Wollen Sie Antworten auf die vielen Fragen zum Thema "Smart Working" erhalten, um die rechtlichen Probleme sicher zu lösen? Dann sind Sei in diesem Seminar richtig.
Dozierende/r
Cordula König
270 EUR für KAV-Mitglieder
300 EUR für KAV-Nichtmitglieder
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer.
Wollen Sie Antworten auf die vielen Fragen zum Thema "Smart Working" erhalten, um die rechtlichen Probleme sicher zu lösen? Dann sind Sei in diesem Seminar richtig.
Cordula König
Das Thema „Smart Working“ – vor allem als „Homeoffice“ bzw. „Mobiles Arbeiten“ bekannt – hat seit der Corona-Pandemie erheblich an Bedeutung gewonnen. Aber auch in Zeiten, in denen die Pandemie nicht mehr unseren Arbeitsalltag bestimmt, spielt das Arbeiten außerhalb der Dienststelle oder Betriebsstätte weiterhin eine große Rolle. Viele Arbeitgeber und Beschäftigte haben die Vorzüge des Arbeitens von zuhause oder unterwegs kennen und schätzen gelernt und wünschen sich weiterhin diese Flexibilität bei Erbringung der Arbeitsleistung, z. B. aus familiären Gründen, aus Gründen der Zeitersparnis, Work-Life-Balance oder unter Umweltgesichtspunkten. Arbeitgeber können hiervon ebenso profitieren, indem sie beispielsweise über das sog. „Desk-Sharing“ Mietflächen und damit Miet- und Energiekosten einsparen. Außerdem kann das Angebot von Homeoffice oder mobilem Arbeiten ein „Lockmittel“ im Rahmen von geplanten Stellenbesetzungen sein. Smart Working ist aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Mit dieser Form des Arbeitens ergeben sich allerdings auch vielerlei Fragen und Rechtsunsicherheiten, deren Kenntnis für Arbeitgeber bzw. Personalabteilungen unerlässlich ist.
In diesem Seminar werden deshalb viele Fragen rund um das Thema „Smart Working“ aufgegriffen, die damit zusammenhängenden rechtlichen Probleme dargestellt und möglichst sichere und praktikable Lösungen angeboten. Ziel ist, Stolperfallen frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und Fehler zu vermeiden. Da es bisher kaum rechtliche Regelungen und wenig Rechtsprechung zu dieser Form des Arbeitens gibt, werden jedoch bis auf Weiteres gewissen Unwägbarkeiten hinzunehmen sein. Entscheidend ist umso mehr ein geschultes Problem- und Risikobewusstsein.
Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Mitarbeitende der Personalämter und -abteilungen
Präsentationsbegleiteter Vortrag (Powerpoint) mit umfassenden Teilnehmerunterlagen, Rechtsprechungsnachweisen sowie Quellenangaben, Besprechung häufiger auftretender Fragestellungen aus der Praxis, auf Wunsch Besprechung konkreter Fälle aus dem Kreis der Teilnehmenden.
Das NSI veranstaltet in Zusammenarbeit mit den Experten des KAV Niedersachsen Fortbildungsveranstaltungen aus den Bereichen des Arbeits-, Tarif- und Sozialrechts.
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar zulassungsbeschränkt ist. Es richtet sich ausschließlich an Personen in ihrer Funktion als Vertreter/-in des öffentlichen Arbeitgebers (Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Mitarbeitende der Personalämter und -abteilungen). Personen in ihrer Vertreterrolle von Arbeitnehmenden (Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretungen etc.) sind nicht Zielgruppe dieses Seminars. Für diese Zielgruppe fragen Sie gern nach entsprechend ausgerichteten anderen Seminaren nach.
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Bitte beachten Sie unter "Hinweise" die Zulassungsbeschränkungen zu dieser Veranstaltung.
Frau Melanie Teuchert
Telefon: 0511 1609-2820
E-Mail: melanie.teuchert(at)nsi-hsvn.de