80100-25-01

KomKoN25 - Kommunikationskongress Niedersachsen 2025

Termin/e

11.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Teilnahmeentgelt

329,- EUR

Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer.

Zweiter Niedersächsischer Kommunikationskongress für Verwaltungen

Nach Premierenerfolg zweite Auflage im November in Hannover

 

„Die Medien sind im Wandel“ – Selten hatte dieser Satz mehr Bedeutung, als in diesen Zeiten. Traditionelle Zeitungsverlage transformieren zu Medienunternehmen, Push-Dienste prägen unseren Blick auf aktuelle Nachrichtenlagen. In diesem Zusammenhang ändern sich die Nutzungsgewohnheiten von Medien in der Bevölkerung gewaltig.

 

Hier setzt das Niedersächsische Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. (NSI) gemeinsam mit dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB) und organisiert für die Kommunen nach dem Premierenerfolg 2024 auch in diesem Jahr wieder den Kommunikationskongress "KomKoN 2025". Am Dienstag, 11. November 2025 findet in Hannover die zweite Auflage statt. Dann treffen sich etwa 150 Kommunikationsverantwortliche der niedersächsischen Städte und Gemeinden, um sich über aktuelle PR-Themen auszutauschen. Der Ort des Kongresses ist ein Kinosaal im Astor Grand Cinema.

 

Und dies sind die Themen für 2025:

Morgens startet der Kongress mit zwei Impulsen zu der Fragestellung, mit welchen Themen man überhaupt noch aktiv ins Radio oder Fernsehen kommen kann. Hier stehen als Referierende Stefanie Barloh, Redaktionsleiterin des Landesstudios Hannover von SAT.1 sowie Stefan Flüeck, CvD von Antenne Niedersachsen, auch für einen Austausch zur Verfügung.

 

Weiter geht es mit Modellen zur Bürgerinformation per App: Dr. Carola Croll, wissenschaftliche Referentin bei der Stiftung Digitale Chancen, wird die Erfolgsgeschichte „Vom DorfFunk zum Stadt.Land Funk“ vorstellen.

 

Wie wichtig Bewegtbilder in der Kommunikation sind, präsentiert Teresa Pfützner, Social Video-Expertin, u. a. für den Deutschen Bundestag.

 

Victoria Graul, Freie Journalistin und Podcast-Gründerin von "Digga Fake" wird neuste Erkenntnisse zum Thema „Fake News“ präsentieren.

 

Auch in diesem Jahr wird wieder der „Ehrenbehörde-Award“ an die niedersächsische Kommune für die innovativste Medienarbeit verliehen.

 

Zum Tagesabschluss geht es dann in Kleingruppen zu Redaktionsbesuchen von Hörfunk und Fernsehen in das nahe gelegene Medienzentrum. 

Dozierende/r

Verschiedene Referierende