Wissensmittwoch: Was sich im Sozialbereich gerade verändert - und wie Sie Schritt halten
Warum Schnittstellenwissen im Sozialrecht gerade jetzt entscheidend ist
In vielen Sozialämtern, Wohngeldstellen und Jobcentern merkt man es deutlich: Die Fälle werden nicht einfacher. Familien kombinieren mehrere Leistungsarten, Aufenthaltsfragen treffen auf Wohngeldanträge, und gleichzeitig ändern sich gesetzliche Vorgaben in einem Tempo, das für den Alltag kaum mitzuhalten ist.
Viele Mitarbeitende berichten, dass sie vor allem an den Schnittstellen - also genau dort, wo zwei Rechtsbereiche ineinandergreifen - unsicher werden. Und diese Unsicherheit kostet Zeit, Nerven und im Zweifel auch Geld.
Deshalb gibt es jetzt neue Seminare, die genau diese Lücken schließen. Kein theoretischer Rundumschlag, sondern konkrete Unterstützung für das, was täglich auf dem Schreibtisch landet.
Neue Seminare im Überblick & ihr Nutzen
Hier sind die fünf neuen Seminare mit einer gezielten inhaltlichen Einordnung und dem konkreten Mehrwert:
-
☑️ Wohngeld trifft Bürgergeld: Sicher beraten an den Schnittstellen von SGB II und Kinderzuschlag
Wer Kinderzuschlag, Bürgergeld und Wohngeld sauber voneinander abgrenzt, löst oft schon die halbe Fallkonstellation. Genau das macht dieses Seminar: Es zeigt typische Stolperstellen, erklärt Berechnungslogiken und hilft dabei, Bescheide aus dem SGB II wirklich zu verstehen.
Ideal für alle, die souverän beraten wollen - auch wenn mehrere Rechtskreise beteiligt sind.
Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung -
☑️ Wohngeld und Ausländerrecht in der Praxis - Handlungssicherheit für die tägliche Arbeit
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die mit ausländischen Antragstellenden zu tun haben. Es vermittelt, wie unterschiedliche Aufenthaltstitel (z. B. EU-Bürger, Geflüchtete, dauerhafte Aufenthaltsberechtigte) den Anspruch auf Bürgergeld oder Wohngeld beeinflussen, und wie man rechtssicher prüft, wer Anspruch hat.
Viele Mitarbeitende fühlen sich unsicher, wenn „Ausländerrecht“ ins Spiel kommt - dieses Seminar schließt genau diese Lücke.
Eine Fortbildung, die Orientierung schafft und im Alltag sofort spürbar entlastet.
Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung -
☑️ Sozialverwaltungsrecht für Beschäftigte im SGB XII
Besonders für neue Fachkräfte oder Quereinsteigende ist dieses Seminar ideal, da es den Einstieg ins sozialrechtliche Verwaltungsverfahren sehr praxisnah ermöglicht. Teilnehmende lernen, wie Verwaltungsakte korrekt eingesetzt werden, wie Bescheide formuliert sein müssen und welche formalen Fallstricke es gibt.
Im Kontext von Jugendhilfe, Altersarmut oder stationärer Hilfe kann das Wissen über Bescheide oder Ermessensentscheidung entscheidend sein, damit Leistungsrechte verlässlich und rechtssicher gewährt werden.
Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung -
☑️ Rechtssicherer Umgang mit Sozialdaten - Datenschutz praxisnah erklärt
Gerade im Sozialbereich sind Daten sensibel - und trotzdem müssen sie täglich verarbeitet, übermittelt und dokumentiert werden. In diesem Seminar geht es nicht um theoretische DSGVO-Vorträge, sondern um reale Alltagssituationen: Was darf ich weitergeben? Was muss ich dokumentieren? Wo liegen typische Fehlerquellen?
Dieses Seminar stärkt die Kompetenz von Mitarbeitenden, Daten sicher zu handhaben und fördert gleichzeitig Transparenz.
Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung -
☑️ Vom Bürgergeld zur neuen Grundsicherung - Leistungsrechtliche Änderungen durch das 13. SGB II-Änderungsgesetz
Mit der Reform kommen neue Regeln, neue Prüfaufträge und neue Herausforderungen. Dieses Seminar erklärt die Änderungen verständlich und zeigt, wie sich der Beratungsalltag dadurch verändert.
Gerade für Jobcenter und Sozialämter ein wichtiges Update, um fachlich am Ball zu bleiben.
Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung
Was Fachkräfte konkret gewinnen und warum das sofort wirkt
Teilnehmende gehen aus diesen Seminaren nicht nur mit neuem Wissen heraus, sondern mit echter Sicherheit für den Arbeitsalltag: klarere Entscheidungen, ein besseres Verständnis für komplexe Schnittstellen und mehr Ruhe in herausfordernden Situationen.
Das Besondere: Viele Inhalte lassen sich direkt am nächsten Tag anwenden. So entsteht sofort ein spürbarer Unterschied in der Fallbearbeitung und im Kontakt mit den Menschen, die auf verlässliche Unterstützung angewiesen sind.

Aktuelles
Allgemein Fortbildung
Was sich im Sozialbereich gerade verändert - und wie Sie Schritt halten
Neue Seminare, mehr Klarheit:
Im Sozialrecht ändert sich viel. Im Wissensmittwoch zeigen wir, welche Themen jetzt besonders wichtig sind - und wie…
Weiterlesen
Allgemein Fortbildung
Zertifikatskurs „Social Media Manager/in“ – Digitale Kommunikation in Kommunen professionell gestalten
Digitale Kommunikation ist heute ein zentraler Bestandteil moderner Verwaltungsarbeit. Der neue Zertifikatskurs „Social Media Manager/in“ zeigt…
Weiterlesen
Allgemein Ausbildung
Erstellerzirkel trifft sich
Kürzlich trafen sich Expertinnen und Experten des Erstellerzirkels im NSI, um routineämäßig die anstehenden Prüfungen vorzubereiten.
Weiterlesen