Aktuell: Rat, Bürgermeister – Ausschüsse- Wer ist wofür zuständig?)
Dozierende/r
Dirk Vorlauf
310 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Mehrwertsteuer.
Aktuell: Rat, Bürgermeister – Ausschüsse- Wer ist wofür zuständig?)
Dirk Vorlauf
Kommunale Entscheidungsprozesse müssen klar definiert sein. In der kommunalen Praxis ist es von zentraler Bedeutung, Zuständigkeiten klar zu definieren und positive wie negative Kompetenzkonflikte zu vermeiden. Gerade an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und politischer Steuerung entstehen häufig Unsicherheiten: Wer entscheidet was – und wie weit reicht die Einflussnahme des Rates oder Kreistags?
Oder gibt es einen absolut „geschützten“ Bereich, in dem nur die Verwaltung „das Sagen hat“? Kompetenzkonflikte sind Gestaltungsblockaden! Unnötig erschweren sie das konstruktive Zusammenwirken der Verantwortlichen.
Der Gewinn für die Praxis liegt auf der Hand: Eine klare Rollenverteilung, transparente Entscheidungsprozesse und rechtssichere Zuständigkeitsregelungen schaffen Vertrauen, vermeiden Konflikte und erhöhen die Effizienz in der kommunalen Verwaltung. So wird gute Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung möglich – zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger.
Mitarbeitende, die mit der Rats-, Kreistags- und Ausschussarbeit befasst sind, persönliche Referentinnen und Referenten
Vortrag, Behandlung von Fragen der Teilnehmenden, Gruppendiskussionen, weitere Materialien für die Teilnehmenden
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar eine Textausgabe des NKomVG sowie die kompetenzrelevanten Regelungen Ihrer Kommune (Hauptsatzung, Abgrenzungsbeschluss usw.) mit.
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Astrid Meinen
Telefon: 0511 1609-6025
E-Mail: astrid.meinen(at)nsi-hsvn.de