Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie aus dem Kommunalabgabengesetz sowie individueller Rechtsprechung die Kalkulation hergeleitet wird.
Dozierende/r
Thomas Kusyk
590 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie aus dem Kommunalabgabengesetz sowie individueller Rechtsprechung die Kalkulation hergeleitet wird.
Thomas Kusyk
Die Gebühren gehören zu den wichtigsten Ertragsquellen der Kommunen und ihrer Einrichtungen. Hinter der Gebührenkalkulation steckt eine auf den ersten Blick verworrene, auf den zweiten Blick jedoch systematische und rechtlich begründete Vorgehensweise.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie aus dem Kommunalabgabengesetz sowie individueller Rechtsprechung die Kalkulation hergeleitet wird.
Hauptschwerpunkt ist die allgemeine Berechnung von Gebühren auf betriebswirtschaftlicher Grundlage mit den Themen der Kostenerfassung, Kostenverteilung, Kostenumlage und Kostenberechnung. Am zweiten Tag des Seminars wird die Berechnung der Verwaltungsgebühren anhand einer Prozesskostenrechnung dargestellt. An praktischen Beispielen werden hilfreiche Hinweise mit auf den Weg gegeben. Für den Tiefgang der Gebührenkalkulation auf den Einzelfall empfehlen wir unsere Spezialseminare der Gebührenkalkulation.
Sachbearbeitende von gebührenrechnenden Ein-richtungen, Sachbearbeitende in der Rechnungsprüfung und Revision, Kämmerer, Kosten- und Leistungsrechner.
Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Nicol Schmidt
Telefon: 0511 1609-2812
E-Mail: nicol.schmidt(at)nsi-hsvn.de