Ziel des Spezialseminars ist es, die Teilnehmenden umfassend in die Bedeutung und den Aufbau des Wirtschaftsplans einzuführen und sie zu befähigen, mit diesem in der Praxis umzugehen.
Dozierende/r
Dr. Tatiana Maruda
Heike Dickmann
590 EUR
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet die Veranstaltungsunterlagen und die Verpflegung sowie die darauf entfallende Umsatzsteuer.
Ziel des Spezialseminars ist es, die Teilnehmenden umfassend in die Bedeutung und den Aufbau des Wirtschaftsplans einzuführen und sie zu befähigen, mit diesem in der Praxis umzugehen.
Dr. Tatiana Maruda
Heike Dickmann
Kommunale Unternehmen (Eigenbetriebe, verbundene Unternehmen und Beteiligungen) sind dazu verpflichtet, für jedes Wirtschaftsjahr einen Wirtschaftsplan aufzustellen und den zu bewirtschaften. Ziel des Spezialseminars ist es, die Teilnehmenden umfassend in die Bedeutung und den Aufbau des Wirtschaftsplans einzuführen und sie zu befähigen, mit diesem in der Praxis umzugehen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, alle im Erfolgs- und Vermögensplan enthaltenen Informationen nutzen zu können. In einigen Bundesländern wurde der Vermögensplan durch den Finanzplan ersetzt. Die Unterschiede zwischen Vermögens- und Finanzplan werden besprochen. In Übungen werden die Teilnehmenden mit der Methodik der Erstellung von Wirtschaftsplänen vertraut gemacht.
für Beschäftigte von Kommunalverwaltungen, die mit der Anleitung, Überwachung und Kontrolle kommunaler Unternehmen befasst sind; für Beschäftigte aus kommunalen Unternehmen, die sich in die Problematik einarbeiten wollen; Rechnungsprüfer:innen und Mandatsträger:innen
Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
GemO/Kommunalverfassung, Eigenbe-triebsgesetz/VO und kommunale Haus-halts- und Kassenverordnung des jeweili-gen Bundeslandes, HGB
Sie können sich bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin anmelden.
Zu diesem Zeitpunkt wird entschieden, ob die Veranstaltung stattfindet. Eine kostenfreie Abmeldung ist danach nicht mehr möglich. Selbstverständlich können sich kurzfristig Interessierte auch nach dem Anmeldeschluss verbindlich anmelden, sofern noch Plätze frei sind.
Frau Nicol Schmidt
Telefon: 0511 1609-2812
E-Mail: nicol.schmidt(at)nsi-hsvn.de