Schließen
Fortbildungsprogramm

Fortbildungen für die kommunale Verwaltung.

Unser Angebot umfasst Seminare, Fachtagungen, Kongresse, Modulreihen und WebSeminare für jede Hierarchieebene und jede Karrierestufe. Wir bieten unsere Fortbildungen in den Bildungszentren Hannover, Braunschweig und Oldenburg, sowie auf Wunsch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Verwaltungen vor Ort an.

Bezeichnung
Datum
Ort
Rückforderung von Sozialhilfe / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • Präsenz
Darlehensgewährung im SGB XII
  • Präsenz
  • Basis
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Bedarfsberechnungen bei Leistungen zur Existenzsicherung - Grundlagen -
  • Präsenz
Berechnung der zumutbaren Belastung bei Kindertagesstättenbeiträgen sowie Beiträgen zur Tagespflege
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 1: Hilfe zum Lebensunterhalt
  • Präsenz
Modulreihe für "HMB-T-Anwender" Modul 1 und 2: Grundlagen und Vertiefung des HMB-T Verfahrens
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 2: Ermittlung der Bedarfe
  • Webseminar
Ersatzansprüche bei sozialwidrigen Verhalten (§ 34 SGB II)
  • Webseminar
Erstattungsanspruch bei Doppelleistungen (§ 34b SGB II)
  • Präsenz
  • Basis
Praxisseminar Wohngeld (Aufbaukurs)
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 3: Gewährung von Darlehen
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 4: Einkommen und Vermögen im SGB XII
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 5: Aufhebung eines Bewilligungsbescheides
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 6: Herstellung der Nachrangigkeit der Sozialhilfe
  • Präsenz
  • Basis
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Einkommens- und Vermögenseinsatz bei Leistungen zur Existenzsicherung - Aufbauseminar -
  • Präsenz
  • Basis
Bedarfe für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe
  • Webseminar
Darlehensgewährung im SGB II
  • Neu
  • Präsenz
Motivation verstehen & fördern - Psychologie für die Beratung im Jobcenter
  • Neu
  • Präsenz
Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen (inklusive Wohngeldreform 2023)
  • Neu
  • Webseminar
  • Basis
  • Präsenz
"HMB-W Verfahren mit Elementen aus der ICF" Modul 3: Eine Spezialität zur Verfeinerung des Verständnisses der Nds. Anwendungshinweise
  • Neu
  • Präsenz
Das Betreuungsrecht im Paradigmenwechsel ‐ Eine nicht nur juristische Betrachtung
  • Präsenz
Leistungsprüfung ausländischer Antragsteller im Bürgergeld
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
S.M.A.R.T. allein reicht nicht: Sozialrechtliche Grundlagen und Teilhabeziele in der Bedarfsermittlung nach § 118 SGB IX
  • Webseminar
Kostenerstattung im Sozialrecht
  • Präsenz
Bedarfsermittlung auf Grundlage der ICF unter Berücksichtigung der Instrumente des Landes Niedersachsen (B.E.Ni 3.0)
  • Neu
  • Webseminar
  • Präsenz
Zertifikatskurs Case Management (DGCC)
  • Webseminar
  • Basis
Einsteigerseminar SGB II - Vorrangige Leistungen
  • Webseminar
Rückforderung von Arbeitslosengeld II / Bürgergeld
  • Präsenz
  • Hybrid
  • Basis
Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz
  • Webseminar
Das sozialgerichtliche Verfahren – Überblick und Besonderheiten des SGG
  • Präsenz
Deeskalation und Sicherheit im Publikumsverkehr: Konflikte erkennen, intervenieren und Angriffe abwehren
  • Webseminar
Die Verfolgung von Leistungsmissbrauch und Betrug in Sozialamt und Jobcenter
  • Präsenz
  • Kompakt
Wohnungslosigkeit - Jeder Mensch braucht ein Zuhause
  • Neu
  • Präsenz
Wohnungslosigkeit: Die kommunale ordnungsrechtliche Unterbringung - Zwischen Standards und Menschenwürde
  • Präsenz
Ermessen richtig ausüben bei der täglichen Integrationsarbeit im SGB II
  • Präsenz
Die vorläufige Entscheidung, § 41a SGB II
  • Präsenz
SGB IX – Beitrag und Vermögenseinsatz in der Eingliederungshilfe
  • Präsenz
Kosten der Unterkunft bei Hauseigentum und Eigentumswohnung einschließlich der vermögensrechtlichen Bewertung
  • Präsenz
Vermögenseinsatz nach dem SGB XII - Intensivseminar
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
Alles Teilhabe? - Zur Abgrenzung von Eingliederungshilfe und Pflege
  • Webseminar
Der Einsatz von Einkommen im 3. und 4. Kapitel SGB XII und Grundzüge der vorläufigen Entscheidung
  • Neu
  • Webseminar
  • Kompakt
Biographiearbeit und ICF - Perspektivisches Fallverständnis
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Am Rande der Gesellschaft leben - Der Umgang mit Randgruppen
  • Präsenz
SGB IX – Leistungsverantwortung bei einer Mehrheit von REHA-Trägern – Koordination gemäß §§ 15 ff SGB IX
  • Präsenz
Vater unbekannt im Unterhaltsvorschuss ‐ fehlende Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft
  • Präsenz
Kostenersatz und Erbenhaftung im SGB XII
  • Präsenz
Sicherer Umgang mit Erstanträgen im 3. und 4. Kapitel des SGB XII – Ein Handlungsleitfaden für Praktiker*innen
  • Webseminar
  • Webseminar
Update: Das neue Bürgergeld ab 01.01.2023
  • Präsenz
Sozialrecht aktuell - Regelsatzbemessung und -inhalte ab 01.01.2024
  • Neu
Web Based Training: Die ICF-basierte Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 5: Aufhebung eines Bewilligungsbescheides
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 6: Herstellung der Nachrangigkeit der Sozialhilfe
  • Webseminar
  • Basis
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Bedarfsberechnungen bei Leistungen zur Existenzsicherung - Teil 1
  • Webseminar
Update: Das neue Bürgergeld – erste Praxiserfahrungen
  • Präsenz
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Sozialgesetzbuch II
  • Präsenz
Wohnungslosigkeit: Die kommunale ordnungsrechtliche Unterbringung - Zwischen Standards und Menschenwürde
  • Webseminar
Darlehensgewährung im SGB II
  • Webseminar
  • Basis
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Einkommens- und Vermögenseinsatz bei Leistungen zur Existenzsicherung - Teil 2
  • Präsenz
  • Basis
SGB IX – Einführung in die Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem 3 - 6. Kapitel Teil 2 SGB IX
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Betriebskosten von Kindertageseinrichtungen und Finanzierungsvereinbarungen mit Kita-Trägern
  • Präsenz
SGB IX – Leistungsverantwortung bei einer Mehrheit von REHA-Trägern – Koordination gemäß §§ 15 ff SGB IX
  • Präsenz
  • Kompakt
Wohnungslosigkeit - Jeder Mensch braucht ein Zuhause
  • Präsenz
SGB IX – Zuständigkeit / Feststellung des leistenden REHA-Trägers gemäß § 14 ff SGB IX
  • Präsenz
  • Basis
SGB IX – Der leistungsberechtigte Personenkreis und der Behinderungsbegriff
  • Präsenz
SGB IX – Beitrag und Vermögenseinsatz in der Eingliederungshilfe
  • Webseminar
  • Kompakt
BAföG und SGB II – eine komplizierte und doch innige Beziehung
  • Präsenz
  • Kompakt
Am Rande der Gesellschaft leben - Der Umgang mit Randgruppen
  • Präsenz
Das Betreuungsrecht im Paradigmenwechsel ‐ Eine nicht nur juristische Betrachtung
  • Präsenz
Die vorläufige Entscheidung, § 41a SGB II
  • Webseminar
  • Basis
Effektive Zwangsvollstreckung für die Unterhaltseinziehung gem. § 7 UVG
  • Webseminar
  • Basis
Vater unbekannt im Unterhaltsvorschuss ‐ fehlende Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft
  • Webseminar
  • Basis
Unterhaltseinziehung gem. § 7 UVG - das Vereinfachte Verfahren
  • Webseminar
  • Basis
Die Heranziehung nach § 7 Unterhaltsvorschussgesetz - Grundlagenseminar
  • Webseminar
  • Basis
Grundlagen‐Seminar zum Bewilligungsteil des UVG
  • Webseminar
  • Basis
Ansprüche nach § 7 UVG durchsetzen – Gerichtsvertretung
  • Webseminar
  • Vertiefung
§ 5 UVG ‑ Der öffentlich‑rechtliche Schadensersatzanspruch und die Rückzahlungspflicht
  • Präsenz
Sozialrecht aktuell - Regelsatzbemessung und -inhalte ab 01.01.2025 im SGB II, SGB XII und im AsylbLG
  • Webseminar
  • Vertiefung
Ansprüche nach § 7 UVG durchsetzen - Grundlagen zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von selbständig tätigen unterhaltspflichtigen Elternteilen