Ziel des Spezialseminars ist es, die Teilnehmenden umfassend in die Bedeutung und den Aufbau des Wirtschaftsplans einzuführen und sie zu befähigen, mit diesem in der Praxis umzugehen.
Dozierende/r
Dr. Tatiana Maruda
Heike Dickmann
590 EUR
Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Teilnahmelizenz. Die Teilnahme am WebSeminar ist der namentlich genannten und angemeldeten Person gestattet.
Ziel des Spezialseminars ist es, die Teilnehmenden umfassend in die Bedeutung und den Aufbau des Wirtschaftsplans einzuführen und sie zu befähigen, mit diesem in der Praxis umzugehen.
Dr. Tatiana Maruda
Heike Dickmann
Kommunale Unternehmen (Eigenbetriebe, verbundene Unternehmen und Beteiligungen) sind dazu verpflichtet, für jedes Wirtschaftsjahr einen Wirtschaftsplan aufzustellen und den zu bewirtschaften. Ziel des Spezialseminars ist es, die Teilnehmenden umfassend in die Bedeutung und den Aufbau des Wirtschaftsplans einzuführen und sie zu befähigen, mit diesem in der Praxis umzugehen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, alle im Erfolgs- und Vermögensplan enthaltenen Informationen nutzen zu können. In einigen Bundesländern wurde der Vermögensplan durch den Finanzplan ersetzt. Die Unterschiede zwischen Vermögens- und Finanzplan werden besprochen. In Übungen werden die Teilnehmenden mit der Methodik der Erstellung von Wirtschaftsplänen vertraut gemacht.
für Beschäftigte von Kommunalverwaltungen, die mit der Anleitung, Überwachung und Kontrolle kommunaler Unternehmen befasst sind; für Beschäftigte aus kommunalen Unternehmen, die sich in die Problematik einarbeiten wollen; Rechnungsprüfer:innen und Mandatsträger:innen
Diskussion, praktische Übungen
GemO/Kommunalverfassung, Eigenbe-triebsgesetz/VO und kommunale Haus-halts- und Kassenverordnung des jeweili-gen Bundeslandes, HGB
Die Veranstaltung wird als WebSeminar mit der Software BigBlueButton durchgeführt. Das Seminar ist urheberrechtlich geschützt. Die angemeldete Person verpflichtet sich, keine visuellen, akustischen oder sonstige Aufnahmen des WebSeminars vorzunehmen. Zuwiderhandlungen können urheberrechtlich, datenschutzrechtlich und strafrechtlich verfolgt werden.
Die Teilnahme ist browserbasiert möglich und Sie benötigen dafür eine stabile, leistungsfähige Internetverbindung sowie einen Computer oder ein Notebook mit Lautsprecher (Tonausgabe) sowie Mikrofon und auch eine Kamera. Es sollte sichergestellt sein, dass Sie einen aktuellen Browser (empfohlen: Google Chrome) benutzen können und von Seiten Ihrer IT Firewalls den Zugang nicht blockieren.
Ca. eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie weitergehende Informationen zur Teilnahme an dem WebSeminar.
Sie können sich bis zu zwei Werktage vor der Veranstaltung zu dem WebSeminar anmelden, solange die Höchstteilnahmezahl nicht erreicht ist. Sieben Tage vor der Veranstaltung wird darüber entschieden, ob das WebSeminar stattfinden wird. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich.
Frau Nicol Schmidt
Telefon: 0511 1609-2812
E-Mail: nicol.schmidt(at)nsi-hsvn.de