Inhalt
Die Weiterbildung vermittelt eine moderne, wirksame und reflektierte Führungshaltung, die klassisches Führungsverhalten mit professionellen Coaching-Kompetenzen verbindet. Führungskräfte lernen, Mitarbeitende durch wertschätzende Kommunikation, klare Gesprächsführung, situative Steuerung und individuelle Förderung zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Selbstreflexion: persönliche Werte, Antreiber, Rollenbilder, Stärken und Grenzen werden analysiert, um ein authentisches und gesundes Führungsverhalten zu etablieren.
Zentrale Führungsinstrumente werden durchgehend eingeübt – darunter Fragetechniken, aktives Zuhören, Feedbackmethoden, systemische Fragen, das Riemann/Thomann-Modell, Modelle zur Mitarbeitenden-Reife, die 7 Resilienz-Säulen sowie Tools für Motivation, Delegation und Veränderungsbegleitung. Teilnehmende lernen, wie sie Coaching-Haltung und Verwaltungskontext miteinander verbinden: klare Regeln, Hierarchie und politischer Auftrag treffen auf Empathie, Ressourcenorientierung und Beteiligung.
Kommunikation bildet eine zentrale Säule. Die Wirkung von Sprache, Haltung und Körpersprache, typische Kommunikationsfallen, schwierige Gespräche sowie Konflikt- und Feedbacksituationen werden praktisch trainiert. In Teamkontexten geht es um Dynamiken, Teamentwicklung, Konflikte, psychologische Sicherheit, Rollenklärung und den Umgang mit Widerständen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Resilienz von Führungskräften und Teams: persönliches Stressmanagement, Achtsamkeit, Umgang mit Überlastung, innere Antreiber und Krisenfestigkeit. Führungskräfte erlernen Methoden, um Stabilität, Gesundheit und Motivation im Team zu fördern.
Im Bereich Veränderungsprozesse erfahren die Teilnehmenden, wie sie Veränderung in Kommunen und Kirchen begleiten – zwischen Widerstand, Emotionen, Unsicherheit und Digitalisierungsdruck. Sie reflektieren ihre eigene Change Readiness und üben konkrete Methoden zur Begleitung von Mitarbeitenden.
Am Abschluss steht die Professionalisierung: Das Erkennen des eigenen Führungsstils, die gesunde Nutzung eigener und fremder Ressourcen, der konstruktive Umgang mit Nähe und Distanz sowie die nachhaltige Integration der gelernten Methoden in den Führungsalltag. Ziel ist eine souveräne, reflektierte Führungspersönlichkeit, die Mitarbeitende stärkt, Teams entwickelt und Organisationen in Veränderung wirksam begleitet.
Themenschwerpunkte
1. Modul Führungshaltung & Coaching
- Coaching als Führungsstil, Rollenverständnis, Grenzen von Coaching
- Entwicklung eines persönlichen Führungs-Leitbilds mit Coaching-Kompetenz
- Drei Level von Führung
- Führungshaltung
2. Modul Grundlagen der Kommunikation
- Wertschätzende, klare Kommunikation
- Gesprächs- und Fragetechniken
- Wirkung von Sprache, Haltung, Körpersprache
- Schwierige Gespräche, Konfliktgespräche, Kundenkontakt
- Feedback geben und annehmen
3. Modul Führungsinstrumente
- Riemann/Thomann-Modell
- Methoden zur Motivation, Delegation und Veränderung
- Vorbildverhalten
- Systemische Fragen, Reframing, Empathie-Dialog
- Konstruktive Kritik, Zielvereinbarungen
4. Modul Persönliches Rollenverständnis und Gesprächsführung
- Führung im systemischen Kontext der Organisation
- Persönliches Rollenverständnis zwischen klassischem und coachendem Führungsstil
- Gesprächsführung als zentrale Führungsaufgabe
- Entwicklungs-, Kritik-, Feedback- und Trennungsgespräche
- Mitarbeiterjahresgespräche
- Konfliktgespräche, Umgang mit Rollenkonflikten
- Loyalität gegenüber der Organisation, der Mitarbeitenden und der Kunden
- Führung als wichtiger Wirkfaktor des Gesundheitsmanagement
- Führen als Prozessbegleitung – vom Problem zum Ziel
5. Modul Resilienz, Persönlichkeit und Selbstführung
- Sieben Säulen der Resilienz
- Individuelle Resilienzfähigkeit stärken
- Selbstführung und Umgang mit Überlastung
- Teamresilienz fördern
6. Modul Motivation, Delegation & Veränderung
- Motivation als entscheidender Erfolgsfaktor
- Identifizierung von Motivatoren und Demotivatoren
- Implementierung einer motivationsorientierten Unternehmenskultur
- Delegationsprozesse planen, begleiten und erfolgreich gestalten
- Phasen von Veränderungen und Ihre Emotionalen Auswirkungen
- Veränderungen steuern und begleiten
- Reale Veränderungsfälle bearbeiten
7. Modul Konflikte & Teamarbeit
- Definition Team
- Teamdynamiken, Teamrollen, Teamentwicklung
- Teamrad / Teamlandkarte
- Erfolgsfaktoren von Teamarbeit
- Konflikte als Entwicklungschance
- Konfliktklärung, Eskalationsstufen und Interventionsmöglichkeiten
8. Modul Transfer & Professionalisierung
- Refektion der eigenen Coachinghaltung im individuellen Führungsstil
- Erfolge sichern
- Nachhaltiger Transfer in den Führungsalltag
- Präsentationen der Abschlussarbeit