
Das Niedersächsische Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. (NSI) und das ZeitZentrum Zivilcourage der Landeshauptstadt Hannover gehen gemeinsame Wege bei der Sensibilisierung des Verwaltungsnachwuchses für Themen der historisch-politischen Bildung und gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Gemeinsam wird an entsprechenden Angeboten gearbeitet. Mit dem neuen NSI-Projekt "Integration, Beteiligung, Demokratiebildung", gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!", verstärkt das NSI das Engagement in diesem Bereich. Ein weiterer Baustein ist die geplante Zusammenarbeit, die Prof. Dr. Michael Kopp, Präsident NSI/ HSVN und Dr. Jens Binner, Direktor ZeitZentrum Zivilcourage, jetzt mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung besiegelt haben.
Im Vorfeld zur Kooperation stimmten sich im Rahmen mehrerer Treffen Dieter Wuttig, langjähriger externer Lehrbeauftragter am NSI, Dr. Philipp Legrand sowie Elisa Schulzki (beide NSI) mit Dr. Jens Binner, dem Direktor und Marian Spode-Lebenheim, pädagogischer Leiter des ZeitZentrums Zivilcourage, ab. Geplant sind unter anderem regelmäßige Workshops im ZeitZentrum Zivilcourage und die Durchführung von Themenabenden am NSI.
Aktuelles

Allgemein Hochschule
Zukunft gestalten. Nachhaltig & konkret!
Endlich war es soweit: Die Abschlusspräsentation der PAC-Fallstudie Nachhaltigkeitsmanagement fand gemeinsam mit Studierenden und dem Praxispartner,…
Weiterlesen
Allgemein Fortbildung
Kommunalfinanzen stärken – Neue praxisnahe Fortbildungen für Ihre Verwaltung
Ob Haushaltssicherung, Vergabeprüfung oder Vollstreckung: Mit unseren neuen praxisnahen Fortbildungen erweitern Sie Ihr Fachwissen gezielt und…
Weiterlesen
Allgemein Hochschule
HSVN unterwegs: Prof. Dr. Peter Daiser in Wolfsburg
75. Wohnwirtschaftliches Kolloquium der NEULAND Wohnungsgesellschaft mbH
Weiterlesen
Allgemein Hochschule
HSVN unterwegs: Barthel und Meinersmann veröffentlichen Fachaufsatz
Zur Bedeutung von Start-ups bei der Bewältigung kommunaler Herausforderungen
Weiterlesen