Ausbildung
Erfolgreicher Abschluss: Absolventenfeiern in ganz Niedersachsen
Im Juni 2025 fanden erstmals dezentrale Abschlussveranstaltungen für alle Lehrgangsteilnehmenden im Institutsbereich statt. Die Bildungszentren Braunschweig, Hannover und Oldenburg haben zunächst ihre Absolventinnen und Absolventen der AI- und AII-Lehrgänge feierlich verabschiedet. Ende Juni folgten – nach Abschluss der Praktischen Prüfung des Verwaltungsfachangestelltenlehrgangs – die Verabschiedungen der VFA- und KBM-Lehrgänge.
Im Rahmen der Veranstaltungen erhielten die Teilnehmenden ihre Zeugnisse durch haupt- und nebenamtlich Dozierende persönlich überreicht. Besonders herausragende Leistungen wurden mit Auszeichnungen gewürdigt. Die Feiern wurden von einem abwechslungsreichen Programm begleitet: Grußworte, Beiträge von Absolventinnen und Absolventen sowie musikalische Darbietungen sorgten für einen würdigen und persönlichen Rahmen.
Auch an den 16 auswärtigen Lehrgangsorten in Niedersachsen gab es eigene Abschlussfeiern, organisiert und durchgeführt von den jeweiligen Lehrgangsortsbetreuungen.
Seit Juli 2025 stehen so insgesamt 1.654 neue Mitarbeitende aus allen Lehrgängen (VFA, VFA 2,5, KBM, AI, AII (Vollzeit, nebendienstlich, ABI)) für die öffentliche Verwaltung bereit.
Das NSI leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung qualifizierten Fachpersonals für die öffentliche Verwaltung in Niedersachsen.
Fortbildung
Verwaltungsforum Niedersachsen 2025 – Starke Verwaltungen. Starkes Land.
Mit dem Verwaltungsforum Niedersachsen startet das NSI gemeinsam mit dem Studieninstitut des Landes Niedersachsen (SiN) eine Tagungsreihe, bei der Führungskräfte aus Land und Kommunen zum offenen Austausch über die Herausforderungen dieser Zeit zusammenkommen können.
Den Auftakt des ersten Verwaltungsforums macht ein Thema, das aktueller kaum sein könnte: „Demokratie in Gefahr?!”
Demokratie ist kein Selbstläufer – sie lebt vom Mitwirken, Mitdenken und Mitgestalten. Doch was, wenn ihre Grundlagen ins Wanken geraten? Im Mittelpunkt werden deshalb Fragen wie diese stehen:
Wie kann Verwaltung zur Stütze einer lebendigen Demokratie werden?
Was kann Verwaltung konkret tun, um demokratische Resilienz zu stärken?
Wie begegnen wir gezielt Desinformation, Polarisierung und digitaler Manipulation?
Das Forum bietet Raum für Diskussion, Inspiration und Vernetzung – für alle, die Verwaltung als aktiven Teil unseres demokratischen Gemeinwesens verstehen und mitgestalten wollen. Diskutieren Sie mit – für starke Verwaltungen in einem starken Land.
Wann: 8. Dezember 2025, Start 09.30 Uhr
Wo: Akademie des Sports in Hannover
KomKoN25 - Kommunikationskongress Niedersachsen 2025
Zweiter Niedersächsischer Kommunikationskongress für Verwaltungen
„Die Medien sind im Wandel“ – Selten hatte dieser Satz mehr Bedeutung, als in diesen Zeiten. Traditionelle Zeitungsverlage transformieren zu Medienunternehmen, Push-Dienste prägen unseren Blick auf aktuelle Nachrichtenlagen. In diesem Zusammenhang ändern sich die Nutzungsgewohnheiten von Medien in der Bevölkerung massiv.
Hier setzt das Niedersächsische Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. (NSI) gemeinsam mit dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB) an und organisiert für die Kommunen auch in diesem Jahr wieder den Kommunikationskongress "KomKoN 2025". Am Dienstag, 11. November 2025 findet in Hannover die zweite Auflage statt. Dann treffen sich etwa 150 Kommunikationsverantwortliche der niedersächsischen Städte und Gemeinden, um sich über aktuelle Kommunikationsthemen auszutauschen. Ort des Kongresses ist ein Kinosaal im Astor Grand Cinema.
Morgens startet der Kongress mit zwei Impulsen zu der Fragestellung, mit welchen Themen man überhaupt noch aktiv ins Radio oder Fernsehen kommen kann. Besprochen werden weiterhin die Themen Bürgerinformationen per App, Podcasts und Fake News. Hierzu stehen bereits die ersten Referierenden, alles Expertinnen und Experten direkt aus den entsprechenden Medienhäusern sowie weitere Spezialistinnen auf ihrem Gebiet fest.
Zum Tagesabschluss geht es dann in Kleingruppen zu Redaktionsbesuchen von Hörfunk und Fernsehen in das nahe gelegene Medienzentrum.
Hochschule
Neuer Bachelor-Jahrgang begrüßt
Anfang August konnte die Hochschule 552 neue Bachelor-Studierende im Studiengang „Verwaltungswissenschaft“ begrüßen – eine neue Rekordzahl! Die Eröffnungsveranstaltung fand wieder in großem Rahmen in einem ehemaligen Hangar in Hannover statt.
Neuer Bachelor-Studiengang „Verwaltungswissenschaft für Verwaltungsfachwirt:innen“
Mit Bescheid vom 03.07.2025 wurde der neue Studiengang „Verwaltungswissenschaft für Verwaltungsfachwirt:innen“ ohne Auflagen akkreditiert.
Damit besteht für Absolventinnen und Absolventen des AII-Lehrgangs die Möglichkeit, in einem auf zwei Jahre verkürzten Studienprogramm nebenberuflich den Bachelor-Grad zu erwerben.
Erster Studienstart wird zum 01.08.2026 sein, die Anmeldung startet wie für den regulären Bachelor-Studiengang im Dezember 2025.
Nähere Informationen gibt es in Kürze unter folgendem Link: https://www.nsi-hsvn.de/hochschule/bachelor-of-arts/verwaltungswissenschaft-fuer-verwaltungsfachwirtinnen.html
NSI Consult
Bürgerbeteiligung beginnt nicht mit einem Workshop – sie beginnt mit einer Haltung.
Bürgerbeteiligung ist mehr als ein Pflichtprogramm – sie ist ein Schlüssel für zukunftsfähige Entscheidungen. Wer Menschen in ihrer Vielfalt frühzeitig einbindet, schafft nicht nur Akzeptanz, sondern gewinnt Ideen, die Verwaltung und Politik allein oft nicht sehen.
Lilienthal hat diesen Anspruch ernst genommen. Von Beginn an stand nicht eine Maßnahme im Mittelpunkt, sondern eine Haltung: zuhören, ins Gespräch kommen, gemeinsam entwickeln. Der Beteiligungsprozess begann mit einer breit angelegten Befragung aller Haushalte – digital und auf Papier. Statt nur Zufriedenheit abzufragen, ging es um Wünsche, Risiken und persönliche Prioritäten. Die Resonanz war groß: 3.187 Bürgerinnen und Bürger von den rund 20.500 Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde nutzten die Chance, ihre Sicht einzubringen.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor war die gezielte Einbindung von Vereinen, Initiativen und Ehrenamtlichen schon vor dem Start. Sie wurden nicht nur informiert, sondern als aktive Brückenbauer gewonnen, um ihre Netzwerke zu mobilisieren und Perspektiven zu erweitern.
Wir von NSI-Consult haben den Prozess begleitet und sehen uns in einer zentralen Erkenntnis bestätigt: Beteiligung entfaltet ihre Wirkung, wenn Kommunikation als strategischer Kern verstanden wird – nicht als Begleitmusik. Sie lebt von echtem Interesse, vom Dialog auf Augenhöhe und vom Mut, gemeinsam Prioritäten zu setzen.
Die in Lilienthal gewonnenen Erkenntnisse bilden nun die Grundlage für konkrete nächste Schritte. Politik, Verwaltung und Bürgerschaft gestalten die Zukunft der Gemeinde gemeinsam – getragen von einem breiten Fundament an Ideen und Erwartungen.
Lust auf mehr Beteiligung, die wirkt? Kontakt: m.romaschin(at)nsi-consult.com oder +49 531 21493030
Mehr zum Projekt: www.lilienthal.de/beteiligung
Mehr NSI
PAC-Fallstudie 2024/25 erfolgreich abgeschlossen
Im Zeitraum von Dezember 2024 bis Juni 2025 wurde die zweite PAC-Fallstudie erfolgreich in zwei Kommunen durchgeführt: In der Samtgemeinde Lachendorf mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit sowie in der Stadt Sehnde als umfassende strategische Kommunalberatung. Hierbei arbeiteten die Studierenden an konkreten Herausforderungen der jeweiligen Kommune.
Die PAC-Fallstudie ist ein zentrales Element des gleichnamigen Wahlpflichtmoduls an der HSVN und wird von Studierenden im letzten Abschnitt ihres Studiums eigenständig über ein halbes Jahr hinweg bearbeitet. Im Fokus stehen innovative pädagogische und digitale Elemente sowie die Verzahnung von theoretischem Wissen und praxisnaher Umsetzung. Besuche und Kontakte vor Ort mit den Hauptverwaltungsbeamten, Fachbereichsleitungen und anderen Schnittstellenpartnern lassen besondere Lernerlebnisse zu und bereiten realitätsnah auf den Berufseinstieg vor. Auch zahlreiche Restriktionen wie Budgetgrenzen, rechtliche Herausforderungen, diffuse politische Vorstellungen oder Personalengpässe mussten von den Studierenden berücksichtigt werden. Neben agilem Projektmanagement, digitalen Kompetenzen und Kommunikationsgeschick wurden auch Kreativität und Problemlösungskompetenzen geschult.
In enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Verwaltungen vor Ort wurden fundierte Analysen durchgeführt und praxisnahe Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die Ergebnisse wurden den jeweiligen Kommunen im Rahmen abschließender Präsentationen vorgestellt und in Form ausführlicher Dokumentationen übergeben. Das von den Beteiligten geäußerte Feedback belegt, dass diese Form der Hochschulausbildung hervorragend geeignet ist und einen konkreten Praxisnutzen bietet. In beiden Fällen konnten Ergebnisse erarbeitet werden, die zukünftig in den Kommunen zur Umsetzung kommen sollen.