Schließen
Fortbildungsprogramm

Fortbildungen für die kommunale Verwaltung.

Unser Angebot umfasst Seminare, Fachtagungen, Kongresse, Modulreihen und WebSeminare für jede Hierarchieebene und jede Karrierestufe. Wir bieten unsere Fortbildungen in den Bildungszentren Hannover, Braunschweig und Oldenburg, sowie auf Wunsch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Verwaltungen vor Ort an.

Bezeichnung
Datum
Ort
  • KAV-Seminar
  • Webseminar
KAV Niedersachsen: Arbeitsverträge sicher befristen
  • Neu
  • Webseminar
Webseminar: Aufenthaltsgesetz ‐ Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Erwerbstätigkeit
Satzungen richtig erlassen und ändern – Teil 2: Anforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung einzelner Satzungsbestimmungen
  • Webseminar
Bedarfsermittlung auf Grundlage der ICF unter Berücksichtigung der Instrumente des Landes Niedersachsen (B.E.Ni 3.0)
  • Webseminar
  • Basis
Grundlagen der Personalsachbearbeitung
  • Webseminar
Effizient und effektiv protokollieren - Basisseminar
Fehler und Fehlerfolgen im Verwaltungsrecht
  • Webseminar
Elektronischer Rechtsverkehr in der Verwaltung
  • Webseminar
  • Basis
Einsteigerseminar SGB II - Vorrangige Leistungen
  • Neu
  • Webseminar
NSI-Dialog Netzwerktreffen Bürgergeld
  • Webseminar
  • Basis
Neu gewählt - und nun? Personalvertretungsrechtliche Grundschulung - Einführung in die Personalratsarbeit
  • Webseminar
Leistungsausschluss in der Grundsicherung nach § 41a SGB XII anlässlich eines Auslandsaufenthalts
  • Webseminar
MS Office Excel - Auswerten von großen Datenmengen
Staats- und Verfassungsrecht im Kontext der Verwaltungsarbeit
  • Webseminar
WebSeminar-Reihe kompakt - Teil 2: Der erste Tag und die Einführungszeit – Worauf es bei der Ausbildung von Nachwuchskräften wirklich ankommt
  • Webseminar
  • Webseminar
  • Webseminar
  • Webseminar
  • Webseminar
Rücküberweisung im Todesfall in der Sozialhilfe
Privatrecht Grundlagenschulung Verwaltung
  • Webseminar
  • Basis
Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst - Grundlagen
  • Webseminar
  • Basis
Zuwendungsrecht aus kommunaler Sicht ‐ Die Kommune als Geber und Empfänger
  • Webseminar
  • Basis
Praxis der Entgeltabrechnung - Teil 5 - Geringfügige und kurzfristige Beschäftigungen
  • Webseminar
Verstöße gegen Vertragspflichten - Wann und wie Tarifbeschäftigte persönlich haften
  • Webseminar
  • Basis
Behandlung von geldwerten Vorteilen - u. a. Sachzuwendungen / Aufwandsentschädigung (im Ehrenamt) / Dienstwagen (2 Vormittage)
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 1: Hilfe zum Lebensunterhalt
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 2: Ermittlung der Bedarfe
  • Webseminar
Ersatzansprüche bei sozialwidrigen Verhalten (§ 34 SGB II)
  • Webseminar
  • Basis
Lohnpfändungen rechtssicher bearbeiten (2 Vormittage)
  • Webseminar
Erstattungsanspruch bei Doppelleistungen (§ 34b SGB II)
  • Webseminar
  • Basis
Staatsangehörigkeitsrecht für Mitarbeitende in Melde- und Passbehörden - das Basiswissen
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 3: Gewährung von Darlehen
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 4: Einkommen und Vermögen im SGB XII
  • Webseminar
MS Office Word - Gekonnter Umgang mit umfangreichen und komplexen Dokumenten
  • Webseminar
  • Basis
Arbeitsrecht für Personalräte - Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 5: Aufhebung eines Bewilligungsbescheides
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 6: Herstellung der Nachrangigkeit der Sozialhilfe
  • Webseminar
Datenschutz für Personalräte
Bauaufsichtliches Einschreiten - Verfahren, Voraussetzungen, Praxistipps - Einsteigerseminar
  • Webseminar
Darlehensgewährung im SGB II
Webgerecht Texten in sozialen Medien
  • Webseminar
Staatsangehörigkeitsrecht für Mitarbeitende in Melde- und Passbehörden - Aufbauveranstaltung
  • Webseminar
  • Basis
Kursreihe für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil II - Verwaltungsrecht und Rechtsanwendung
  • Neu
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
Aktuelle Neuregelungen des Asylrechts
  • Webseminar
Staatsangehörigkeitsrecht für Mitarbeitende in Melde- und Passbehörden - Vertiefung mit Praktikeraustausch
  • Webseminar
Modul I : Studienkurs Kommunalfinanzen Kommunales Haushaltsrecht
  • Webseminar
  • Basis
SGB II für Einsteiger - Grundseminar I (Bürgergeld)
  • Webseminar
  • Basis
Kommunalverwaltung für Neu- und Quereinsteiger/-innen
  • Webseminar
SGB II für Einsteiger - Grundseminar II (Bürgergeld)
- Webseminar: Energiemanagement - Update Energiesparen leicht gemacht!
  • Webseminar
  • Basis
Kursreihe für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil I - Grundlagen der Organisation und Kommunikation
- Neu in der Ausländerbehörde - Basisseminar
  • Webseminar
  • Basis
Kursreihe für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil III - Grundzüge des Niedersächsischen Kommunalrechts
  • Webseminar
Barrierefreie Dokumente für die Verwaltung mit Word 2016/2019 und Acrobat Pro
  • Webseminar
Informationssicherheitspraxis für Schulsekretariate
  • Webseminar
  • Basis
Kursreihe für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil IV - Kommunales Haushaltsrecht (NKR)
  • Webseminar
  • Basis
Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Webseminar
Kostenerstattung im Sozialrecht
  • Webseminar
MS Office Excel - Arbeitsabläufe automatisieren
  • KAV-Seminar
  • Webseminar
  • Basis
KAV Niedersachsen: Urlaubsrecht 2023 - Kompaktseminar
  • Webseminar
Rückforderung von Arbeitslosengeld II / Bürgergeld
  • Webseminar
MS Office PowerPoint - Folienmaster dem Corporate Design anpassen
  • Webseminar
Datenschutz für Schulleitungen
  • Präsenz
  • Basis
Grundlagen und Systematik des NGastG
  • Webseminar
Digitale Projekte - Erfolgreiche Planung und konkrete Umsetzung am Beispiel der elektronischen Akte
  • Webseminar
MS Office Word - Serienbriefe und weitere Tipps & Tricks zu komplexen Dokumenten
  • Webseminar
Das sozialgerichtliche Verfahren – Überblick und Besonderheiten des SGG
  • Webseminar
Kommunaler Datenschutz im Schulamt
  • Neu
  • Webseminar
Die Betroffenenrechte nach der DSGVO in der Kommunalpraxis
  • Webseminar
Die Verfolgung von Leistungsmissbrauch und Betrug in Sozialamt und Jobcenter
  • Webseminar
WebSeminar-Reihe kompakt - Teil 3: Lernen und Ziele in der Ausbildung – Rahmenbedingungen, Zugangswege und praktische Ideen
Einführung in das Pass- und Personalausweisrecht
  • Webseminar
Der Einsatz von Einkommen im 3. und 4. Kapitel SGB XII und Grundzüge der vorläufigen Entscheidung
  • Webseminar
Das Haus der Ausbildung gut bauen - wie Ausbildung praktisch gelingt!
Blackbox Verwaltungsrecht - Eine Einführung
  • Basis
Der richtige Umgang mit Fundsachen und -tieren in der Kommunalverwaltung
  • Webseminar
Datenschutz für Datenschutzkoordinatoren (DSK)
  • Webseminar
Berechnung der zumutbaren Belastung bei Kindertagesstättenbeiträgen sowie Beiträgen zur Tagespflege
Wer schreibt, der bleibt! Die Visitenkarte der Verwaltung. Schriftverkehr in der Kommunalverwaltung
Vorbereitung und Durchführung der Europawahl 2024
  • Webseminar
WebSeminar-Reihe kompakt - Teil 4: Kommunikation und Konflikte sowie Bewertung und Beurteilung
  • Webseminar
  • Webseminar
Prüfungsvorbereitung mit System
  • Webseminar
Personalratswahlen 2024 - Seminar für Wahlvorstände
Baurecht - Grundstrukturen und Vertiefung
  • Webseminar
Update für 2023 - Tagesaktuelle Informationen zu Reformen und Änderungen im Lohnsteuer-, Reisekosten- und Sozialversicherungsrecht
  • Präsenz
Systematische Einführung in die Vergabe gem. Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
  • Präsenz
Die korrekte Durchführung der Freihändigen Vergabe/Verhandlungsvergabe und der Beschränkten Ausschreibung
  • Webseminar
SGB IX – Beitrag und Vermögenseinsatz in der Eingliederungshilfe
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
SGB II für Einsteiger - Grundseminar I (Bürgergeld)
  • Webseminar
Ausschreibung und Vergabe nach der VOB/A
  • Präsenz
Marktwesen: Jahrmärkte, Volksfeste, Weihnachtsmärkte u.ä.
  • Webseminar
SGB II für Einsteiger - Grundseminar II (Bürgergeld)
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 5: Aufhebung eines Bewilligungsbescheides
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Sozialamt - Teil 6: Herstellung der Nachrangigkeit der Sozialhilfe
  • Webseminar
  • Basis
Neu gewählt - und nun? Personalvertretungsrechtliche Grundschulung - Einführung in die Personalratsarbeit
  • Webseminar
  • Basis
Arbeitsrecht für Personalräte - Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
  • Webseminar
Personalvertretungsrechtliche Aufbauschulung - Personelle Mitbestimmung
  • Präsenz
Die korrekte Durchführung der Freihändigen Vergabe/Verhandlungsvergabe und der Beschränkten Ausschreibung