***Neu im Programm***Nutzen Sie den Pilotpreis und bringen sich aktiv mit ihren Bedrafen ein
Dozierende/r
Diverse
1.850 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer.
***Neu im Programm***Nutzen Sie den Pilotpreis und bringen sich aktiv mit ihren Bedrafen ein
Diverse
Modul 1: Allgemeine Inhalte inkl. Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts
Modul 2: Spezialgesetzliche Regelungen aus dem Ordnungsrecht
Modul 3: Sozialkompetenzen
Der Ordnungsdienst im Außendienst in Niedersachsen erfüllt zentrale Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr und Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Die rechtliche Grundlage bildet das Niedersächsische Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG), insbesondere § 1 NPOG.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Sie benötigen, um im kommunalen Außendienst sicher und handlungskompetent reagieren zu können.
Mitarbeiter im kommunalen Ordnungsaußendienst. Angesprochen werden Mitarbeitende in kleinen bis mittleren Kommunen.
Vortrag, Diskussion, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit
Die Fortbildung findet in 3 Modulen statt (zwischen 2,5-4 Tage) und passt so optimal zum kommunalen Ordnungs(-außen)dienst.
Sie haben die Möglichkeit zusätzliche individuelle Bausteine je nach Bedarf und Einsatzgebiet bei uns zu buchen. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Zu emfehlen sind folgende Seminare als Grundlage und Basis:
Die Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs – eine fachliche Einführung für Neueinsteiger/innen im Außendienst der kommunalen Ordnungsbehörden, Seminar.-nr.: 74844
Die Zwangsstilllegung von Kraftfahrzeugen – Rechtsgrundlagen für Innen- und Außendienst, Seminar.-nr.: 74930
Sie können sich bis zu vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Christine Rüdebusch
Telefon: 0511 1609-6027
E-Mail: christine.ruedebusch(at)nsi-hsvn.de