Fortbildungsprogramm

Fortbildungen für die kommunale Verwaltung.

Unser Angebot umfasst Seminare, Fachtagungen, Kongresse, Modulreihen und WebSeminare für jede Hierarchieebene und jede Karrierestufe. Wir bieten unsere Fortbildungen in den Bildungszentren Hannover, Braunschweig und Oldenburg, sowie auf Wunsch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Verwaltungen vor Ort an.

Bezeichnung
Datum
Ort
  • Präsenz
  • Praxis
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 2 - Praxisseminar - Erfahrungsaustausch -
  • Neu
  • Kompakt
Generative KI in der Personalrekrutierung
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Kommunaler Klimaschutz - Projekte zielgruppenorientiert und vernetzt gestalten
Praxisgerechtes Arbeiten mit einem Einsatzleitfahrzeug
  • WebSeminar
  • Kompakt
KI-Werkzeuge in der Praxis: Ein Leitfaden für Verwaltungsprofis
  • Neu
Management von Datenpannen und IT-Sicherheits-Vorfällen
  • Präsenz
Neue Mitarbeitende in Ausländerbehörden oder Migrationsbehörden
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Digitale Lösungen und Fachanwendungen auf Low-Code-Basis
  • WebSeminar
  • Basis
Die Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs – eine fachliche Einführung für Neueinsteiger/innen im Außendienst der kommunalen Ordnungsbehörden
  • Präsenz
Das behördliche Betretungsrecht - ein Vorschriftendschungel
  • WebSeminar
  • Kompakt
KI konkret: aktuelle Praxisbeispiele zum KI-Einsatz aus Kommunen
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Praxis
Friedhofs- und Bestattungsrecht für kommunale und kirchliche Träger - systematisch, gründlich und anwendungsorientiert
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Neu in der Gremienarbeit? Kommunalrechtliches Grundlagenseminar für Mitarbeitende in der Gremienbetreuung
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Update
  • Basis
KI im öffentlichen Dienst: Arbeitsrechtliche Chancen und Herausforderungen
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
  • Update
Aktuelle Neuregelungen des Asylrechts
Nachhaltige Stadt-und Regionalentwicklung: Grundlagen, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
  • Neu
  • Präsenz
  • Praxis
KI in der Verwaltung: Potenziale identifizieren und Lösungen erfolgreich einführen
  • Präsenz
Moderne Friedhofsverwaltung - rechtlich konform und effektiv gestalten
  • Neu
  • Kompakt
Generative KI für Präsentationen nutzen
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Digitale Transformation von Prozessen und Agilität - Teil 3
  • Präsenz
  • Basis
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 1 - Grundlagenveranstaltung -
  • Präsenz
  • Kompakt
Die kommunale GmbH: Die Rolle der Mitglieder der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrats städtischer Gesellschaften
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
Bedarfsgerechte Friedhofsplanung und Flächenbedarfsermittlung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
  • Präsenz
  • Kompakt
Anfragen, Auskunft und Akteneinsicht - Informationen an den kommunalpolitischen Raum rechtssicher weitergeben
  • WebSeminar
  • Kompakt
Effizienter mit KI: Meistern Sie Ihre Verwaltungsaufgaben mit Künstlicher Intelligenz
  • Präsenz
  • Basis
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 1: Grundlagen der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
  • Präsenz
  • Basis
Europarechtliche Vorgaben und das Waffenrecht
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Datenschutz bei Programmeinführungen oder IT-Projekten
  • Präsenz
  • Kompakt
Kompaktseminar: Verwalltungsvollzugsbeamte - Grundkurs 1
  • Präsenz
  • Vertiefung
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 2: Besonderheiten, Taktik und Tricks der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Praxis
Bauaufsicht für Einsteiger! Wie bearbeite ich einen Bauantrag?
  • Präsenz
  • Praxis
Entfernung von Fahrzeugen aus dem öffentlichen Verkehrsraum – Abschleppen – umsetzen – sicherstellen
  • Präsenz
  • Praxis
Kontrollen im Außendienst - rechtliche und praktische Grundlagen für Verwaltungsvollzugsbeamte im Gewerberecht
  • Neu
  • Präsenz
ID2-Fachtagung Digitale Kommune Niedersachsen 2025: Datenschutzrechtliche Lösungen für Microsoft 365, KI & Co.
  • Neu
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
Ordnungsamt: Verbaler- bzw. körperlicher Angriff auf MA im Außendienst - Wie verhalte ich mich?
  • Präsenz
  • Praxis
Die Zwangsstilllegung von Kraftfahrzeugen – Rechtsgrundlagen, Ablauf des Stilllegungsverfahrens, Vollstreckbarkeit und Durchsetzung
  • Präsenz
  • Praxis
  • Präsenz
  • Kompakt
Aufhebung und Änderung von Bescheiden
"Zero Trust" - Ein modernes Sicherheitskonzept für öffentliche Verwaltungen
  • Präsenz
  • Praxis
Allgemeines Gefahrenabwehr- und Ordnungsrecht in der Arbeitspraxis: Rechtsfragen und Verfahren
  • Präsenz
  • Vertiefung
Zulässigkeit von Vorhaben im Innen- und Außenbereich und Entscheidung über das gemeindliche Einvernehmen
  • Präsenz
  • Basis
Die Überwachung des fließenden Straßenverkehrs: Durchführung von repressiven Geschwindigkeitsmessungen -Theoretische Grundlagen
  • Präsenz
  • Basis
Unterbringung nach dem NPsychKG: Verwaltungsverfügung und Vollzug des Krankentransports durch den Rettungsdienst.
  • WebSeminar
  • Vertiefung
Kostenlast, Sofortige Vollziehung, Zwangsmaßnahmen – Typische Nebenentscheidungen sicher im Bescheid darstellen
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Basis
Ersetzendes Scannen in der Verwaltung: Scan-Lösungen erfolgreich einführen
  • Präsenz
  • Kompakt
Kompaktkurs: Verwaltungsvollzugsbeamte - Grundkurs 2
  • Neu
  • Präsenz
EU-AI-Act und Datenschutz - Einführung von KI-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung aus rechtlicher Sicht
  • Präsenz
  • Praxis
  • Präsenz
Spezielle Fragen des Ordnungswidrigkeitenrechts
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
Städtebaulich Verträge im Kontext von erneuerbaren Energien
  • Präsenz
  • Kompakt
Zulässigkeit von Vorhaben in Bebauungsplänen -Vertiefung-, Ausnahmen, Befreiungen, Sicherung der Bauleitplanung, Rücksichtnahmegebot
  • Präsenz
  • Kompakt
Wer darf was? Kompetenzen der Vertretung, des Hauptverwaltungsbeamten und des Hauptausschusses rechtssicher bestimmen
  • Basis
  • Kompakt
Neu in der Ausländerbehörde
  • Präsenz
Ordnungswidrigkeitenverfahren - von A wie Anhörung bis Z wie Zwangsmaßnahme
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
Wasserrecht - Grundlagenseminar
  • Neu
  • WebSeminar
Aufenthaltsgesetz ‐ Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Erwerbstätigkeit
  • Präsenz
  • Praxis
Ordnungswidrigkeitenverfahren - Die Anfertigung von Bescheiden und Schreiben
  • Präsenz
  • Praxis
Ordnungswidrigkeitenrecht in der Fallbearbeitung: häufige Fragen und Probleme
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiwilligen Feuerwehren - Aufbauseminar für Feuerwehrführungskräfte
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
- Kalkulation der Gebühren und Kostenerstattungssätze für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
  • Präsenz
Staatsangehörigkeitsrecht insbesondere für Mitarbeitende in Melde- und Passbehörden (Teil 1)
Praxisseminar: Persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehren
  • Präsenz
  • Kompakt
Die Kommunalaufsicht: Was darf sie, was darf sie nicht?
  • WebSeminar
  • Update
  • Dialog
  • Präsenz
  • Basis
Der richtige Umgang mit Fundsachen und -tieren in der Kommunalverwaltung
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
Krisenmanagement durch die Gemeinde - Praxisseminar
  • WebSeminar
  • Basis
Bauaufsichtliches Einschreiten - Verfahren, Voraussetzungen, Praxistipps - Einsteigerseminar
  • Präsenz
  • Basis
Praxisorientierer (Quer-) Einstieg in die öffentliche Verwaltung - Fokus Verwaltungsakte
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Organisationale Veränderungsprozesse der digitalen Transformation - Teil 4
  • Präsenz
  • Vertiefung
Die Baunutzungsverordnung - Schnittstelle zur Bauleitplanung und bauplanungsrechtlichen Zulässigkeitsprüfung
  • Präsenz
  • Vertiefung
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 3: Praxiserfahrungen beim Verwaltungsgericht - Ein Austausch.
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Kompakt
Hybride Sitzungen kommunaler Gremien in Niedersachsen
  • Präsenz
  • Praxis
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Update
NSI-Fachtagung Kommunalrecht
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
Akteneinsicht- und Informationsrechte nach VwVfG, UIG/ NUIG und weiteren Vorgaben rechtssicher begleiten
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
Das neue Bundesmeldegesetz - Erfahrungen mit der Rechtsumsetzung und aktuelle Fragen
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiw. Feuerwehren - Grundseminar für neu ernannte Orts- und Gemeindebrandmeist
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Praxis
KFZ-Zulassung aktuell - Praxis und Recht
  • Praxis
WebSeminar: Datenschutz für Personalräte
  • WebSeminar
  • Basis
  • Neu
  • WebSeminar
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
Bedingung, Befristung, Auflage und Co. – Sicherer Umgang mit Nebenbestimmungen im Bescheid
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Update
Aufbaukurs Digital-Lotse: „Einführung von Cloud-Diensten im Einklang mit dem Datenschutz“
  • Präsenz
  • Vertiefung
Satzungen richtig ausgestalten, erlassen, präsentieren, ändern und aufheben
Das Baugenehmigungsrecht aus Sicht der Gemeinde - Schnittstellen zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht gemäß Reform NBauO 2024
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Verwaltungsdigitalisierung - Teil 1
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Digitale Arbeitswelt und Prozesse in den Kommunen - Teil 2
  • Präsenz
  • Basis
Als Führungskraft im Bürgerbüro: Herausgehobene Rechtsfragen, komplexe Fallgestaltungen, Prozessabläufe
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Quereinsteiger
Sitzungen von Räten, Samtgemeinderäten und Kreistagen rechtssicher vorbereiten, durchführen und nachbereiten
Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Update
Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam denken und umsetzen
  • Präsenz
  • Kompakt
Rechtsfragen elektronischer Rats- und Bürgerinformationssysteme