Schließen
Fortbildungsprogramm

Fortbildungen für die kommunale Verwaltung.

Unser Angebot umfasst Seminare, Fachtagungen, Kongresse, Modulreihen und WebSeminare für jede Hierarchieebene und jede Karrierestufe. Wir bieten unsere Fortbildungen in den Bildungszentren Hannover, Braunschweig und Oldenburg, sowie auf Wunsch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Verwaltungen vor Ort an.

Bezeichnung
Datum
Ort
Selbstsicher, souverän und durchsetzungsstark im Job - für JUNGE MitarbeiterInnen und JUNGE Führungskräfte
  • Präsenz
Rechtssicher agieren, kompetent handeln und führen: Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr - Verhältnis zur Gemeinde, Einsatz, Leitungsaufgab
Zulässigkeit von Vorhaben im Innen- und Außenbereich und Entscheidung über das gemeindliche Einvernehmen - §§ 34 - 36 BauGB- (Vertiefung)
Gestern Kollege - heute Führungskraft (1) Basisseminar
  • Präsenz
Vermögenseinsatz nach dem SGB XII - Intensivseminar
  • Präsenz
Rückforderung von Sozialhilfe / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • Präsenz
Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling – das richtige Maß finden! Steuerungsinstrumente entdecken und nutzen – ein erstes Plädoyer.
  • Präsenz
  • Basis
SGB II kompakt - Quereinsteiger-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
Kommunalverwaltung für Neu- und Quereinsteiger/-innen
  • Präsenz
Auskunftssperren und bedingte Sperrvermerke im Bundesmeldegesetz
  • Präsenz
Das sozialgerichtliche Verfahren – Überblick und Besonderheiten des SGG
  • Präsenz
Einführung in das Pass- und Personalausweisrecht
  • Neu
  • Präsenz
Das Betreuungsrecht im Paradigmenwechsel ‐ Eine nicht nur juristische Betrachtung
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiw. Feuerwehren - Grundseminar für neu ernannte Orts- und Gemeindebrandmeist
  • Präsenz
Gebühren gerichtsfest kalkulieren - Ermessensspielräume erkennen und nutzen
  • Präsenz
  • Basis
Kursreihe für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil III - Grundzüge des Niedersächsischen Kommunalrechts
  • Präsenz
Verwaltungsvollzugsbeamte - Grundkurs 1: Verwaltungsangehörige ohne Verwaltungsausbildung
  • Präsenz
Mit der ICF Bedarfe ermitteln - Anwendung im Berufsalltag der Eingliederungshilfe
  • Präsenz
  • Basis
SGB IX – Einführung in die Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem 3 - 6. Kapitel Teil 2 SGB IX
  • Präsenz
„HMB-W Verfahren mit Elementen aus der ICF“ Modul 1 und 2: Grundlagen und Vertiefung des HMB-W Verfahrens
  • Präsenz
  • Basis
SGB IX – Der leistungsberechtigte Personenkreis nach § 99 SGB IX und der Behinderungsbegriff gemäß § 2 SGB IX
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
Sicherer Umgang mit Erstanträgen im 3. und 4. Kapitel des SGB XII – Ein Handlungsleitfaden für Praktiker*innen
  • Präsenz
Am Rande der Gesellschaft leben - Der Umgang mit Randgruppen
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiwilligen Feuerwehren - Aufbauseminar für Feuerwehrführungskräfte
  • Präsenz
KFZ-Zulassung aktuell - Praxis und Recht
  • Präsenz
Entfernung von Fahrzeugen aus dem öffentlichen Verkehrsraum – Abschleppen – umsetzen – sicherstellen
  • Präsenz
Die Zwangsstilllegung von Kraftfahrzeugen – Rechtsgrundlagen, Ablauf des Stilllegungsverfahrens, Vollstreckbarkeit und Durchsetzung
  • Präsenz
Personalvertretungsrecht für Personalverantwortliche
  • Präsenz
Basiswissen Haushaltsrecht, Buchführung und Jahresabschluss für das Rechnungsprüfungsamt (RPA)
  • Präsenz
  • Basis
Unterbringung nach dem NPsychKG: Verwaltungsverfügung und Vollzug des Krankentransports durch den Rettungsdienst.
  • Präsenz
Ausgesuchte Ersatz- und Erstattungsansprüche nach dem SGB II
  • Neu
  • Präsenz
Wohnungslosigkeit: Die kommunale ordnungsrechtliche Unterbringung - Zwischen Standards und Menschenwürde
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Sicher abmahnen und kündigen
  • Präsenz
Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die Kommune -Modul XI: Studienkurs Kommunalfinanzen-
  • Präsenz
Praxisseminar zum Reisekostenrecht
  • Präsenz
  • Basis
Grundlagen des Niedersächsischen Beamtenrechts
  • Präsenz
  • Basis
Kursreihe für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil IV - Kommunales Haushaltsrecht (NKR)
  • Präsenz
  • Basis
Grundschulung Personalvertretungsrecht
  • Präsenz
Tax Compliance für die öffentliche Hand
  • Präsenz
Friedhofs- und Bestattungsrecht für kommunale und kirchliche Träger - systematisch, gründlich und anwendungsorientiert
  • Präsenz
Darlehensgewährung im SGB XII
  • Präsenz
  • Basis
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Bedarfsberechnungen bei Leistungen zur Existenzsicherung - Grundlagen -
Praxisgerechtes Arbeiten mit einem Einsatzleitfahrzeug
Das Baugenehmigungsrecht aus Sicht der Gemeinde - Schnittstellen zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
  • Präsenz
Modulreihe für "HMB-T-Anwender" Modul 1 und 2: Grundlagen und Vertiefung des HMB-T Verfahrens
Wer schreibt, der bleibt! Die Visitenkarte der Verwaltung. Schriftverkehr in der Kommunalverwaltung
Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Präsenz
  • Basis
Europarechtliche Vorgaben und das Waffenrecht
  • Präsenz
  • Basis
Die Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs – eine fachliche Einführung für Neueinsteiger/innen im Außendienst der kommunalen Ordnungsbehörden
  • Präsenz
  • Basis
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Einkommens- und Vermögenseinsatz bei Leistungen zur Existenzsicherung - Aufbauseminar -
- Wortschatz-Training: Geschickt mit Sprache umgehen und Überzeugungskraft erhöhen
  • Präsenz
Die häufigsten Fehler im Vergabeverfahren
- Gesprächs- und Verhandlungstraining: Die Kunst der Beeinflussung
  • Präsenz
Jahresabschlussprüfung für das Rechnungsprüfungsamt (RPA) -Aufbauseminar-
  • Neu
  • Präsenz
Projekt Management Office in der öffentlichen Verwaltung (PMO)
  • Präsenz
"HMB-W Verfahren mit Elementen aus der ICF" Modul 3: Eine Spezialität zur Verfeinerung des Verständnisses der Nds. Anwendungshinweise
Gestern Kollege - heute Führungskraft (2) Aufbauseminar
  • Präsenz
  • Basis
Kursreihe für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil V - Öffentliches Baurecht
  • Präsenz
Datenschutz für Datenschutzkoordinatoren (DSK)
  • Präsenz
  • Basis
Das neue Bundesmeldegesetz - Grundlagenseminar
  • Präsenz
  • Basis
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 1 - Grundlagenveranstaltung -
  • Präsenz
Blackbox Verwaltungsrecht - Eine Einführung
Krisenmanagement durch die Gemeinde - Praxisseminar
  • Präsenz
  • Basis
Kursreihe für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil II - Verwaltungsrecht und Rechtsanwendung
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 1: Grundlagen der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 2: Besonderheiten, Taktik und Tricks der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
  • Präsenz
Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung -Grundlagenseminar-
  • Präsenz
Modul III : Studienkurs Kommunalfinanzen Kommunale Buchführung II
Blackbox Verwaltungsrecht - Eine Vertiefung
Nie wieder sprachlos - Schlagfertigkeitstraining: Spontan reagieren, clever kontern
  • Präsenz
Crashkurs - Einführung in das Vergaberecht
  • Präsenz
  • Basis
"Kick-off-Training" für Auszubildende
Baurecht - Grundstrukturen und Vertiefung
  • Präsenz
"Knigge & Benimm sind immer in" - Moderne Umgangsformen locker beherrschen
  • Präsenz
  • Präsenz
  • Basis
Die Überwachung des fließenden Straßenverkehrs: Durchführung von repressiven Geschwindigkeitsmessungen -Theoretische Grundlagen
  • Präsenz
Das neue Bundesmeldegesetz - Erfahrungen mit der Rechtsumsetzung und aktuelle Fragen
Effizient und effektiv protokollieren - Basisseminar
  • Neu
  • Präsenz
Ersetzendes Scannen in der Verwaltung: Scan-Lösungen erfolgreich einführen
Alles rund um den Bescheid! – Moderne Bescheidtechnik in der Kommunalverwaltung
  • Präsenz
Die vorläufige Entscheidung, § 41a SGB II
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Intensiv-Praxisseminar: Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst rechtssicher besetzen
  • Präsenz
Aktuelle Fragen der kommunalen Haushalts- und Finanzplanung 2023
  • Präsenz
SGB IX – Beitrag und Vermögenseinsatz in der Eingliederungshilfe
Prüfungsvorbereitung mit System
  • Neu
  • Präsenz
Einführung der elektronischen Akte/Vorgangsbearbeitung
  • Präsenz
  • Basis
Verwaltung für Quereinsteiger/-innen - Kompaktseminar zur Bewältigung der besonderen Herausforderungen in Kommunalverwaltungen
Den Umgang mit schwierigen Situationen und Menschen meistern
Zulässigkeit von Vorhaben in Bebauungsplänen -Vertiefung-, Ausnahmen, Befreiungen, Sicherung der Bauleitplanung, Rücksichtnahmegebot
  • Präsenz
  • Basis
1x1 der Ausbildungsbetreuung – von der Einstellung bis zur Verabschiedung der Nachwuchskräfte
  • Präsenz
Gewerbeuntersagung und Insolvenz
NSI vor Ort: „lie to me“ – wie funktioniert das Erkennen von Falschaussagen?
  • Präsenz
Controlling in der Kommunalverwaltung Aufbau eines Führungsinformationssystems -Kompaktseminar-
  • Präsenz
Personalratswahlen 2024 - Seminar für Wahlvorstände
  • Präsenz
Allgemeines Gefahrenabwehr- und Ordnungsrecht in der Arbeitspraxis – Rechtsfragen und Verfahren
VOB/B – Vertragsabwicklung von Bauleistungen
  • Präsenz
Ausschreibung und Vergabe nach der VOB/A
Stadt & Straßenraum: Kommunale Verkehrsinfrastruktur & Straßenraumgestaltung
  • Präsenz
  • Basis
SGB II für Einsteiger - Grundseminar I (Bürgergeld)
  • Präsenz
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 2 - Praxisseminar - Erfahrungsaustausch -
Kalkulation der Gebühren und Kostenerstattungssätze für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
Gebühren und Kostenerstattung für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
  • Präsenz
Kritische Infrastrukturen in Städten und Gemeinden
  • Präsenz
Der Leiter der Wehr (Gemeindebrandmeister) im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr im Land Niedersachsen
  • Präsenz
Controlling für Führungskräfte - Instrumente, Anforderungen und Nutzen
Die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) - Grundlagen des Bauordnungsrechts einschließlich der Änderungen zum 01.01.2022
Kostenlast, Sofortige Vollziehung, Zwangsmaßnahmen – Typische Nebenentscheidungen sicher im Bescheid darstellen
Das bauordnungsrechtliche Instrument der Bau
  • Präsenz
Marktwesen: Jahrmärkte, Volksfeste, Weihnachtsmärkte u.ä.
  • Präsenz
SGB IX – Leistungsverantwortung bei einer Mehrheit von REHA-Trägern – Koordination gemäß §§ 15 ff SGB IX
  • Präsenz
Bedarfsgerechte Friedhofsplanung und Flächenbedarfsermittlung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
Vorbereitung und Durchführung der Europawahl 2024
  • Präsenz
Vertiefungskurs Insolvenzrecht
Praxisseminar: Persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehren
  • Präsenz
SGB II für Einsteiger - Grundseminar II (Bürgergeld)
Büroorganisation, persönliche Arbeitsgestaltung und Zeitmanagement
  • Präsenz
  • Basis
Urlaubsrecht für Tarifbeschäftigte - Grundseminar
  • Präsenz
Personalkostenplanung und ‑hochrechnung praxisorientiert gestalten – ein Praxisseminar für Kommunen in Niedersachsen
Bedingung, Befristung, Auflage und Co. – Sicherer Umgang mit Nebenbestimmungen im Bescheid
  • Präsenz
  • Basis
Grundlagen und Systematik des Gewerberechts
  • Präsenz
Modul XII Studienkurs Kommunalfinanzen Umsatzsteuer für die Kommunalverwaltung
  • Präsenz
  • Basis
Grundlagen der Personalsachbearbeitung
  • Präsenz
Die Betreuungsbehörde als Urkundsstelle
  • Präsenz
Vertiefungskurs Insolvenzrecht II
  • Präsenz
Scheinehen mit Ausländern - ein Spezialproblem im Ausländerrecht
  • Präsenz
Gefahrenabwehrrecht – das NPOG in der Praxis
  • Präsenz
Souverän und gelassen im Schulsekretariat
  • Präsenz
  • Basis
Grundlagen und Systematik des NGastG
  • Präsenz
Aufbauschulung Personalvertretungsrecht - Wissen vertiefen - Beteiligungsrechte rechtssicher und fachkompetent wahrnehmen
  • Präsenz
Personalratswahlen 2024 - Seminar für Wahlvorstände
Vorbereitung und Durchführung der Europawahl 2024
Prüfungsvorbereitung mit System
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiw. Feuerwehren - Grundseminar für neu ernannte Orts- und Gemeindebrandmeist
  • Präsenz
Grundlagen der positiven Gesprächsführung
  • Präsenz
Controlling in der Kommunalverwaltung Aufbau eines Führungsinformationssystems -Kompaktseminar-
  • Präsenz
Controlling für Führungskräfte - Instrumente, Anforderungen und Nutzen
  • Präsenz
Die korrekte Durchführung der Freihändigen Vergabe/Verhandlungsvergabe und der Beschränkten Ausschreibung
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Sozialgesetzbuch II
  • Präsenz
  • Präsenz
Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling – das richtige Maß finden! Steuerungsinstrumente entdecken und nutzen – ein erstes Plädoyer.
  • Präsenz
Basiswissen Haushaltsrecht, Buchführung und Jahresabschluss für das Rechnungsprüfungsamt (RPA)
  • Präsenz
Marktwesen: Jahrmärkte, Volksfeste, Weihnachtsmärkte u.ä.
Systematische Einführung in die Vergabe gem. Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
  • Präsenz
  • Basis
"Kick-off-Training" für Auszubildende
Aktuelle Fragen der kommunalen Haushalts- und Finanzplanung 2023
  • Präsenz
Ausschreibung und Vergabe nach der VOB/A
  • Präsenz
Das neue Bundesmeldegesetz - Erfahrungen mit der Rechtsumsetzung und aktuelle Fragen