. Dr. Kristina Lemmer (Professorin an der Hochschule Bremen) – startete. Bei den am Nachmittag stattfindenden Fachforen präsentierten Vertreterinnen und Vertreter der GovConnect, hannIT, ITEBO, KDG und KDO sowie aus den Landkreisen Aurich, Heidekreis, Northeim und Osnabrück zu aktuellen Digitalisierungs- und KI-Projekten. Den Abschluss des Veranstaltungstags bildete ein Erfahrungsbericht des Schäfers Michael Kaufmann. Unter dem Motto „Mal was Anderes: Schäferei heute“ erhielt das Publikum Einblicke in eine analoge Welt, in der die Digitalisierung – über teilweise ungeahnte Wege – Einzug hält.
An Tag zwei übernahm NSI/HSVN die Moderation: Dr. Karoline Busse führte durch das BYOP (Bring-your-own-Project), eine Großgruppenmoderationsmethode, bei der im Rahmen eines systematischen integrativen Konzepts die Schwarmintelligenz der rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer genutzt wurde. In intensiven Sessions wurden praxisnahe Lösungen zu Fragestellungen mit Bezug zu erfolgreichen Projektstrukturen in der Behörde, Implementierung von KI- und RPA-Lösungen, Business Continuity Management, agilem Projektmanagement, Change Management, Netzwerkformate, sicheres mobiles Arbeiten, Datennutzungskonzepte in Kommunen, Digital Transformation Mindset und Prozessmanagement erarbeitet.
Thies-Benedict Lüdtke brachte seitens der NSI-Fortbildung das Projekt „Etablierung eines Netzwerkformats für nds. Digitalisierungsbeauftrage“ ein, bei dem die Beteiligten ein deutliches Interesse für ein solches Format äußerten und konkrete Ziele (Praxisbezug, interkommunale Zusammenarbeit, Bündelung von Bedarfen, …) und über Rahmenbedingungen (halbjährliche Treffen, Online und Präsenz, …) abgestimmt werden konnten. Dr. Karoline Busse unterstützte darüber hinaus das Projekt „Niedersachsen hört zu: Angebote im BCM schaffen, die wirklich passen“ und Prof. Dr. Peter Daiser das Projekt „Erfolgreiche Projektstrukturen in der Verwaltung“. Den Abschluss des zweiten Tages bildeten der Vortrag „Wer steht eigentlich hinter Cyberangriffen?“ von Finn Hagemann (Valantic Management Consulting) sowie die Ausstellung und Präsentation der Arbeitsergebnisse aus den BYOP-Sessions. Parallel zur Veranstaltung war NSI/HSVN mit einem Stand vertreten, an dem Johanna Berends und Thies-Benedict Lüdtke Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote unseres Hauses präsentierten.
Mehr zur STADT | LAND | BYTES unter
https://www.stadtlandbytes.de/
Foto (v. l. n. r.): Johanna Berends (NSI/HSVN), Prof. Dr. Peter Daiser (NSI/HSVN), Patricia Pichottki (GovConnect), Stefan Domanske (NLT), Jasmin Frerichs (GovConnect), Ulrich Mahner (NST), Dr. Karoline Busse (NSI/HSVN)
Aktuelles

Allgemein Fortbildung
NSI/HSVN @ STADT | LAND | BYTES
170 Teilnehmende bei der Jubiläums-Fachkonferenz für Kommunalverwaltungen in Visselhövede.
Weiterlesen
Allgemein Ausbildung Hochschule
Lehrbeauftragtenkonferenz 2025 in Braunschweig, Hannover und Oldenburg
Gemeinsam für gute Lehre – Vernetzung, Austausch und Informationen
Weiterlesen
Allgemein Hochschule
HSVN unterwegs: Prof. Dr. Johanna Groß im Justizministerium NRW
HSVN-Studie „Einstellungen, Motive und Werthaltungen von Studierenden des öffentlichen Dienstes“ vorgestellt.
Weiterlesen
Allgemein Hochschule
HSVN unterwegs: Dozent Marcel Beumker in Windhoek
Die HSVN stärkt permanent ihre internationalen Partnerschaften und eröffnet unter anderem Studierenden mit Auslands-Praktika neue Perspektiven.
Weiterlesen