Fortbildungsprogramm

Fortbildungen für die kommunale Verwaltung.

Unser Angebot umfasst Seminare, Fachtagungen, Kongresse, Modulreihen und WebSeminare für jede Hierarchieebene und jede Karrierestufe. Wir bieten unsere Fortbildungen in den Bildungszentren Hannover, Braunschweig und Oldenburg, sowie auf Wunsch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Verwaltungen vor Ort an.

Bezeichnung
Datum
Ort
  • Webseminar
  • Basis
Praxis der Entgeltabrechnung - Teil 5 - Geringfügige und kurzfristige Beschäftigungen
  • Webseminar
  • Webseminar
  • Kompakt
Rückforderung von Bürgergeld / Arbeitslosengeld II
  • Webseminar
  • Kompakt
Baurecht - Grundstrukturen und Vertiefung
  • Webseminar
  • Kompakt
Aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Kommunalrecht
  • Webseminar
  • Kompakt
Berechnung der zumutbaren Belastung bei Kindertagesstättenbeiträgen sowie Beiträgen zur Tagespflege
  • Webseminar
Update für 2024 - Tagesaktuelle Informationen zu Reformen und Änderungen im Lohnsteuer-, Reisekosten- und Sozialversicherungsrecht
  • Webseminar
  • Basis
Vorbereitung und Durchführung der Europawahl 2024
  • Webseminar
  • Kompakt
Update: Das neue Bürgergeld ab 01.01.2023
  • Webseminar
Systematische Einführung in die Vergabe gem. Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
  • Webseminar
Die korrekte Durchführung der Freihändigen Vergabe/Verhandlungsvergabe und der Beschränkten Ausschreibung
  • Webseminar
  • Kompakt
SGB IX – Beitrag und Vermögenseinsatz in der Eingliederungshilfe
  • Webseminar
  • Kompakt
Aufsichtsräte in kommunalen Unternehmen: Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken für kommunale Vertreter
  • Webseminar
  • Basis
Die Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs – eine fachliche Einführung für Neueinsteiger/innen im Außendienst der kommunalen Ordnungsbehörden
  • Webseminar
  • Kompakt
Büroorganisation, persönliche Arbeitsgestaltung und Zeitmanagement
Informationssicherheitspraxis für Schulsekretariate
  • Webseminar
  • Kompakt
Der Einsatz von Einkommen im 3. und 4. Kapitel SGB XII und Grundzüge der vorläufigen Entscheidung
  • Webseminar
  • Basis
Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst - Grundlagen
  • Webseminar
  • Basis
Grundlagen und Systematik des NGastG
  • Webseminar
  • Kompakt
Spenden, Sponsoring, Fundraising in der kommunalen Praxis
  • Webseminar
  • Basis
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
Alles Teilhabe? - Zur Abgrenzung von Eingliederungshilfe und Pflege
  • Webseminar
Ausschreibung und Vergabe nach der VOB/A
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Kompakt
Wesentliche Änderungen im SGB XII durch das Bürgergeld-Gesetz zum 01.01.2023
  • Webseminar
  • Kompakt
Bedarfsermittlung auf Grundlage der ICF unter Berücksichtigung der Instrumente des Landes Niedersachsen (B.E.Ni 3.1)
  • Webseminar
  • Kompakt
Berechnung der zumutbaren Belastung bei Kindertagesstättenbeiträgen sowie Beiträgen zur Tagespflege
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
Bedarfe für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe bei speziellen Wohnformen
  • Webseminar
Update für 2024 - Tagesaktuelle Informationen zu Reformen und Änderungen im Lohnsteuer-, Reisekosten- und Sozialversicherungsrecht
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Basics Kosten- und Leistungsrechnung: Break-Even-Berechnung und neuere Kostenrechnungsverfahren
  • Neu
  • Webseminar
Update Arbeitsrecht 2024 🧑‍🎓
  • Webseminar
  • Präsenz
  • Basis
Grundlagen und Systematik des Gewerberechts
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
  • Webseminar
  • Basis
Marktwesen: Jahrmärkte, Volksfeste, Weihnachtsmärkte u.ä.
  • Webseminar
  • Vertiefung
Aufbaukurs Digital-Lotse: „Einführung von Cloud-Diensten im Einklang mit dem Datenschutz“
  • Webseminar
  • Kompakt
Zuwendungsrecht aus kommunaler Sicht ‐ Die Kommune als Geber und Empfänger
  • Webseminar
Rückforderung Bürgergeld SGB II – Bagatellgrenze
  • Neu
  • Webseminar
Problem Fachkräftemangel: Personal- und Arbeitgebermarketing im öffentlichen Dienst
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Ordnungsamt: Grundlagenseminar für Neu‐ und Quereinsteiger/-innen
  • Webseminar
  • Kompakt
Die Verfolgung von Leistungsmissbrauch und Betrug in Sozialamt und Jobcenter
  • Webseminar
  • Webseminar
  • Basis
Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Kompakt
Kompaktkurs Projektmanagement (PM) -Grundlagen
  • Webseminar
  • Basis
Zertifikatskurs für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil II - Verwaltungsrecht und Rechtsanwendung
  • Webseminar
  • Basis
Alles rund um den Bescheid! – Moderne Bescheidtechnik in der Kommunalverwaltung
  • Webseminar
  • Kompakt
Rückforderung von Sozialhilfe / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Kompakt
  • Neu
  • Basis
„Aufstand der Maschinen?“ - KI verstehen und einschätzen
  • Neu
  • Webseminar
NSI-Dialog Netzwerktreffen Informationssicherheit
  • Webseminar
Barrierefreie Dokumente für die Verwaltung mit Word 2016/2019 und Acrobat Pro
  • Webseminar
  • Basis
  • Neu
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Die Zusammenarbeit mit MS Teams beginnen
  • Webseminar
  • Basis
Effizient und effektiv protokollieren - Basisseminar
  • Webseminar
Kostenerstattung im Sozialrecht
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 5: Aufhebung eines Bewilligungsbescheides
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 6: Herstellung der Nachrangigkeit der Sozialhilfe
  • Basis
VOB/B – Vertragsabwicklung von Bauleistungen
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Basics Kosten- und Leistungsrechnung II: Kostenstellenrechnung
  • Neu
  • Webseminar
UKRAINE SPEZIAL: Geflüchtete und ihre Renten - Zuständigkeiten im SGB II und SGB XII
  • Webseminar
  • Basis
Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz
  • Webseminar
  • Kompakt
Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit unter Anwendung des geltenden Rechts
  • Webseminar
  • Vertiefung
Blackbox Verwaltungsrecht - Eine Vertiefung
  • Webseminar
  • Basis
Zertifikatskurs für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil I - Grundlagen der Organisation und Kommunikation
  • Webseminar
  • Basis
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende Teil 1: Bedarfsberechnungen bei Leistungen zur Existenzsicherung
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Basics Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenträgerrechnung
  • Webseminar
  • Basis
  • Neu
  • Webseminar
Wer ist zuständig? - SGB II und SGB XII sicher unterscheiden
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Basics Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenträgerrechnung
  • Webseminar
  • Basis
Praxis der Entgeltabrechnung - Teil 5 - Geringfügige und kurzfristige Beschäftigungen
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
S.M.A.R.T. allein reicht nicht: Sozialrechtliche Grundlagen und Teilhabeziele in der Bedarfsermittlung nach § 118 SGB IX
  • Webseminar
Update Bürgergeld: Änderungen bei den Bedarfen für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe
  • Webseminar
Update: Das neue Bürgergeld – erste Praxiserfahrungen
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
Datenschutz bei Programmeinführungen oder IT-Projekten
  • Webseminar
Darlehensgewährung im SGB II
  • Webseminar
  • Basis
Festsetzung der Beschäftigungszeit nach TVöD / TV-L
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Kosten- und Leistungsrechnung für Fortgeschrittene - Plankostenrechnung - mehr als Plan-IST-Abweichung
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
  • Webseminar
  • Kompakt
Mehrstaatigkeit und Regelungen zur Eintragung und Prüfung der bestehenden Staatsangehörigkeit
  • Webseminar
  • Vertiefung
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende Teil 2: Einkommens- und Vermögenseinsatz bei Leistungen zur Existenzsicherung
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
Effizienter mit KI: Meistern Sie Ihre Verwaltungsaufgaben mit Künstlicher Intelligenz
  • Webseminar
  • Basis
Amtsdeutsch? Nein danke! - Behördentexte verständlich und freundlich formulieren
  • Webseminar
  • Basis
Der richtige Umgang mit Fundsachen und -tieren in der Kommunalverwaltung
  • Webseminar
Entgelt im Krankheitsfall nach § 22 TVöD/TV-L
  • Webseminar
Leistungsverwaltung für Neu- und Quereinsteigende
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Wirtschaftlichkeitsverfahren - dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
  • Webseminar
  • Kompakt
Einsteigerseminar SGB II - Vorrangige Leistungen
Wirtschaftlichkeitsberechnung - statistische Verfahren der Investitionsrechnung -
  • Webseminar
  • Basis
Webgerecht Texten in sozialen Medien
Grundlagen der kommunalen Buchführung - Buchen lernen an einem Vormittag -
  • Webseminar
  • Kompakt
Ausgesuchte Ersatz- und Erstattungsansprüche nach dem SGB II
  • Webseminar
  • Basis
Behandlung von geldwerten Vorteilen - u. a. Sachzuwendungen / Aufwandsentschädigung (im Ehrenamt) / Dienstwagen (2 Vormittage)
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
  • KAV-Seminar
  • Webseminar
  • Kompakt
KAV Niedersachsen: Arbeitsverträge sicher befristen
  • Basis
Verstöße gegen Vertragspflichten - Wann und wie Tarifbeschäftigte persönlich haften
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Controlling Balanced Scorecard in der kommunalen Praxis
  • Neu
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Controlling - Benchmarks, Stärken-Schwächen-Analyse und SWOT-Analyse -
  • Webseminar
  • Kompakt
Erstattungsanspruch bei Doppelleistungen (§ 34b SGB II)
  • Webseminar
Ersatzansprüche bei sozialwidrigen Verhalten (§ 34 SGB II)
  • Webseminar
  • Neu
  • Webseminar
Sozialhilfe (SGB XII) trifft Rente (SGB VI)
  • Neu
  • Webseminar
Bürgergeld (SGB II) trifft Rente (SGB VI)
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Bauamt - Grundlagen für Quereinsteiger:innen
  • Webseminar
  • Kompakt
Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung und Zusatzurlaub
  • KAV-Seminar
  • Webseminar
  • Kompakt
KAV Niedersachsen: Urlaubsrecht 2024 - Kompaktseminar
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
KI-Werkzeuge in der Praxis: Ein Leitfaden für Verwaltungsprofis
  • Webseminar
  • Kompakt
Rücküberweisung im Todesfall in der Sozialhilfe
  • Webseminar
  • Kompakt
  • Webseminar
  • Kompakt
Staats- und Verfassungsrecht im Kontext der Verwaltungsarbeit
  • Webseminar
  • Basis
Das Vorkaufsrecht der Gemeinde
  • Webseminar
  • Basis
Privatrecht Grundlagenschulung Verwaltung
Informationssicherheit für Schulen
  • Webseminar
  • Kompakt
Stadt & Straßenraum: Kommunale Verkehrsinfrastruktur & Straßenraumgestaltung
  • Webseminar
  • Kompakt
BAföG und SGB II – eine komplizierte und doch innige Beziehung
  • Webseminar
Leistungsausschluss in der Grundsicherung nach § 41a SGB XII anlässlich eines Auslandsaufenthalts
  • Webseminar
  • Basis
Vergaberecht für Feuerwehrbeschaffungen
  • Neu
  • Webseminar
  • Basis
Basics im kommunalen Datenschutz
  • Vertiefung
Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht der juristischen Personen des öffentlichen Rechts -Aufbauseminar-
  • Webseminar
  • Basis
Kommunalverwaltung für Neu- und Quereinsteiger/-innen
  • Webseminar
  • Basis
Aktuelle Neuregelungen des Asylrechts
Kosten- und Leistungsrechnung für Fortgeschrittene
  • Webseminar
  • Vertiefung
Bedingung, Befristung, Auflage und Co. – Sicherer Umgang mit Nebenbestimmungen im Bescheid
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Basics Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenträgerrechnung
Basics Kosten- und Leistungsrechnung: Teilkostenrechnung
  • Webseminar
  • Kompakt
Anfragen, Auskunft und Akteneinsicht - Informationen an den kommunalpolitischen Raum rechtssicher weitergeben
  • Webseminar
  • Basis
Arbeitsrecht für Personalräte - Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
  • Webseminar
  • Kompakt
Kommunales Abgabenrecht nach NKAG und AO
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
  • Kompakt
Basics Kosten- und Leistungsrechnung I: Kostenartenrechnung
  • Webseminar
  • Kompakt
Das sozialgerichtliche Verfahren – Überblick und Besonderheiten des SGG
  • Webseminar
  • Vertiefung
Kostenlast, Sofortige Vollziehung, Zwangsmaßnahmen – Typische Nebenentscheidungen sicher im Bescheid darstellen
  • Webseminar
  • Basis
Neu in der Ausländerbehörde
  • Webseminar
  • Kompakt
Modulreihe für "HMB-T-Anwender" Modul 1 und 2: Grundlagen und Vertiefung des HMB-T Verfahrens
  • Webseminar
  • Kompakt
Aufenthaltsgesetz ‐ Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Erwerbstätigkeit
  • Webseminar
  • Kompakt
Datenschutz für Datenschutzkoordinatoren (DSK)
  • Webseminar
  • Kompakt
Rechtsgrundlagen kommunale Mobilität: Regulierung & Vergabe & Finanzierung
  • Webseminar
  • Basis
Bauaufsichtliches Einschreiten - Verfahren, Voraussetzungen, Praxistipps - Einsteigerseminar
  • Webseminar
  • Kompakt
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Kompakt
Hybride Sitzungen kommunaler Gremien in Niedersachsen
  • Webseminar
  • Kompakt
Rechtsgrundlagen kommunale Mobilität: Planung & Infrastruktur
  • Webseminar
  • Basis
Effektive Zwangsvollstreckung für die Unterhaltseinziehung gem. § 7 UVG
  • Webseminar
  • Kompakt
Vater unbekannt im Unterhaltsvorschuss ‐ fehlende Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft
  • Webseminar
  • Basis
Unterhaltseinziehung gem. § 7 UVG - das Vereinfachte Verfahren
  • Webseminar
  • Basis
Die Heranziehung nach § 7 Unterhaltsvorschussgesetz - Grundlagenseminar
  • Webseminar
  • Basis
Grundlagen‐Seminar zum Bewilligungsteil des UVG
  • Webseminar
  • Basis
Ansprüche nach § 7 UVG durchsetzen – Gerichtsvertretung
  • Webseminar
  • Vertiefung
§ 5 UVG ‑ Der öffentlich‑rechtliche Schadensersatzanspruch und die Rückzahlungspflicht
  • Webseminar
  • Vertiefung
Ansprüche nach § 7 UVG durchsetzen - Grundlagen zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von selbständig tätigen unterhaltspflichtigen Elternteilen
  • Webseminar
  • Kompakt
Aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Kommunalrecht