Fortbildungsprogramm

Fortbildungen für die kommunale Verwaltung.

Unser Angebot umfasst Seminare, Fachtagungen, Kongresse, Modulreihen und WebSeminare für jede Hierarchieebene und jede Karrierestufe. Wir bieten unsere Fortbildungen in den Bildungszentren Hannover, Braunschweig und Oldenburg, sowie auf Wunsch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Verwaltungen vor Ort an.

Bezeichnung
Datum
Ort
  • Präsenz
Das neue Bundesmeldegesetz - Erfahrungen mit der Rechtsumsetzung und aktuelle Fragen
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Die stille Sprache – Facereading und Körpersprache
  • Neu
  • Präsenz
  • Führung
Vom Teamplayer zur Führungskraft: Meistere souverän deinen Rollenwechsel! 🚀
  • Präsenz
  • Praxis
Die Zwangsstilllegung von Kraftfahrzeugen – Rechtsgrundlagen, Ablauf des Stilllegungsverfahrens, Vollstreckbarkeit und Durchsetzung
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
Alles rund um den Bescheid! – Moderne Bescheidtechnik in der Kommunalverwaltung
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Präsenz
  • Kompakt
Das Baugenehmigungsrecht aus Sicht der Gemeinde - Schnittstellen zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht gemäß Reform NBauO 2024
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Führung
Führungskompetenz in der Kommunalverwaltung in herausfordernden Zeiten
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Basis
Praxisorientierer (Quer-) Einstieg in die öffentliche Verwaltung - Fokus Verwaltungsakte
  • Präsenz
  • Basis
Die Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs – eine fachliche Einführung für Neueinsteiger/innen im Außendienst der kommunalen Ordnungsbehörden
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
Krisenmanagement durch die Gemeinde - Praxisseminar
  • Neu
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
Ordnungsamt: Verbaler- bzw. körperlicher Angriff auf MA im Außendienst - Wie verhalte ich mich?
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Führung
Interkulturelle Konfliktlösung
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Der Ton macht die Musik - souverän reagieren
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
Einführung in die kommunikativen Grundlagen im Umgang mit Antisemitismus, Reichsbürgern und Selbstverwaltern
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
Das Widerspruchsverfahren und der Widerspruchsbescheid
  • Präsenz
  • Basis
Grundlagen des Qualitätsmanagements (QM)
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Stressbewältigung meistern - Souverän in schwierigen Situationen handeln
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Vertiefung
Zulässigkeit von Vorhaben im Innen- und Außenbereich und Entscheidung über das gemeindliche Einvernehmen
  • Präsenz
  • Basis
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 1: Grundlagen der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
  • Präsenz
  • Quereinsteiger
  • Praxis
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren für Quereinsteiger – Basiswissen
  • Präsenz
  • Basis
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 1 - Grundlagenveranstaltung -
  • Präsenz
  • Kompakt
  • WebSeminar
  • Basis
Das Vorkaufsrecht der Gemeinde
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
MW-Erlass zu Piktogrammketten mit Sinnbild Radverkehr vom 12.03.2025
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Fürsorgliche Führung - Mental Load erkennen und Vereinbarkeit fördern
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Quereinsteiger
Digitale Meetings gestalten und moderieren
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Zum ersten Mal Führungskraft I - (k)eine Selbsthilfeanleitung für den Führungsalltag
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Nie wieder sprachlos - Schlagfertigkeitstraining: Spontan reagieren, clever kontern
  • Präsenz
  • Basis
Als Führungskraft im Bürgerbüro: Herausgehobene Rechtsfragen, komplexe Fallgestaltungen, Prozessabläufe
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Zielgruppengerecht argumentieren - Argumente hörbar machen
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiw. Feuerwehren - Grundseminar für neu ernannte Orts- und Gemeindebrandmeist
  • Präsenz
  • Vertiefung
Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Präsenz
  • Praxis
Friedhofs- und Bestattungsrecht für kommunale und kirchliche Träger - systematisch, gründlich und anwendungsorientiert
  • Präsenz
  • Vertiefung
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 2: Besonderheiten, Taktik und Tricks der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Personal Performance - Basis - Sicher auftreten und überzeugend kommunizieren
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Führung
  • Präsenz
  • Praxis
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 2 - Praxisseminar - Erfahrungsaustausch -
  • Präsenz
  • Vertiefung
Personal Performance - Vertiefung - Sicher auftreten und überzeugend kommunizieren für Fortgeschrittene
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
Bedingung, Befristung, Auflage und Co. – Sicherer Umgang mit Nebenbestimmungen im Bescheid
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Grundlagen und Systematik des Gewerberechts
  • Präsenz
  • Vertiefung
Sitzungen von Räten, Samtgemeinderäten und Kreistagen rechtssicher vorbereiten, durchführen und nachbereiten
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
Humanitäres Aufenthaltsrecht –Wie kann ich in der Praxis vorgehen?
Praxisgerechtes Arbeiten mit einem Einsatzleitfahrzeug
  • Präsenz
Neue Mitarbeitende in Ausländerbehörden oder Migrationsbehörden
  • Neu
  • Präsenz
  • Praxis
Klare Führung, klare Erwartungen: Der Weg zu konstruktivem Verhalten von Mitarbeitenden
  • Präsenz
  • Basis
Straßenreinigung und Winterdienst in Niedersachsen: Kalkulation von Gebühren, Maßstäbe, Satzung und Gebührenbescheid - eine Einführung.
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Führung
Konfliktintervention im Führungsalltag
  • Präsenz
  • Praxis
Rechtssicher agieren, kompetent handeln und führen: Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr - Verhältnis zur Gemeinde, Einsatz, Leitungsaufgab
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Wer macht eigentlich was? Rollenklarheit im Projektmanagement
  • Quereinsteiger
Blackbox Verwaltungsrecht - Eine Einführung
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
Das behördliche Betretungsrecht - ein Vorschriftendschungel
  • Neu
  • Basis
Glück lässt sich trainieren - mit Positiver Psychologie zu mehr Lebensfreude
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Kommunaler Klimaschutz - Projekte zielgruppenorientiert und vernetzt gestalten
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Neu in der Gremienarbeit? Kommunalrechtliches Grundlagenseminar für Mitarbeitende in der Gremienbetreuung
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
  • Update
Aktuelle Neuregelungen des Asylrechts
Nachhaltige Stadt-und Regionalentwicklung: Grundlagen, Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
  • Quereinsteiger
Blackbox Verwaltungsrecht - Eine Vertiefung
  • Präsenz
Moderne Friedhofsverwaltung - rechtlich konform und effektiv gestalten
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Berufliche Perspektiven selbstbestimmt gestalten - Impulse und Strategien für mehr Klarheit und Stärke im Beruf für Frauen
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Abwehr von unfairen Verbalattacken
  • Präsenz
  • Kompakt
Die kommunale GmbH: Die Rolle der Mitglieder der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrats städtischer Gesellschaften
  • Präsenz
  • Basis
(Quer-) Einstieg in das Baugenehmigungsrecht
  • Präsenz
  • Basis
Gesprächs- und Verhandlungstraining: Die Kunst der Beeinflussung
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Wortschatz-Training: Geschickt mit Sprache umgehen und Überzeugungskraft erhöhen
  • Präsenz
Bedarfsgerechte Friedhofsplanung und Flächenbedarfsermittlung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
  • Präsenz
  • Kompakt
Anfragen, Auskunft und Akteneinsicht - Informationen an den kommunalpolitischen Raum rechtssicher weitergeben
  • Präsenz
  • Praxis
Alltagswahnsinn - Stressmanagement leicht gemacht!
  • Präsenz
  • Basis
Europarechtliche Vorgaben und das Waffenrecht
  • Präsenz
  • Kompakt
Kompaktseminar: Verwalltungsvollzugsbeamte - Grundkurs 1
  • Führung
Schwierige Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Praxis
Bauaufsicht für Einsteiger! Wie bearbeite ich einen Bauantrag?
  • Präsenz
  • Praxis
Kontrollen im Außendienst - rechtliche und praktische Grundlagen für Verwaltungsvollzugsbeamte im Gewerberecht
  • Präsenz
  • Praxis
Entfernung von Fahrzeugen aus dem öffentlichen Verkehrsraum – Abschleppen – umsetzen – sicherstellen
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Was bietet das Schulwesen in Niedersachsen? – Eine Einführung in das Nds. Schulgesetz
  • Präsenz
  • Kompakt
Aufhebung und Änderung von Bescheiden
  • Präsenz
  • Praxis
  • Präsenz
  • Praxis
Allgemeines Gefahrenabwehr- und Ordnungsrecht in der Arbeitspraxis: Rechtsfragen und Verfahren
  • Hybrid
  • Neu
  • Basis
Die Kommune als Schulträger – Einführung in die Aufgabenfelder einer Schulverwaltung
  • Hybrid
  • Neu
  • Basis
  • Führung
Schulträgeraufgaben – Die Zusammenarbeit zwischen Schulverwaltung und Schulleitung
  • Präsenz
  • Basis
Die Überwachung des fließenden Straßenverkehrs: Durchführung von repressiven Geschwindigkeitsmessungen -Theoretische Grundlagen
  • Präsenz
  • Basis
Unterbringung nach dem NPsychKG: Verwaltungsverfügung und Vollzug des Krankentransports durch den Rettungsdienst.
  • WebSeminar
  • Vertiefung
Kostenlast, Sofortige Vollziehung, Zwangsmaßnahmen – Typische Nebenentscheidungen sicher im Bescheid darstellen
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Generationengemischte Teams im Arbeitsleben - Wie werden altersgemischte Teams noch besser?
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Persönlichkeitstypen erkennen und individuell führen – Ein pragmatischer Führungsstil mit starker Wirkung
  • Präsenz
  • Praxis
Marktwesen: Jahrmärkte, Volksfeste, Weihnachtsmärkte u.ä.
  • Präsenz
Spezialtraining für Schulsekretärinnen - Den Umgang mit schwierigen Situationen und Menschen meistern
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Führung
Selbstsicher, souverän und durchsetzungsstark im Job - für JUNGE MitarbeiterInnen und JUNGE Führungskräfte
  • Präsenz
Spezielle Fragen des Ordnungswidrigkeitenrechts
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
Städtebaulich Verträge im Kontext von erneuerbaren Energien
  • Präsenz
  • Kompakt
Zulässigkeit von Vorhaben in Bebauungsplänen -Vertiefung-, Ausnahmen, Befreiungen, Sicherung der Bauleitplanung, Rücksichtnahmegebot
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Kompakt
Wer darf was? Kompetenzen der Vertretung, des Hauptverwaltungsbeamten und des Hauptausschusses rechtssicher bestimmen
  • Präsenz
Ordnungswidrigkeitenverfahren - von A wie Anhörung bis Z wie Zwangsmaßnahme
  • Basis
  • Kompakt
Neu in der Ausländerbehörde
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
Wasserrecht - Grundlagenseminar
  • Präsenz
  • Praxis
Ordnungswidrigkeitenverfahren - Die Anfertigung von Bescheiden und Schreiben
  • Neu
  • WebSeminar
Aufenthaltsgesetz ‐ Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Erwerbstätigkeit
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Führung
  • Präsenz
  • Praxis
Ordnungswidrigkeitenrecht in der Fallbearbeitung: häufige Fragen und Probleme
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiwilligen Feuerwehren - Aufbauseminar für Feuerwehrführungskräfte
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Freiräume für die Kernaufgaben als Führungskraft schaffen - Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
- Kalkulation der Gebühren und Kostenerstattungssätze für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Führung
Zum ersten Mal Führungskraft II - (k)eine Selbsthilfeanleitung für den Führungsalltag
  • Präsenz
Staatsangehörigkeitsrecht insbesondere für Mitarbeitende in Melde- und Passbehörden (Teil 1)
  • Präsenz
Staatsangehörigkeitsrecht insbesondere für Mitarbeitende in Melde- und Passbehörden (Teil 2)
Praxisseminar: Persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehren
  • Präsenz
  • Kompakt
Die Kommunalaufsicht: Was darf sie, was darf sie nicht?
  • Präsenz
  • Basis
Der richtige Umgang mit Fundsachen und -tieren in der Kommunalverwaltung
  • Präsenz
  • Basis
  • WebSeminar
  • Basis
Bauaufsichtliches Einschreiten - Verfahren, Voraussetzungen, Praxistipps - Einsteigerseminar
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
  • Vertiefung
Die Baunutzungsverordnung - Schnittstelle zur Bauleitplanung und bauplanungsrechtlichen Zulässigkeitsprüfung
  • Präsenz
  • Vertiefung
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 3: Praxiserfahrungen beim Verwaltungsgericht - Ein Austausch.
  • WebSeminar
  • Kompakt
Hybride Sitzungen kommunaler Gremien in Niedersachsen
  • Präsenz
  • Praxis
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Update
NSI-Fachtagung Kommunalrecht
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Kompakt
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
Akteneinsicht- und Informationsrechte nach VwVfG, UIG/ NUIG und weiteren Vorgaben rechtssicher begleiten
  • Präsenz
  • Führung
Führen und Managen - Update: Eine Ergänzungsmaßnahme zum Qualifizierungskonzept "Führen und managen für Ämter ab A 14"
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Visitenkarte Telefon - Professionell und bürgernah telefonieren
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Die Sekretärin oder der Sekretär: Assistenzaufgaben professionell lösen
  • Neu
  • Präsenz
  • Praxis
Teamentwicklung - von der Gruppe zum Team
  • Präsenz
  • Praxis
KFZ-Zulassung aktuell - Praxis und Recht
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Führen in der Sandwichrolle
  • WebSeminar
  • Basis
  • Präsenz
Kommunaler Datenschutz im Schulamt
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Führung
Agilität in der öffentlichen Verwaltung
  • Präsenz
  • Praxis
  • WebSeminar
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Erste Schritte im Wissensmanagement - Praxisseminar (1. Tag in Präsenz/ 2. Tag Online)