Allgemeine Informationen für Arbeitgeber
Die Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) wurde 2007 in ihrer jetzigen Form als eigenständige Hochschule der niedersächsischen Kommunen gegründet. Sie ist damit deutschlandweit die einzige Hochschule, in der die Kommunen ihre zukünftigen Verwaltungsmitarbeiter in eigener Verantwortung ausbilden. Die HSVN hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen und sich inzwischen als moderne Bildungsinstitution etabliert.
Ursprünglich geplant für etwa 450 Studierende sind derzeit rund 1.500 Studierende an der HSVN immatrikuliert. Die beiden Diplom-Studiengänge Allgemeine Verwaltung und Verwaltungsbetriebswirtschaft wurden in den Jahren 2010/11 inhaltlich und strukturell grundlegend überarbeitet, an die Vorgaben des Bologna-Prozesses angepasst und damit in das Bachelorsystem überführt. Im Zuge der Reakkreditierung wurden die beiden Studiengänge zu einem Bachelor-Studiengang "Verwaltungswissenschaft" zusammengefasst, der seit 2024 angeboten wird. Die Studierenden können dabei zwischen den Studienschwerpunkten "Kommunalverwaltung", "Landesverwaltung", "evangelische Landesverwaltung" und "Verwaltungsbetriebswirtschaft" wählen.
Darüber hinaus wurden die Masterstudiengänge "Kommunales Verwaltungsmanagement" und "Öffentliches Digitalisierungsmanagement" entwickelt und 2014 bzw. 2022 eingeführt. Im Rahmen dieser zweijährigen Fernstudiengänge mit Präsenzphasen können die Studierenden ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen und sich damit eine gute Ausgangsposition für den weiteren beruflichen Werdegang erarbeiten.
Mit dem Anstieg der Studierendenzahlen wurde auch die Anzahl der Professoren/ -innen und Dozenten/ -innen kontinuierlich erhöht, so dass die HSVN jetzt auf insgesamt 60 hauptamtliche Lehrkräfte zurückgreifen kann. Neben der Erhöhung der personellen Lehrkapazität wurden 2012 im Rahmen eines Erweiterungsbaus zusätzliche Räumlichkeiten geschaffen. Neben Büros waren dies vor allem ein großer Hörsaal für etwa 200 Personen, mehrere kleinere Hörsäle bis 50 Personen sowie studentische Gruppenarbeitsräume.
Zusätzlich zu den Verbesserungen in der Infrastruktur wurde ein umfassendes Programm zur Begleitung der Studierenden ins Leben gerufen. So beginnt das dreijährige Studium mit einer Einführungsphase für die neuimmatrikulierten Studierenden, in denen diese mit den Einrichtungen, Regeln und Gepflogenheiten der Hochschule vertraut und mit den Mitarbeitern/ -innen der Hochschulverwaltung bekannt gemacht werden. Begleitende Tutorien und Vortragsveranstaltungen unterstützen und ergänzen die Vermittlung der curricularen Bildungsinhalte. Daneben werden konkrete Beratungs- und Unterstützungsangebote vorgehalten wie die Betreuung während der Praxisphasen durch das Praxisbüro der Hochschule, die psychologische Betreuung, die in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover erfolgt, sowie im Aufbau befindliche Angebote einer familiengerechten Hochschule.
Schließlich hat die HSVN ein umfassendes Qualitätsmanagement entwickelt und implementiert. So gibt es neben den Regeln für die Einstellungsverfahren für Professoren/ -innen und Dozenten/ -innen auch ein standardisiertes Auswahlverfahren für externe Lehrbeauftragte, mit dem die Auswahl fachlich und didaktisch geeigneter Lehrkräfte sichergestellt werden soll. Im Rahmen eines detaillierten Evaluierungssystems werden die Qualität der Lehrveranstaltungen, der Praxisphasen und der Studienbedingungen aus Sicht der Studierenden beurteilt. Zudem werden die Qualität des Studiums, seine inhaltlichen Bestandteile und seine Praxistauglichkeit sowohl durch Absolventen als auch durch die entsendenden Verwaltungen (Abnehmerevaluation) evaluiert.