Dozierende/r
Christian A. Buschhoff
385 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Mehrwertsteuer.
Christian A. Buschhoff
Mittwoch, 15.04.2026
Abfahrt Um 10.30 Uhr Fähre ab Norddeich (Anreise individuell)
12:00 Uhr Mittagsimbiss
12:30 Uhr Begrüßung
Dr. Marco Trips, NSGB Dr. Andreas Becker, NSI//HSVN
Bürgermeister Frank Ulrichs, Stadt Norderney angefragt
12:50 Uhr Teil 1 des Programms
Die Sicherheit einer Veranstaltung
Was sagt mir das Sicherheitskonzept?
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Teil 2 des Programms
17:00 Uhr Rahmenprogramm (Dauer ca. 1 1/2 Stunden)
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Anschließend Ausklang
Donnerstag, 16.04.2026
09:30 Uhr Teil 3 des Programms
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Teil 4 des Programms
13:30 Uhr Mittagessen
Abfahrt der Fähre nach Norddeich
Die Sicherheit einer Veranstaltung hängt von vielen Faktoren ab. Von der ersten Idee über bauliche Gegebenheiten, technische Abläufe und Anlagen bis hin zu organisatorischen Maßnahmen. Ein Sicherheitskonzept bündelt diese Aspekte, beschreibt bestehende Gefahren und zeigt auf, wie ihnen begegnet werden kann. Es dient als Handlungsanweisung für die Akteure der Sicherheitsorganisation und als Arbeitspapier, das den Prozess zur Erfüllung der Schutzziele definiert. Dabei kann es vorkommen, dass Maßnahmen über das Ziel hinausschießen und keinen Mehrwert bringen, oder dass entscheidende Punkte unzureichend geregelt sind mit fatalen Folgen in der Risikobewertung. An beiden Tagen werden Sie umfassend über diese Aspekte informiert. Zudem wird erarbeitet, wie Sicherheitskonzepte gelesen, verstanden und für die eigene Verantwortung nutzbar gemacht werden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie erhalten durch renommierte Referenten für Ihre Arbeit Anregungen und tauschen untereinander Ihre Erfahrungen aus - losgelöst vom hektischen Alltagsstress in einer entspannten Atmosphäre.
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund durchgeführt.
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Johanna Berends
Telefon: 0511 1609-2815
E-Mail: Johanna.Berends(at)nsi-hsvn.de